PLURICENTRISM IN THE GERMAN STANDARD LANGUAGE AND THE GERMAN LANGUAGE FOR SPECIAL PURPOSES
PDF (Język Polski)

Keywords

comparative legilinguistics
pluricentrism
polycentrism
LSP
standard language
German LSP

How to Cite

KUBACKI, A. D. (2014). PLURICENTRISM IN THE GERMAN STANDARD LANGUAGE AND THE GERMAN LANGUAGE FOR SPECIAL PURPOSES. Comparative Legilinguistics, 17, 163–182. https://doi.org/10.14746/cl.2014.17.10

Abstract

In this article, the author analyses pluricentrism/polycentrism in the German standard
language and the German LSP. Until the eighties of the 20th century, the German language was
treated as a monocentric language and the variant used in Germany was perceived as the model and
normative variant. This had a direct impact on the method of teaching German as a foreign
language (also in Poland). In the process of teaching, teachers referred only to social, political and
economic situation in Germany. Even during German language university courses the variants of
the German language used in other German-speaking countries, such as Austria, Switzerland,
Luxembourg and Liechtenstein, were rarely discussed and the German language used in Eastern
Belgium and Southern Tyrol in Italy was never mentioned. The differences between the variants of
the German language can be seen at every level of the language: phonetic, morphological,
syntactic, lexical and even pragmatic one. What is interesting, they can be found not only in the
standard language (Gesamtsprache), but also in LSP (Fachsprache). In the article, the author shows
these differences with regard to both the standard language and LSP. Moreover, he analyses their
consequences for German language teaching and the process of translation.

https://doi.org/10.14746/cl.2014.17.10
PDF (Język Polski)

References

Ammon, Ulrich, 1995, Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

Ammon Ulrich, 1996, Typologie der nationalen Varianten des Deutschen zum Zweck systematischer und erklärungsbezogener Beschreibung nationaler Varietäten, W: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Heft 63.2, 157-175.

Ammon, Ulrich, 1998, Plurinationalität oder Pluriarealität? Begriffliche und terminologische Präzisierungsvorschläge zur Plurizentrizität des Deutschen – mit einem Ausblick auf ein Wörterbuchprojekt, W: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, FS zum 60. Geburtstag von Peter Wiesinger, red. Ernst Patocka, Deutsche Sprache in Raum und Zeit, Wien, 313-322.

Ammon, Ulrich et al. (red.), 2004, Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

Bęza, Stanisław, 2004, Eine kleine Landeskunde der deutschsprachigen Länder, Warszawa: PWN.

Bickel, Hans, 2000, Deutsch in der Schweiz als nationale Varietät des Deutschen, W: Sprachreport nr 4, 21-27.

Bickel, Hans, 2001, Schweizerdeutsch; kein minderwertiges Hochdeutsch! Das Deutsche als plurizentrische Sprache aus Schweizer Sicht, W: Babylonia nr 2/01, 19-22.

Bickel, Hans, Landolt, Christoph, 2012, Schweizerhochdeutsch, Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz, Berlin/Mannheim/Zürich: Dudenverlag.

Bigler, Ingrid, 1987, Unser Wortschatz, Schweizer Wörterbuch der deutschen Sprache. Mit einem umfassenden Textteil zu Wortgebrauch und Grammatik, Zürich: Sabe.

Clyne, Michael George, 1995, The German Language in a Changing Europe, Cambridge:CUP.

Clyne, Michael George, 2005, Plurizentrische Sprachen, W: Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. vollständig neu bearbeitet und erweiterte Auflage, red. Ammon Ulrich et al. 1. Teilband, 296-300.

Creifelds, Rechtswörterbuch, 2011, 20., neu bearbeitete Auflage, München: C.H. Beck.

Dargiewicz, Anna, 2004, DACH-Länder und eine deutsche Sprache? Die sprachliche und kulturelle Besonderheit des Österreichischen, W: Wschód-Zachód. Dialog języków i kultur w kontekście globalizacji, red. Zoi Nowożenowa, Grażyna Lisowska, Słupsk: Pomorska Akademia Pedagogiczna w Słupsku, 20-29.

de Cillia, Rudolf, 2006, Varietätenreiches Deutsch. Deutsch als plurizentrische Sprache und DaF-Unterricht, W: Begegnungssprache Deutsch – Motivation, Herausforderung, Perspektiven, red. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann- Tselikas, 51-65. Innsbruck et al.: Studien Verlag.

de Groot, Gérard-René, 1999, Zweisprachige juristische Wörterbücher, W: Übersetzen von Rechtstexten – Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, red. Peter Sandrini, 203-227. Tübingen: Gunter Narr. Die österreichische Terminologie. Verzeichnis wichtiger Rechtsbegriffe geordnet nach Rechtsgebieten Deutsch-Polnisch, 1997, Österreichischer Verband der Gerichtsdolmetscher Wien. Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 2011, 7. Auflage, Berlin/Mannheim/Zürich: Dudenverlag.

Dürscheid, Christa et al., red., 2006, Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik, Tübingen: Gunter Narr.

Ebner, Jakob, 2013, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch, 4. völlig überarbeitete Auflage, Berlin/Mannheim/Zürich: Dudenverlag.

