SPECIFICITIES OF LEGAL LANGUAGE IN AUSTRIA
PDF (Deutsch)

Keywords

German legal language
Austrian legal language
legal terms
unification of legal language

How to Cite

PALUSZEK, K. (2016). SPECIFICITIES OF LEGAL LANGUAGE IN AUSTRIA. Comparative Legilinguistics, 19, 27–48. https://doi.org/10.14746/cl.2014.19.02

Abstract

The article presents differences between legal language in Austria and in Germany[1]. Although German is the official language in both countries, their legal language differs significantly, especially in terms of legal terminology. Since the accession of Austria to European Union (1995) the provisions of EU law, drawn up in only one German version, were introduced in Austria. Austria therefore adopted EU legal order, the German version of which complied mainly with the legal language used in Germany[2]. In light of the above, a question of the impact of EU membership of Austria on the legal language in that country arises. It is necessary to examine whether the Austrian legal language differences are recognized and protected, or, on the contrary, the harmonization of law leads also to an unification of legal language. The conducted analysis of selected examples of Austrian, German and European legislation is an attempt to find answers to the aformentioned questions. From the perspective of non-native German speakers it is crucial to determine whether the specific terms of the Austrian legal language have been considered and appropriately marked in dictionaries;. for this purpose, the author has examined the inclusion of specific Austrian legal terms in Polish-German legal dictionaries.

[1] The shorter, Polish version of the hereby article, entitled: “Tak samo czy inaczej? – terminologia języka prawnego w Niemczech i Austrii” had been published in: “Monitor Prawniczy 7/2014. Dodatek specjalny. I konferencja absolwentów szkół prawa niemieckiego Uniwersytetu Jagiellońskiego i Uniwersytetu Warszawskiego – materiały z konferencji”.

[2] German language has the status of an official language in two other founding Member States of the European Economic Community – namely in Luxembug and Belgium.

https://doi.org/10.14746/cl.2014.19.02
PDF (Deutsch)

References

Ammon, Ulrich. 1995. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: De Gruyter.

Banaszak, Bogusław (red.). 2005. Rechts- und Wirtschaftswörterbuch Słownik Prawa i Gospodarki, tom 2 niemiecko-polski, Warszawa: C.H.Beck.

Banaszak, Bogusław (red.). 2008. Rechts- und Wirtschaftswörterbuch. Słownik Prawa i Gospodarki, tom 1 polsko-niemiecki. Warszawa: C.H Beck.

Cillia, Rudolf de. 1995. Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat: Österreichisches Deutsch und EU-Beitritt. In: Muhr, R.,

Schrodt, R., Wiesinger, P. (Hrsg.). Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: 121-131.

Clyne, Michael. 1984. Language and Society in German-Speaking Countries. Cambridge.

Kienzler, Iwona. 2007. Wörterbuch der Wirtschaftssprache: Bankwesen. Finanzen. Recht. Deutsch-Polnisch, Polnisch-Deutsch, Warszawa: C.H Beck.

Kilian, Alina, Kilian, Agnieszka. 2009. Słownik języka prawniczego i ekonomicznego. 2 Bde, Warszawa: Wolters Kluwer.

Kubacki, Artur Dariusz. 2011. Austriacki język prawa – z doświadczeń tłumacza [w:] Karpiński, Ł. (red.). Komunikacja Specjalistyczna. Tom IV Od terminologii do leksykografii. Warszawa: Katedra języków Specjalistycznych UW.

Kubalica, Marian (Hrsg.). 1995. Słownik prawniczy niemiecko-polski, Warszawa: Białostockie Wydawnictwo Prawnicze IUSTITIA.

Markhardt, Heidemarie. 2005. Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.

Markhardt, Heidemarie. 2006. Wörterbuch der österreischischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.

Mayer, Heinz. 2003. Fachwörterbuch zum Öffentlichen Recht, Reihe: Manz Rechtstaschenbücher. Wien: Manz.

Mayer, Heinz. 2003. Fachwörterbuch zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Reihe: Manz Rechtstaschenbücher. Wien: Manz.

Mayer, Heinz. 2005. Fachwörterbuch zum bürgerlichen Recht, Reihe: Manz Rechtstaschenbücher. Wien: Manz.

