Psyche as the Principle and Cause of Life in Aristotle
PDF (Deutsch)

Keywords

biology
psychē
principle of life
life functions

How to Cite

Meyer, M. F. (2012) “Psyche as the Principle and Cause of Life in Aristotle”, Peitho. Examina Antiqua, 3(1), pp. 115–142. doi: 10.14746/pea.2012.1.5.

Abstract

Biology is the most extensive field in the Corpus Aristotelicum. In his fundamental work De anima, Aristotle tries to fix the borders of this life science. The term ψυχή has a twofold explanatory status. On the one hand, ψυχή is understood as a principle of all living beings. On the other hand, it is understood as a cause of the fact that all living beings are alive. The paper is divided into three sections. (1) The first part shows why Aristotle discusses these issues in a work entitled Περὶ ψυχῆς. Since Pythagoras and Heraclitus, ψυχή was understood as a life principle: Pythagoras believed that men, animals and plants share the same nature: they are all ἔμψυχα and they are homogenous qua ψυχή. (2) The second part of this article deals with Aristotle’s definition of the soul in DA II: ψυχή is the principle of all living things. This establishes (i) the external criteria to divide living and non-living beings and (ii) the internal criteria to divide living beings. (3) The third part of this paper is concerned with the methodological consequences of this definition: the life functions (δυνάμεις τῆς ψυχῆς) are the central explanandum in Aristotle’s biology. De anima II defines such various life-functions as nourishment, sense-perception and locomotion. These capacities contour the main fields of the philosopher’s biological investigation. For Aristotle, the faculty of reproduction is a subtype of nourishment. Reproduction is the most important and most natural function of all living beings. Genetics is, therefore, the most important field in Aristotle’s biology.

https://doi.org/10.14746/pea.2012.1.5
PDF (Deutsch)

References

Althoff, J., 1997, „Aristoteles’ Vorstellung von der Ernährung der Lebewesen“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 351–364.

Althoff, J., 2005, „[Eintrag] zôon/Tier“, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart, S. 616–620.

Balme, D. M., 1972, Aristotle’s De Partibus Animalium I and De Generatione Animalium I (with passages from II 1–3), Oxford.

Bos, A. P., 2003, The Soul and its Instrumental Body. A Reinterpretation of Aristotle’s Philosophy of Living Nature, Leiden.

Bos, A. P., 2006, „The “instrumental Body” of the Soul in Aristotle’s Ethics and Biology”, Elenchos 2006, S. 35–72.

Cassirer, E., 1988, Philosophie der symbolischen Formen, Erster Teil: Die Sprache, Darmstadt.

Cessi, V., 1997, „Anmerkungen zu Aristoteles’ Schrift De sensu“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 325–331

Cho, D. H., 2003, Ousia und Eidos in der Metaphysik und Biologie des Aristoteles [Diss.], Stuttgart.

Cho, D. H., 2010, „Beständigkeit und Veränderlichkeit der Spezies in der Biologie des Aristoteles“, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart, S. 299–314.

Clark, S. R. L., 1975, Aristotle’s Man, Speculations upon Aristotelian Anthropology, Oxford.

Corcilius, K., 2008, Streben und Bewegen. Aristoteles’ Theorie der animalischen Ortsbewegung [Diss.], Berlin–New York.

Detel, W., 2005, Aristoteles, Leipzig.

Depew, D., 2010, „Incidentally Final Causation and Spontaneous Generation in Aristotle’s Physics II and Other Texts”, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart, S. 285–297.

Dierauer, U., 1977, Tier und Mensch im Denken der Antike, Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik, Amsterdam.

Flashar, H., 1983, „Aristoteles“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von F. Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von H. Holzhey. Die Philosophie der Antike. Herausgegeben von H. Flashar. Band 3: Ältere Akademie. Aristoteles. Peripatos, Basel–Stuttgart, S. 175–457.

Föllinger, S., 2005, „[Eintrag] kinesis/Bewegung“, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart, S. 312–318.

Frede, M., 1992, “On Aristotle’s Conception of the Soul”, in: M. C. Nussbaum, A. O. Rorty (eds.), Essays on Aristotle’s De anima, Oxford, S. 93–107

Führer, R., 2004a, „[Eintrag] μέμονα“, in: Lexikon des Frühgriechischen Epos (begründet von Bruno Snell), Band III: M bis P, Göttingen, Sp. 120–124.

Führer, R., 2004b, „[Eintrag] μένος“, in: Lexikon des Frühgriechischen Epos (begründet von Bruno Snell), Band III: M bis P, Göttingen, Sp. 135–143.

Graeser, A., 1969, Probleme der platonischen Seelenteilungslehre. Überlegungen zur Kontinuität im Denken Platons, München.

Guthrie, W. K. C., 1993, A History of Greek Philosophy, Vol. II: The Presocratic Tradition from Parmenides to Democritus, Cambridge [zuerst 1965].

Hardie, W. F. R., 1968, Aristotle’s Ethical Theory, Oxford.

Heidegger, M., 1954, „Das Ding“, in: M. Heidegger, Vorträge und Aufsätze, Pfullingen.

Herter, H., 1975, „Σῶμα bei Homer“, in: H. Herter (Hg.), Kleine Schriften, München, S. 91–105.

