Abstract
In no field of knowledge did Aristotle leave more writings than in biology. He conducted research for longer and more intensively in zoology than in any other field. In these writings he mentions a good 550 animal and 60 plant species. While this includes the internal anatomy of around 110 animals, he dissected 60 species himself. The present contribution deals with the epistemic motifs and the meaning of Aristotelian biology in the context of his scientific curriculum. It is thus demonstrated that in De anima Aristotle’s actual explanations are preceded by an investigation of the principles, which aims to differentiate living objects from inanimate ones, and to develop a method of explanation based on the species-specific vital functions of living beings. This article provides an overview of the four main disciplines of Aristotelian biology: comparative anatomy, physiology, genetics and behavioral research. The text offers tabular overviews of the animals and plants dealt with by Aristotle.
References
Althoff, J., 1997, “Aristoteles’ Vorstellung von der Ernährung der Lebewesen“, in: W. Kullmann, S. Föllin¬ger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 351–364.
Althoff, J., 1992, “Das Konzept der generativen Wärme bei Aristoteles“, Hermes 120, S. 181–193.
Althoff, J., 2006, “Antike Zeugungslehren im Vergleich. Ein Blick auf die Forschungsmethodik des Aristoteles in De generatione animalium“, in: J. Althoff, B. Herzhoff, G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 16, Trier, S. 35–50.
Aubert, H., 1862, Die Cephalopoden des Aristoteles, Leipzig.
Aubert, H., Wimmer, F., 1992a, Aristoteles, Thierkunde, Bd. I, Frankfurt am Main [unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1868].
Aubert, H., Wimmer, F., 1992b, Aristoteles, Thierkunde, Bd. II, , Frankfurt am Main [unveränderter Nach¬druck der Ausgabe Leipzig 1868].
Balme, D. M., 1972, Aristotle’s De Partibus Animalium I and De Generatione Animalium I (with passages from II 1–3), Oxford.
Capelle, W., 1955, “Das Problem der Urzeugung bei Aristoteles und Theophrast und in der Folgezeit“, Rheini¬sches Museum für Philologie 98, S. 150–180.
Cessi, V., 1997, “Anmerkungen zu Aristoteles’ Schrift De sensu“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristote¬lische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 325–331.
Charles, D., 1997, “Aristotle and the Unity and Essence of Biological Kinds“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 63–84.
Cho, D. H., 2003, Ousia und Eidos in der Metaphysik und Biologie des Aristoteles, Stuttgart.
Cho, D. H., 2010, “Beständigkeit und Veränderlichkeit der Spezies in der Biologie des Aristoteles“, in: S. Föllin¬ger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertud Abel-Stiftung vom 23. Bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart, S. 299–314.
Corcilius, K., 2008, Streben und Bewegen. Aristoteles’ Theorie der animalischen Ortsbewegung, Berlin–New York.
Darwin, C.,1882, Letter to William Ogle [February 1882].
Depew, D., 2010, “Incidentally Final Causation and Spontaneous Generation in Aristotle’s Physics II and Other Texts“, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23. Bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart, S. 285–297.
Dierauer, U., 1977, Tier und Mensch im Denken der Antike. Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik, Amsterdam.
Drossaart Lulofs, H. J., Poortman, L. J. (ed.), 1989, Nicolaus Damascenus, De Plantis, Amsterdam.
Düring, I., 1966, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg.
Flashar, H., 2010, “Urzeugung und/oder spontane Entstehung“, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristote¬les’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23. Bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart, S. 331–338.
Föllinger, S., 1997, “Die aristotelische Forschung zur Fortpflanzung und zur Geschlechtsbestimmung der Bienen“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 375–386.
Föllinger, S., 2005, “gonê/Samen“, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart, S. 237–238.
Frede, M., 1992, “On Aristotle’s Conception of the Soul“, in: M. C. Nussbaum, A. O. Rorty (eds.), Essays on Aristotle’s De anima, Oxford, S. 93–107.
Herzhoff, B., 1999, “Das Erwachen des biologischen Denkens bei den Griechen“, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Bd. 1: Biologie, Stuttgart, S. 13–49.
