FACHSPRACHENPHRASEOLOGISMEN – EINE KONTRASTIVE RECHTSLINGUISTISCHE UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN UND ARABISCHEN STRAFURTEILS
PDF

Keywords

Fachphraseologismen; Strafurteil; Rechtssprache; Mehrworttermini; Kollokationen Funktionsverbgefüge; Paarformeln; Routineformeln

How to Cite

Shemy, A. (2020). FACHSPRACHENPHRASEOLOGISMEN – EINE KONTRASTIVE RECHTSLINGUISTISCHE UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN UND ARABISCHEN STRAFURTEILS. Comparative Legilinguistics, 42, 93–125. https://doi.org/10.2478/cl-2020-0005

Abstract

Der vorliegende Beitrag ist eine kontrastive rechtslinguistische Studie, die sich mit Phraseologismen in Strafurteilen des deutschen und arabischen Rechtssystems befasst. Sie zielt in erster Linie darauf ab, Rechtsphraseologismen zu ermitteln, die in deutschen und arabischen Strafurteilen wiederholt in der gleichen festen Form auftreten und die eine fachsprachlich spezialisierte Bedeutung aufweisen. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung der Typen solcher Phraseologismen in den verschiedenen Bestandteilen der Strafurteile. Ziel ist es herauszufinden, welche rechtssprachlichen Phraseologismen in welchen Textteilen der Strafurteile eingesetzt werden und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und arabischen Rechtssystem in dieser Hinsicht festzustellen sind.

https://doi.org/10.2478/cl-2020-0005
PDF

References

Alrikabi, Siham Hassan. 2017. Legal translation: The translation of contracts from Arabic to English. Master’s Thesis, South Ural State University, Institute of Linguistics and International Communication, Department of Foreign Languages, Chelyabinsk.

Bayyūmῑ, Saʽῑd ʹAḥmad. 2007. Luġatu l-ḥukmi l-qaḍāʹῑ. Dirāsa tarkῑbiyya dilālayya. M.A. Dār ʹal-ʽulūm Fakultät, Kairo.

Bayyūmῑ, Saʽῑd ʹAḥmad. 2010. Luġatu l-qānūni fi ḍawʹi ʽilmi luġati n-naṣ. Dirāsa fi t-tamāsuki n-naṣṣi. Dār ʹal-kutubi l-qānūniyya, Ägypten.

Busse, Dietrich. 1998. Die juristische Fachsprache als Institutionensprache (am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung). In Languages for special purposes. An international handbook for special languages and terminology research, hrsg. von Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper und Herbert Ernst Wiegand, volume 1, 1382–1391. Berlin: De Gruyter.

Busse, Dietrich. 2000. Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In Text- und Gesprächslinguistik. Ein Internationales Handbuch Zeitgenössischer Forschung, hrsg. von Klaus Brinker, Gerd Antos und Wolfgang Heinemann: 658–675. Band 1. Berlin: de Gruyter.

Eichhoff-Cyrus, Karin M. und Thomas Strobel. 2009. Einstellungen der Justiz zur Rechts- und Verwaltungssprache. Eine Trendumfrage. Sprachdienst 53 (5): 133-151.

El-Farahaty, Hanem. 2010. Lexical and syntax features of English and Arabic legal discourse: a comparative study. Comparative Legilinguistics 4/2010: 61-80.

El-Farahaty, Hanem. 2015. Arabic–English–Arabic Legal Translation. Routledge: London, New York.

El-Sherbini, Noha Shauki. 2007. Schwierigkeiten bei der Übersetzung strafrechtlicher Texte aus dem Deutschen ins Arabische. PhD diss., Ain Shams Universität, Die Sprachenfakultät Al-Alsun, Kairo.

Engberg, Jan. 1999. Übersetzen von Gerichtsurteilen: Der Einfluß der Perspektive. In Übersetzen von Rechtstexten: Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtordnung und Sprache, hrsg. von Peter Sandrini, 83-101 Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Fakhouri, Maram Tawfiq Awad. 2008. Legal translation as an act of communication: The translation of contracts between English and Arabic. Master’s Thesis, An-Najah National University, Faculty of Graduate Studies. Nablus, Palestine.

Figl, Sabine. 2012. Klassifikation und kontrastiver Vergleich von Phraseologismen – am Beispiel von politischen Reden im Sprachenpaar Deutsch – Englisch. Masterarbeit: Universität Wien.

Hall, Karin und Barbara Scheiner. 2001. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Max Hüber Verlag.

Hansen-Schirra, Silvia und Stella Neumann. 2004. Linguistische Verständlichmachung in der juristischen Realität. In Die Sprache des Rechts: Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht, hrsg. von Kent D. Lerch, 167- 184. Berlin/New York: de Gruyter.

Henka, Maadh. 2014. Translating Collocations in Legal Text From Arabic into English: Case study: Algerian Constitution. PhD diss., University Kasdi Merbah Ouargla, Faculty of Letters and Foreign Languages.

Holl, Iris. 2011. Die kontrastive Textsortenanalyse als Vorstufe zur Übersetzung von Rechtstexten: Deutsche und spanische Scheidungsurteile im Vergleich. Revista de linguistica y lenguas aplicadas (Rlyla) 6: 195-207.

Hudalla, Inge. 2012. Phraseologismen der deutschen Rechtssprache und ihre Übertragung ins Französische – ein Buch mit sieben Siegeln? Plädoyer für ein juristisch orientiertes, pragmatisches Übersetzungskonzept. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (2012)52: 97–114.

