De facto oder tatsächlich? Eine korpusbasierte Untersuchung zur Rolle der Latinismen in der EU- und der bundesdeutschen Gesetzgebungssprache
Comparative Legilinguistics
PDF (Deutsch)

Keywords

Latinisms
EU-directives
German implementing measures
Eurolect Observatory Project
corpus
legislative language

How to Cite

Proia, F. (2025). De facto oder tatsächlich? Eine korpusbasierte Untersuchung zur Rolle der Latinismen in der EU- und der bundesdeutschen Gesetzgebungssprache. Comparative Legilinguistics, 61, 1–27. https://doi.org/10.14746/cl.2025.61.1

Abstract

Die zu Beginn des 11. Jahrhunderts einsetzende Rezeption des römischen Rechts im deutschen Sprachraum hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die deutsche Rechtssprache, die im Laufe ihrer Entwicklung zunächst zahlreiche Entlehnungen aus dem Lateinischen aufnahm, um sich dann bis zur großen Kodifikation des 19. Jahrhunderts allmählich davon zu lösen. Dieser Prozess der Ersetzung von Fremdwörtern und damit auch von Latinismen durch deutsche Entsprechungen betraf insbesondere die deutsche Gesetzgebungssprache, die als Ausdruck des nationalen Gesetzgebers darauf abzielte, nur die Landessprache zu verwenden. Gilt diese Regel heute noch? Und was geschieht bei der Umsetzung einer EU-Richtlinie, die Latinismen enthält: Werden sie beibehalten, weggelassen oder ins Deutsche übersetzt? Die qualitative Studie, die in diesem Artikel vorgestellt wird, versucht diese Fragen zu beantworten, indem sie Daten aus drei Korpora präsentiert, die jeweils EU-Richtlinien, die entsprechenden deutschen Umsetzungsmaßnahmen und deutsche Rechtsvorschriften enthalten, die nicht unter dem Einfluss einer EU-Vorlage entstanden sind.

https://doi.org/10.14746/cl.2025.61.1
PDF (Deutsch)

References

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. (2022). Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen. https://data.europa.eu/doi/10.2830/434680, abgerufen am 8.5.2024.

Balteiro, I., & Campos-Pardillos, M. (2010). A comparative study of Latinisms in court opinions in the United States and Spain. International Journal of Speech, Language & the Law 17(1), 95–118. DOI: https://doi.org/10.1558/ijsll.v17i1.95

Benke, N., & Meissel, F-S. (2021). Juristenlatein. Lateinische Fachausdrücke und Redewendungen der Juristensprache. Manz.

Bukies, G. (2010). Sprachliche Merkmale eines italienischen Rechtstextes aus dem Bereich Gesellschaftsrecht am Beispiel seiner deutschen Übersetzung. Rivista Internazionale di Tecnica della Traduzione, 12, 159–176.

Bundesministerium der Justiz. (2008). Bekanntmachung des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit. Bundesanzeiger 160a.

Burr, I., & Gallas, T. (2004). Zur Textproduktion im Gemeinschaftsrecht. In F. Müller & I. Burr (Eds.), Rechtssprache Europas. Reflexion der Praxis von Sprache und Mehrsprachigkeit im supranationalen Recht (S. 195-242). Duncker & Humblot.

Duden. (2019). Deutsches Universalwörterbuch. Bibliographisches Institut.

Eurolect Observatory Project (EOP) https://www.unint.eu/en/progetti-di-ricerca/eurolect-observatory-project/, abgerufen am 8.5.2024

Europäische Kommission, Juristischer Dienst. (2013). Gemeinsamer Leitfaden des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission für Personen, die an der Abfassung von Rechtstexten der Europäischen Union mitwirken. https://data.europa.eu/doi/10.2880/836230, abgerufen am 8.5.2024.

Jacometti, V. (2008). Il linguaggio giuridico tedesco. In B. Pozzo & M. Timoteo (Eds.), Europa e linguaggi giuridici (S. 123-184). Giuffrè.

Liebs, D. (2024). Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Beck.

Mattila, H.E.S. (2016). Comparative Legal Linguistics. Language of Law, Latin and Modern Lingua Francas. Routledge. DOI: https://doi.org/10.4324/9781315573106

Mattila, H.E.S. (2020). El latín juridico. Historia, uso internacional, problemas de comunicación. Olejnik.

Messer, J. (2012). Die Verständlichkeit multilingualer Normen. Universitätsverlag Göttingen. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2012-148

Mori, L. (2018). Introduction. The Eurolect Observatory Project. In L. Mori (Ed.), Observing Eurolects. Corpus analysis of linguistic variation in EU law (S. 1–26). John Benjamins Publishing Company. DOI: https://doi.org/10.1075/scl.86.01mor

Mori, L. (2018). Observing Eurolects: the case of Italian. In L. Mori (Ed.), Observing Eurolects. Corpus analysis of linguistic variation in EU law (S. 199–242). John Benjamins Publishing Company. DOI: https://doi.org/10.1075/scl.86.09mor

Müller, H. (1968). Handbuch der Gesetzgebungstechnik. Carl Heymanns Verlag. https://www.legistik.de/#1963, abgerufen am 8.5.2024

Observing Eurolects Network (OEN), Focus on Eurolects, https://www.unint.eu/ricerca/observing-eurolects-network-oen/, abgerufen am 8.5.2024.

Owsiński, P.A., & Paluch, A. (2020). Zum sprachlichen Weltbild in ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Erbrechts in der deutschen und polnischen Sprache. Colloquia Germanica Stetinensia, 29, 255–276. DOI: https://doi.org/10.18276/cgs.2020.29-14

Polish Eurolect, EU Translation bibliography, https://eurolekt.ils.uw.edu.pl/eu-translation-bibliography/, abgerufen am 8.5.2024.

Proia, F. (2018). Observing Eurolects: the case of German. In L. Mori (Ed.), Observing Eurolects. Corpus analysis of linguistic variation in EU law (S. 147–167). John Benjamins Publishing Company. DOI: https://doi.org/10.1075/scl.86.07pro

Sandrelli, A. (2018). Observing Eurolects: the case of English. In L. Mori (Ed.), Observing Eurolects. Corpus analysis of linguistic variation in EU law (S. 63–92). John Benjamins Publishing Company. DOI: https://doi.org/10.1075/scl.86.04san

Wahrig, G. (2002). Deutsches Wörterbuch. Wissen Media Verlag.

Warnke, I. (2002). Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit. In U. Haß-Zumkehr (Ed.), Sprache und Recht (S. 255–265). de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622836-017

Weber, K. (2022). Rechtswörterbuch. Beck.

Woźniak J. (2017). Latynizmy w tekstach prawnych i prawniczych – ujęcie kontrastywne polsko-niemieckie. Comparative Legilinguistics, 31, 69–88. DOI: https://doi.org/10.14746/cl.2017.31.4