Inklusion als moralische Herausforderung – das Potential der Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion®
PDF (Deutsch)

Keywords

Inklusion
Integration
Diversität
Moralentwicklung
KMDD
Ethik

How to Cite

Reinicke, M. (2015). Inklusion als moralische Herausforderung – das Potential der Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion®. ETHICS IN PROGRESS, 6(2), 38–49. https://doi.org/10.14746/eip.2015.2.4

Abstract

In diesem Beitrag soll die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD?) vorgestellt und deren Einbindung in den Ethikunterricht erläutert werden. Das Anliegen dieses Artikels ist es, information pills besonders die Lerneffekte dieser inklusiven Unterrichtsmethode aufzuzeigen. Es wird der Frage nachgegangen, information pills wie durch Dialog Erkenntnis und durch einen besonderen Umgang mit Differenzierung im Ethikunterricht moralische Entwicklung realisiert werden kann. 
Moralische Bildung aller am Lehr- und Lernprozess Beteiligten wird in diesem Zusammenhang als eine der wichtigsten, site wenn nicht sogar als die wichtigste Voraussetzung für jede Art von echter Inklusion gesehen. Echte Inklusion meint dabei, optimale Lernbedingungen, die von den Beteiligten freiwillig getragen werden, für alle Schüler*innen zu schaffen. Die Bewältigung dieser Herausforderung wird umso dringlicher, da sich unsere Gesellschaft insgesamt im Wandel befindet- demografisch und global.
https://doi.org/10.14746/eip.2015.2.4
PDF (Deutsch)

References

Benhabib, S. 1995. Selbst im Kontext: Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bitkom 2015. Jung und Vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. Retrieved from Bitkom.org. URL: https://www.bitkom.org/Publikationen/2014/Studien/Jung-undvernetzt-Kinder-und-Jugendliche-in-der-digitalenGesellschaft/BITKOM_Studie_Jung_und_vernetzt_2014.pdf.

Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R. & Wößmann, L. 2015. Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Münster: Waxmann Verlag GmbH.

Dietrich, J. 2007. „Ethische Kompetenz – Philosophische Kriterien für die Klärung eines Begriffsfeldes“. In: Breitenstein, P. H., Steenblock, V. & Siebert, J. (Hrsg.) Geschichte – Kultur – Bildung. Philosophische Denkrichtungen. Hannover: Siebert Verlag: 206-220.

Hemmerling, K. 2014. Morality Behind Bars: An Intervention Study on Fostering Moral Competence of Prisoners as a New Approach to Social Rehabilitation. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Hemmerling, K., Scharlipp, M., & Lind, G. 2009. „Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion für die Bildungsarbeit mit Risikogruppen“. In: Mayer, K. & Schildknecht, H. (Eds.) Handbuch Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität – Grundlagen und Methoden der professionellen Arbeit mit Menschen mit abweichendem Verhalten. Zürich: Schulthess Juristische Medien.

Kant, I. 1990. Eine Vorlesung über Ethik. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Klemm, K. 2015. Inklusion in Deutschland: Daten und Fakten. Retrieved from UNESCO.de. URL: www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Klemm-Studie_Inklusion_2015.pdf.

Lind, G. 2009. Moral ist lehrbar. München: Oldenburg Verlag.

Lind, G. 2015. Moral ist lehrbar. Berlin: Logos Verlag.

Nordbruch, G. 2014. Diversität als Normalfall. Das Projekt ZwischentöneMaterialien für das Klassenzimmer. Braunschweig: Georg-EckertInstitut fü r internationale Schulbuchforschung.

Nunner-Winkler, G. 2007. „Zum Verständnis von Moral-Entwicklungen in der Kindheit“. In: Horster, D. (Hrsg.) Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Paechter, M. 2012. Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Pfeifer, V. 2013. Didaktik des Ethikunterrichts: Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Richter, F. 2014. Sächsische Zeitung vom 15.08.2014

Robeck, J. 2012. Von der Segregation über Integration zur Inklusion. Neckenmarkt: Vindobona Verlag.

Rohbeck, J. 2013. Didaktische Konzeptionen. Dresden: w.e.b. Universitätsverlag (THELEM).

Rösch, A. 2009. Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht: Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, Teil 2: Kompetenzmodell. Berlin: LIT Verlag.

Schmidt, D. & Ruthendorf, P. 2013. Philosophieren messen: Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht. Leipzig: Militzke Verlag.

Statistisches Bundesamt. 2012. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Textor, A. 2015. Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Warnecke, T. 2015. Ein "Moral-Pisa" für die Schule. Retrieved from Der Tagesspiel.de. URL: http://www.tagesspiegel.de/wissen/studie-desaktionsrats-bildung-ein-moral-pisa-fuer-die-schule/11739066.html