Muhr, Rudolf. 1987. Deutsch in Östereich – Österreichisch: zur Begriffsbestimmung und Normfestlegung der Standardsprache in Österreich. In: Grazer Arbeiten zu Deutsch als Fremdsprache und Deutsch in Österreich 1, 1-23.

Muhr, Rudolf. 1991. Sprachnormen in Österreich und anderswo. Zur sprachlichen Identität der Österreicher und zur Bestimmung von Standardsprachen in plurizentrischen Sprachen. In: Znanstvena Revija 1,3. Akten des jugoslawisch-österreichischen Germanistentreffens im Rahmen der Alpen Adria vom 11.-13.11.1989 an der Pädagogischen Fakultät der Universität Maribor, Maribor 1991, 69-78.

Muhr, Rudolf. 1995. Zur Sprachsituation in Österreich und zum Begriff „Standardsprache“ in plurizentrischen Sprachen. Sprache und Identität in Österreich. In: Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Hg. von Muhr, R., Schrodt, R.,Wiesinger, P. Wien. 1995. 75-110.

Muhr, Rudolf. 2003. Die plurizentrischen Sprachen Europas - ein Überblick. In: Gugenberger, Eva, Blumberg, Mechthild (Hrsg.) (2003): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt/M./Wien. Peter Lang Verlag. 191-231.

Muhr, Rudolf. 2003. Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat? Das Österreichische Deutsch. Seine sprachpolitische Situation. In: Busch, Brigitta, Cillia, Rudolf de (Hrsg.) (2003): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Peter Lang Verlang. Frankfurt/M. 196-226.

Milewski, Piotr, Marciszewski, Michał. 2002. Wörterbuch der Terminologie des Handels, Steuer und Rechnungswesens polnisch-deutsch, deutsch-polnisch. Bydgoszcz -Warszawa: Oficyna Wydawnicza Branta.

Piska, Christian M. (Hrsg.). 2009. Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften. Wien: Facultas.

Pospieszalski, Karol Marian, Ostaszewski, B. , Rezler, J., Wandmayer, D.. 1987. Juristisches Worterbuch, Polnisch-Deutsch der polnischen Akademie der Wissenschaften, Wrocław: Ossolineum.

Pieńkos, Jerzy. 2002. Polsko-niemiecki słownik prawniczy, Kraków: Kantor Wydawniczy Zakamycze.

Skibicki, Wacław. 1990. Wörterbuch der Rechts – und Wirtschaftssprache, Warszawa: Wiedza Powszechna.

Liste der Rechtsquellen

Europäische Rechtsakte

„Protokoll Nr. 10 über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der Deutschen Sprache im Rahmen der europäischen Union“.

Verordnung (EG) Nr.1869/2005 der Kommission vom 16. November 2005 zur Ersetzung der Anhänge der Verordnung(EG)Nr.805/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen.

Verordnung (EG) Nr. 805/2004des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.April 2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen.

Verordnung (EU) Nr. 465/2012 des europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit und der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004.

Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Abänderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 85/577/EWG des Rates und der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.

Österreichische Rechtsakte

Bundesverfassungsgesetz Österreichs, Fassung vom 15.02.2013.

Gesamte Rechtsvorschrift für Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Fassung vom 16.03.2012.

Gesetz vom 27. Mai 1896, über das Exekutions- und Sicherungsverfahren (Exekutionsordnung – EO). StF: RGBl. Nr. 79/1896, Fassung vom 16.03.2012.

Bundesgesetz vom 8. März 1979 mit dem Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher getroffen werden: Konsumentenschutzgesetz – KSchG.

Bundesgesetz vom 9. September 1955 über die Allgemeine Sozialversicherung (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz – ASVG.), Fassung vom 24.06.2012.

Bundesgesetz vom 27. Juni 1979 über das Dienstrecht der Beamten (Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 - BDG 1979), Fassung vom 31.08.2012.

Deutsche Rechtsakte

Beamtenversorgungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 150), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 15. März 2012 (BGBl. I S. 462) geändert worden ist.

Soldatenversorgungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. September 2009 (BGBl. I S. 3054), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 15. März 2012 (BGBl. I S. 462) geändert worden ist.

Sechstes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261, 1990 I S. 1337) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 1. Juni 2012 (BGBl. I S. 1224) geändert worden ist.

Zivilprozessordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3202 (2006 I S. 431) (2007 I S. 1781)), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist.

Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Mai 2012 (BGBl. I S. 1084) geändert worden ist.