Herzhoff, B., 2006, “Ist die Schrift »De Plantis« von Aristoteles?“, in: J. Althoff, G. Wöhrle, B. Herzhoff (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 16, Trier, S. 69–108.
Hirschberger, M., 2001, “Aristoteles’ Einteilung der Lebewesen in Bluttiere und Nicht-Bluttiere im Lichte der modernen Biologie“, in: J. Althoff, B. Herzhoff, G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 11, Trier, S. 61–71.
King, R. A., 2004, Aristoteles, De memoria et reminiscentia, in: Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, H. Flashar (Hg.), Bd. 14.2, Berlin.
King, R. A., 2005, “sperma/Same/Sperma“, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart, 533–534
King, R. A., 2011, “Parva naturalia“, in: Ch. Rapp, K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart–Weimar, S. 97–105.
Kollesch, J., 1985, Aristoteles, Über die Bewegung der Lebewesen. Über die Fortbewegung der Lebewesen, in: Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, H. Flashar (Hg.), Bd. 17.2–3), Berlin.
Kraak, W., 1940, Vogeltrek In De Oudheid In Het Bijzonder Bij Aristoteles, Amsterdam.
Kullmann, W., 1974, Wissenschaft und Methode. Interpretationen zur Aristotelischen Theorie der Naturwissen¬schaft, Berlin–New York.
Kullmann, W., 1979, Die Teleologie in der aristotelischen Biologie. Aristoteles als Zoologe, Embryologe und Gene¬tiker, Heidelberg.
Kullmann, W., 1997, “Die Voraussetzungen für das Studium der Biologie nach Aristoteles“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aris¬toteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 43–62.
Kullmann, W., 1998, Aristoteles und die moderne Wissenschaft, Stuttgart.
Kullmann, W., 2000, “Die Beschreibung des Krokodils“, in: J. Althoff, B. Herzhoff, G. Wöhrle (hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 10, Trier, S. 83–96
Kullmann, W., 2007, Aristoteles, Über die Teile der Lebewesen, in: Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, H. Flashar (Hg.), Bd. 17.1, Berlin.
Kullmann, W., 2014, Aristoteles als Naturwissenschaftler, Boston–Berlin–München.
Leroi, A. M., 2017, Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand, S. Schmidt-Wussow, M. Roth (Übers.), Darmstadt.
Liatsi, M., 2000, Aristoteles, De Generatione Animalium, Buch V. Einleitung und Kommentar, Trier.
Matthews, G. B., 1992, “De anima 2. 2–4 and the Meaning of Life”, in: M. C. Nussbaum, A. O. Rorty (eds.), Essays on Aristotle’s De Anima, Oxford, S. 185–194.
Maxwell-Stuart, P.-G., 1996, “Theophrastus the traveller”, La Parola del Passato 51, S. 241–267.
Mayr, E., 2002, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Vielfalt, Evolution, Vererbung, Karin de Sousa Ferreira (Übers), Berlin–Heidelberg–New York.
Meyer, M. F., 2006, “Der Mensch als Maß und Muster. Anthropozentrische Momente in der aristotelischen Biologie“, in: J. Althoff, G. Wöhrle, B. Herzhoff (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 16, Trier, S. 19–34.
Meyer, M. F., 2008, “Der Wandel des Psyche-Begriffs im frühgriechischen Denken von Homer bis Heraklit“, Archiv für Begriffsgeschichte 50, S. 9–28.
Meyer, M. F., 2009, “Demokrit als Biologe“, in: J. Althoff, G. Wöhrle, B. Herzhoff (Hgg.), Antike Naturwissen¬schaft und ihre Rezeption, Bd. 19, Trier, S. 31–46.
Meyer, M. F., 2011, “Aristoteles über die anatomischen Bedingungen des Sprechens“, in: J. Althoff, S. Föllinger, G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 21, Trier, S. 37–54.
Meyer, M. F., 2012, “Aristoteles über die Psyche als Prinzip und Ursache des Lebens“, Peitho. Examina Antiqua 1 (3), S. 115–142.
Meyer, M. F., 2013a, “Botanisches Denken von Homer bis Platon“, in: M. Bauks, M. F. Meyer (Hgg.), Zur Kulturgeschichte der Botanik, Trier 2013, S. 107–145.
