Motive des Ausbruchs und des Aufbruchs in den Hörspielen Ingeborg Bachmanns
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Bachmann
radio plays
society
escape
leaving
freedom
love
dream
utopia

Jak cytować

Kłańska, M. (2017). Motive des Ausbruchs und des Aufbruchs in den Hörspielen Ingeborg Bachmanns. Studia Germanica Posnaniensia, (37), 165–178. https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.14

Abstrakt

Bachman wrote only three radio plays, all of them in the fifties of the XXth century. In spite of different settings, all of them have the same topic: escape from society (either into dream or to an island or to the isolation of a couple wishing to live only for love) and utopia. In the first and third play the male protagonists fail however, unable to give up their bourgeois lives. In the third play the female protagonist is a victim of her ability to love without restrictions. This locates The Good God of Manhattan close to the feminist prose of Bachmanns later years. In the second radio play, The Cikadas, the existence on an island separated from society is judged in the negative. All attempts to win utopian happiness end with defeat; although they are valued differently, they show that in spite of all efforts mankind is not able to reach the ideal of truth and love.

https://doi.org/10.14746/sgp.2016.37.14
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Primärliteratur

Bachmann, I. (1978). Ein Geschäft mit Träumen; Die Zikaden; Der gute Gott von Manhattan. In dies. Werke (Bd. 1, S. 179–327), München: Piper (Siglen GmT, DZ und DgGvM).

Sekundärliteratur

Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hrsg.). (2013). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Kap. Hörspiele, S. 83–96). Stuttgart: Metzler.

Bachmann, I. (1978). Werke. Bd. 4: Essays / Reden / Vermischte Schriften / Anhang / Photographie. München: Piper.

Bachmann, I. (1978). Werke. Bd. 1: Gedichte / Hörspiele / Libretti / Übersetzungen. München: Piper.

Barbe, J.-P. & Wögerbauer, W. (Hrsg.). (1986). Ingeborg Bachmann. L’oeuvre et ses situations. Nantes: Université de Nantes.

Bartsch, K. (1979). Die Hörspiele Ingeborg Bachmanns. In K. Bartsch, D. Goltschnigg, G. Melzer & W. Schober (Hrsg.), Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (S. 311–334). Bern: Francke.

Bartsch, K. (1997). Ingeborg Bachmann (2. überarb. u. erw. Auflage). Stuttgart: Metzler. [Wondratschek, W.] & Becker, J. (1989). War das Hörspiel der Fünfziger Jahre reaktionär?

Eine Kontroverse am Beispiel von Ingeborg Bachmanns Der gute Gott von Manhattan [1970]. In

Ch. Koschel & I. v. Weidenbaum (Hrsg.), Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges? Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann (S. 113–118). München: Piper.

Heger, R. (1977). Das österreichische Hörspiel. Wien: Wilhelm Braunmüller.

Höller, H. (1987). Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum ‚Todesarten‘-Zyklus. Frankfurt a. M.: Athenäum.

Höller, H. (1999). Ingeborg Bachmann, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Keckeis, H. (1973). Das deutsche Hörspiel 1923–1973. Frankfurt a. M.: Athenäum.

Koschel, Ch. & v. Weidenbaum, I. (Hrsg.). (1989). Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges? Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München: Piper.

Lubkoll, Ch. (2002). Der gute Gott von Manhattan. In M. Mayer (Hrsg.), Interpretationen. Werke von Ingeborg Bachmann (S. 122–139). Stuttgart: Reclam.

Tunner, E. (1986). Von der Unvermeidbarkeit des Schiffbruchs. Zu den Hörspielen von Ingeborg Bachmann. In J.-P. Barbe & W. Wögerbauer (Hrsg.), Ingeborg Bachmann. L’œuvre et ses situa-tions

(S. 82–99). Nantes: Université de Nantes.