Firyn, Sylwia, 2010, Österreichische Standardlexik im ‚Duden. Universalwörterbuch‘‚Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache‘, ‚Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache‘ sowie in der älteren und neueren Ausgabe des ‚Handwörterbuchs Deutsch-Polnisch‘ von Jan Chodera, Stefan Kubica und Andrzej Bzdęga, W: Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte, red. Lech Zieliński et al., 51-64. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Firyn, Sylwia, 2012, Regionalizmy w przekładzie na podstawie tłumaczeń niemieckopolskich, W: Rocznik Przekładoznawczy, nr 7, 51-64.

Iluk, Jan, Kubacki, Artur Dariusz, 2003, Wzory polskich i niemieckich dokumentów do ćwiczeń translacyjnych, Katowice: Gnome.

Iluk, Jan, Kubacki, Artur Dariusz, 2006, Wybór polskich i niemieckich dokumentów do ćwiczeń translacyjnych, Warszawa: Promocja XXI.

Krzysztoforska-Weisswasser, Zofia, 1994, Mustersammlung österreichischer Dokumente und Schriftstücke für Gerichtsdolmetscher, Warszawa: TEPIS.

Kubacki, Artur Dariusz, 2011a, Austriacki język prawa – z doświadczeń tłumacza, W: Komunikacja specjalistyczna t. 4, 212-224.

Kubacki, Artur Dariusz, 2011b, Neue Auswahl deutschsprachiger Dokumente, Warszawa: Translegis.

Kubacki, Artur Dariusz, 2012, Tłumaczenie poświadczone. Status, kształcenie, warsztat i odpowiedzialność tłumacza przysięgłego, Warszawa: Wolters Kluwer Polska.

Kucharski, Michael, 2009, Austriazismen im Erb- und Familienrecht, unveröffentlichte Diplomarbeit, Wien.

Kuna, Piotr, 2010, Tłumaczenie nacechowanych kulturowo terminów specjalistycznych w niemieckim prawie majątkowym małżonków – ustrój majątkowy Zugewinngemeinschaft, W: Tłumacz wobec problemów kulturowych, Język a komunikacja 26, red. Maria Piotrowska, Kraków: Tertium.

Lang, Elisabeth, 2010, Plurizentrik als Übersetzungsproblem, W: Germanistische Linguistik extra muros – Aufforderungen. Linguistische Treffen in Wrocław, vol. 5, red. Iwona Bartoszewicz et al., 197-203, Wrocław–Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT-Neisse Verlag.

Markhardt, Heidemarie, 2006, Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Metzger, Peter, 2005, Schweizerisches juristisches Wörterbuch einschliesslich Versicherungsrecht mit Synonymen und Antonymen, Basel et al.: Helbing & Lichtenhahn.

Meyer, Kurt, 2006, Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel, Frauenfeld et al.: Verlag Huber.

Muhr, Rudolf, 1997, Zur Terminologie und Methode der Beschreibung plurizentrischer Sprachen und deren Varietät am Beispiel des Deutschen, W: Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa.

Empirische Analysen, red. Rudolf Muhr, Richard Schrodt, 40-67, Wien: Verlag öbv & hpt.

Muhr, Rudolf, red., 2012, Non-Dominant Varieties of Pluricentric Languages. Getting the Picture, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Österreichisches Wörterbuch, 2006, 40. neu bearbeitete Auflage, herausgegeben im Auftrags des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien: Verlag öbv & hpt.

Paluszek, Karolina. 2014 [w druku]. Die Besonderheiten der österreichischen Rechtssprache. Comparative Legilinguistics [Legilingwistyka Porównawcza] tom 18/2014.

Pollak, Wolfgang, 1994, Österreich und Europa: sprachkulturelle und nationale Identität,Wien.

Pommer, Sieglinde, 2006, Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung. Translatologische Fragen zur Interdisziplinarität, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Sandrini, Peter, 1996, Terminologiearbeit im Recht. Deskriptiver begriffsorientierter Ansatz vom Standpunkt des Übersetzers, Wien: TermNet.

Sandrini, Peter, 1999, Translation zwischen Kultur und Kommunikation. Der Sonderfall Recht, W: Übersetzen von Rechtstexten – Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, red. Peter Sandrini, 9-43. Tübingen: Gunter Narr.

Siebenhaar, Beat, Wyler, Alfred, 1997, Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz, Zürich: Edition „Pro Helvetia“.

Szulc, Aleksander, 1999, Odmiany narodowe języka niemieckiego. Geneza – rozwój – perspektywy, Kraków: Polska Akademia Umiejętności.

Szulc, Aleksander, 2005, Niemiecki język standardowy – od pozornej jedności do realnego pluricentryzmu, W: Przegląd Uniwersytecki nr 3, 25-27.

Utri, Reinhold, 2010, Gibt es dialektale Fachsprachen? Erörterungen am Beispiel des Donauschwäbischen, W: „Komunikacja specjalistyczna“, t. 2, 156-165.

Utri, Reinhold, 2012, Die regionale Vielfalt des Deutschen als Kulturrealität am Beispiel des Österreichischen Deutsch, W: Mensch – Sprachen – Kulturen. Beiträge und Materialien der internationalen wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten, 25.–27. Mai 2012 Warszawa, red. Grzegorz Pawłowski et al., Warszawa: Euro-Edukacja, 409-422.

Utri, Reinhold, 2013a, Austrian languages for special purposes, W: Lingwistyka Stosowana, t. 7, 165-177.

Utri, Reinhold, 2013b, Die Plurizentrizität der Sprachen – Geschichte, derzeitiger Stand, Ausblicke, W: „Germanica Wratislavienisia“ t. 138, w druku.