Meyer, M. F., 2013b, “Aristoteles’ Theorie der Atmung in De Respiratione“, in: J. Althoff, S. Föllinger, G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 22, Trier, S. 31–59.
Meyer, M. F., 2015a, Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft, Wiesbaden.
Meyer, M. F., 2015b, “Aristoteles über die Lebensdauer der Tiere und Pflanzen“, in: J. Althoff, S. Föllinger, G. Wöhrle (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 25, Trier, S. 55–78.
Meyer, M. F., 2016a, “Artform und Individuum in Aristoteles’ Biologie“, in: T. Kirchhoff, K. Köchy (Hgg.), Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm, Freiburg–München, S. 59–86.
Meyer, M. F., 2016b, “Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie“, in: G. Toepfer, F. Michelini (Hgg.), Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit, Freiburg–München, S. 37–61.
Meyer, M. F., 2016c, “Aristoteles über die menschliche Ontogenese“, in: G. Heinemann, R. Timme (Hgg.), Aristoteles und die heutige Biologie, Freiburg–München, S. 25–52.
Meyer, M. F., 2017, “Aristoteles über die Klugheit der Tiere“, in: J. Althoff, S. Föllinger, G. Wöhrle (Hgg.), Anti¬ke Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 27, Trier, S. 141–163.
Meyer, M. F., 2021, “Psyche im griechischen Denken“, in: S. Jöris (Hg.), Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts, Freiburg im Breisgau, S. 21–55 [im Druck].
Oser-Grote, C., 1997, “Das Auge und der Sehvorgang nach Aristoteles und der hippokratischen Schrift De carnibus“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposiums über Aristoteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 333–349.
Oser-Grote, C., 2004, Aristoteles und das Corpus Hippocraticum. Die Anatomie und Physiologie des Menschen, Stuttgart.
Polansky, R., 2007, Aristotle’s De anima, Cambridge.
Repici, L., 2009, “Il De plantis pseudo-aristotelico nella tradizione antica e médiévale“, in: A. P. Bagliani (Hg.), Le monde végétal. Médecine, botanique, symbolique, Fierenze, S. 77–94.
Scharfenberg, L. N., 2001, Die Cephalopoden des Aristoteles im Lichte der modernen Biologie, Trier.
Schmitt, A., 1997, “Verhaltensforschung als Psychologie. Aristoteles zum Verhältnis von Mensch und Tier“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 259–286.
Seidl, H., 1968, Das Verhältnis der causa efficiens zur causa finalis in Aristoteles’ Schrift »De generatione animal¬ium«, München.
Strohbach, N., 2008, “Was heißt es, eine ARCHĒ in sich zu haben?“, in: K. Corcilius, Ch. Rapp (Hgg.), Beiträ¬ge zur Aristotelischen Handlungstheorie (Akten der 8. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 08.-11. Juli 2004 in Blankensee), Stuttgart, S. 65–81.
Stückelberger, A., 1998, “Vom anatomischen Atlas des Aristoteles zum geographischen Atlas des Ptolemaios. Beobachtungen zu wissenschaftlichen Bilddokumentationen“, in: W. Kullmann, J. Althoff, M. Asper (Hgg.), Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike, Tübingen, S. 287–307.
van der Eijk, Ph., 1994, Aristoteles, Parva naturalia III : De insomniis. De divinatione per somnum, in: Aristo¬teles, Werke in deutscher Übersetzung, H. Flashar (Hg.), Bd. 14.3, Berlin.
van der Eijk, Ph., 2005, Medicine and philosophy in classical antiquity, Doctors and Philosophers on Nature, Soul, Health and Disease, Cambridge.
Wöhrle, G., 1985, Theophrasts Methode in seinen botanischen Schriften, Amsterdam.
Wöhrle, G., 1997, “Aristoteles als Botaniker“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Inten¬tionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. Bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 387–396.
Zeller, E., 1862, Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Zweiter Theil. Zweite Abthei¬lung: Aristoteles und die Peripatetiker, 2. Auflage, Tübingen.
Zierlein, S., 2013, Aristoteles, Historia animalium. Buch I und II, in: Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Ch. Rapp (Hg.), Bd. 16, Berlin.
License
Peitho provides immediate open access to its content on the principle that making research freely available to the public supports a greater global exchange of knowledge.