Herzhoff, B., 1999, „Das Erwachen des biologischen Denkens bei den Griechen“, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Band 1: Biologie, Stuttgart, S. 13–49.

Horstschäfer, T. M., 1998, Über Prinzipien. Eine Untersuchung zur methodischen und inhaltlichen Geschlossenheit des Ersten Buches der Physik des Aristoteles [Diss.], Berlin–New York.

Keyt, D., 1989, „The meaning of βίος in Aristotle’s Ethics and Politics”, AncPhil 9, S. 15–21.

King, R. A. H., 2001, Aristotle on Life and Death, London.

King, R. A. H., 2010, „The concept of Life and Life-Cycle in De juventute”, in: S. Föllinger (Hg.), Was ist Leben? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben (Akten der 10. Tagung der Karl und Gertud Abel-Stiftung vom 23. bis 26. August 2006 in Bamberg), Stuttgart, S. 171–189.

Kollesch, J., 1985, Aristoteles. Über die Bewegung der Lebewesen. Über die Fortbewegung der Lebewesen, Berlin.

Kullmann, W., 1974, Wissenschaft und Methode. Interpretationen zur Aristotelischen Theorie der Naturwissenschaft, Berlin–New York.

Kullmann, W., 1979, Die Teleologie in der aristotelischen Biologie. Aristoteles als Zoologe, Embryologe und Genetiker, Heidelberg.

Kullmann, W., 2007, Aristoteles. Über die Teile der Lebewesen, Übersetzt und erläutert von W. Kullmann, Berlin.

Laser, S., 1983, „Medizin und Körperpflege“, in: H.-G. Buchholz (Hg.), Archaeologica Homerica, Bd. III, Göttingen, S. 1–188.

Lennox, J. G., 1985, „Are Aristotelian Species eternal?”, in: A. Gotthelf (Hg.), Aristotle on Nature and Living Things: Philosophical Studies Presented to David M. Balme on His Seventieth Birthday, Pittsburgh–Bristol, S. 68–94.

Manuwald, B., 1971, Das Buch H der aristotelischen Physik. Eine Untersuchung zu Einheit und Echtheit, Meisenheim am Glan.

Matthews, G. B., 1992, „De anima 2. 2–4 and the Meaning of Life”, in: M. C. Nussbaum, A. O. Rorty (eds.), Essays on Aristotle’s De Anima, Oxford, S. 185–194.

Meyer, M. F., 2008a, „Der Wandel des Psyche-Begriffs im frühgriechischen Denken. Von Homer bis Heraklit“, ABG 50, S. 9–28.

Meyer, M. F., 2008b, „Die Natur des Organischen. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der aristotelischen Biologie“, Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 13, S. 32–52.

Meyer, M. F., 2009, „Demokrit als Biologe“, in: J. Althoff, G. Wöhrle, B. Herzhoff (Hgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Trier, S. 31–46.

Meyer, M. F., 2011, „Formen des Wissens in Platons Protagoras“, Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 14, S. 57–83 [in polnischer Sprache: „Postaci Wiedzy w Platońskim Protagorasie, in: A. Pacewicz (Hg.), Kolokwia Platońskie. »Protagoras«, Wrocław 2011, S. 85–114].

Müller, J., 2006, Physis und Ethos. Der Naturbegriff bei Aristoteles und seine Relevanz für die Ethik, Würzburg.

Nussbaum, M. C., 1978, Aristotle’s De Motu Animalium, Princeton.

Picht, G., 1987, Aristoteles’ De anima, Stuttgart.

Pleger, W. H., 1991, Die Vorsokratiker, Stuttgart.

Pleger, W. H., 2004, „Die geteilte Seele. Zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik bei Platon“, Politisches Denken. Jahrbuch 2004, Berlin, S. 11–23.

Polansky, R., 2007, Aristotle’s De anima, Cambridge.

Rappe, G., 1995, Archaische Leiberfahrung. Der Leib in der frühgriechischen Philosophie und in außereuropäischen Kulturen, Berlin.

Redfield, J. M., 1975, Nature and Culture in the Iliad. The Tragedy of Hector, Chicago.

Ross, D., 1961, Aristotle. De anima, Oxford.

Snell, B., 1975, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, Göttingen (vierte, neubearbeitete Auflage).

Sparshott, F., 1994, Taking Life seriously. A Study of the Argument of the Nicomachean Ethics, Toronto.

van Ackeren, M., 2006, Heraklit. Einheit und Vielfalt seiner Philosophie, Bern–New York.

van der Eijk, Ph. J., 1999, „Hippokratische Beiträge zur antiken Biologie“, in: G. Wöhrle (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Bd. 1: Biologie, Stuttgart, S. 51–73.

Welsch, W., 1987, Aisthesis. Grundzüge und Perspektiven der Aristotelischen Sinneslehre (Habil.-Schrift), Stuttgart.

Wieland, W., 1970, Die aristotelische Physik. Untersuchungen über die Grundlegung der Naturwissenschaft und die sprachlichen Bedingungen der Prinzipienforschung bei Aristoteles, Göttingen.

Wöhrle, G., 1997, „Aristoteles als Botaniker“, in: W. Kullmann, S. Föllinger (Hgg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. (Akten des Symposions über Aristoteles’ Biologie vom 24. bis 28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg), Stuttgart, S. 387–396.