Irahimović, Amira. 2009. Rechtssprachliche Phraseologie – Ein translationsbezogener Vergleich am Beispiel österreichischen und bosnischen (Familien-)rechts. Diplomarbeit, Universität Wien.

Jacewicz, Iwona. 2010. Didaktik des Fachübersetzens am Beispiel der Rechtstexte: Polnische und deutsche Strafurteile im Vergleich. PhD diss., Universität Wien.

Kjær, Anne Lise. 1991. Phraseologische Wortverbindungen in der Rechtssprache? In Europhras 90. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung, hrsg. von Christine Palm, 115–122. Uppsala: Uppsala Universität.

Kjaer, Anne Lise. 2007. Phrasemes in legal texts. In Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/Phraseology. An international Handbook of contemporary research, hrsg. von Harald Burge, 506–516. Berlin: de Gruyter.

Kontutyle, Egle. 2017. Einführung in Fachsprachenlinguistik. Vilniaus Universitato, Leidykla.

Kordić, Ljubica und Borislav Marušić. 2017. Funktionsverbgefüge (fvg) als Merkmal der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache. Comparative legilinguistics, Vol. 29/2017: 9-30.

Kotousová, Andrea. 2016. Verbonominale Konstruktionen und Funktionsverbgefüge im Deutschen und Tschechischen (anhand von Übersetzungen internationaler Verträge). PhD diss., Masarykova univerzita, Filozoficka fakulta.

Krvavac, Lejla. 2009. Standardformeln in deutschen Gerichtsurteilen. Eine stilistische Analyse von zivilrechtlichen Gerichtsurteilen. Bachelorprojekt, Institut for Sprog og Erhvervskommunikation Handelshøjskolen, Aarhus Universitet.

Lapinskas, Saulius. 2013. Zu ausgewählten theoretischen Problemen der deutschen Phraseologie. Ein Lehrbuch für Studierende der Germanistik, Vilnius: Universität Vilnius.

Lindroos, Emilia 2015. Im Namen des Gesetzes. Eine vergleichende rechtslinguistische Untersuchung zur Formelhaftigkeit in deutschen und finnischen Strafurteilen. Rovaniemi: Lapland University Press.

Lišaník, Martin. 2013. Analyse einiger linguistischer Merkmale der deutschen Rechtssprache anhand der §§ 305 – 310 des bgbs : Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch allgemeine Geschäftsbedingungen. Bachelor Thesis, Univerzita Palackého v Olomouci Filozofická Fakulta.

Marušić, Borislav. 2015. Funktionsverbgefüge in deutscher Konzernsprache. PhD diss., Sveuciliste Josipa Jura Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet.

Molnár, Britta. 1998. Das Urteil im Strafverfahren. Ein Textsortenvergleich anhand des Sprachenpaares Ungarisch-Deutsch. Mit Terminologieglossar. Diplomarbeit am Seminar für Hungarologie beim Institut für Slawistik der Humboldt-Universität.

Mylbachr, Radek. 2010. Die Fachsprache Recht - Grundriss einer Sprachanalyse (dargelegt an Exzerpten aus dem deutschen Aktiengesetz mit Empfehlungen für die deutsch-tschechische Übersetzungspraxis). Masarykova Univerzita, Filozoficka Fakulta: Rigorozni Prace, Brno.

Neaama Al-Badri and Sawsan Kasim. 2011. Kollokationen im Deutschen und im Arabischen anhand der prototypischen Beispiele gut, stark, schwach, tot, kaputt. Eine empirische kontrastive Studie. PhD diss., Universität Mannheim, Philosophische Fakultät.

Pontrandolfo, Gianluca. 2011. Phraseology in criminal judgments: A corpus study of original vs. translated Italian. Sendebar 22 (2011): 209 - 234.

Pottelberge, Jeroen Van. 2007. Funktionsverbgefüge und verwandte Erscheinungen. In Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, hrsg. von Harald Burger, Dmitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn, Neal R. Norrick, t. 1, 436-443. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag.

Ruusila, Anna and Emilia Lindroos. 2016. On phraseology in legal language and its translation. Language and law, Vol. 3 (1): 120-140.

Saad, Reda Hamed Kotb. 2013. Probleme der Übersetzung von Rechtsphraseologismen Deutsch – Arabisch. Journal of faculty of languages & translation 247 Issue No.5, part II, July 2013: 246-278.

Siewert-Kowalkowska, Katarzyna. 2016. Light verb constructions in legal translation from Polish into German. Comparative Legilinguistics 25: 61-78.

Simonnæs, Ingrid. 2005. Das Übersetzen von Rechtstexten:Verstehen und textanalyse. LSP&Professional Communication 5(1): 55-73.

Šopáková, Michaela. 2015. Übersetzung von Pfandverträgen und Kaufverträgen mit treuhändiger Abwicklung. Ein Beitrag zur Terminologie des bürgerlichen Rechts. Diplomarbeit, Masaryk Universität, Philosophische Fakultät Brünn.

Tabares Plasencia, Encarnación. 2010. Ausgewählte Übersetzungsprobleme der juristischen Fachphraseologie. In Phraseologie global – areal – regional, hrsg. von Jarmo Korhonen, Wolfgang Mieder, Elisabeth Piirainen und Rosa Piñel, eds., Akten der Konferenz Europhras 2008 vom 13-16.8.2008 in Helsinki, 285–291. Tübingen: Narr.

Tabares Plasencia, Encarnación. 2012. Analyse und Abgrenzung rechtssprachlicher phraseologischer Einheiten im Spanischen und Deutschen und ihre Bedeutung für die Übersetzung. Lebende Sprachen, 57 (2): 314–328.