LATINISMEN IN RECHTSTEXTEN IM KONTRASTIVEN POLNISCH-DEUTSCHEN VERGLEICH
PDF (Język Polski)

Schlagworte

Rechtssprache
Rechtstexte
Latinismen
lateinische Parömien
lateinische Sentenzen

Zitationsvorschlag

WOŹNIAK, J. (2018). LATINISMEN IN RECHTSTEXTEN IM KONTRASTIVEN POLNISCH-DEUTSCHEN VERGLEICH. Comparative Legilinguistics, 31, 69–88. https://doi.org/10.14746/cl.2017.31.4

Abstract

Strukturen lateinischer Herkunft sind in die gegenwärtigen Rechtssysteme – sowohl in das kontinentale Rechtssystem als auch in das angelsächsische Common Law – mit der Rezeption des römischen Rechts eingedrungen. Die lateinischen Entlehnungen und Lehnwörter weisen auf die gemeinsame kul-turelle und soziale Herkunft der europäischen Länder hin. Viele der übernom-menen Latinismen wurden eingebürgert, d.h. an die geltenden phonetischen, morphologischen und grammatischen Normen jeweiliger Sprache angepasst. Andere aber – wie lateinische Parömien, Termini und Ausdrücke – haben ihren ursprünglichen Wortlaut und ihre ursprüngliche Schriftweise beibehalten.
Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, das Wesen der Latinismen, deren Herkunft, Platz in der heutigen Sprachwissenschaft aber auch Funktion in unterschiedlichen Rechtstexten zu besprechen. Der zweite Teil des Beitrags widmet sich der Häufigkeit der Latinismen in deutschen und polnischen Rechtstexten. Da werden die Ergebnisse der Analyse der in Eurlex gesammelten polnischen und deutschen Rechtsakte, Urteile und anderen Rechtsdokumente in Hinsicht auf das Vorkommen von Latinismen geschildert. Die Untersuchung bezweckt neben dem Vergleich der Häufigkeit der Latinismen in Rechtstexten auch die Darstellung verschiedener Weisen der Einführung der Latinismen in die deutschen und polnischen Rechtstexte und die Konsequenzen deren Einführung für die Verständlichkeit dieser Texte.

https://doi.org/10.14746/cl.2017.31.4
PDF (Język Polski)

Literaturhinweise

Arntz, Reiner. 2010. „Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur“. W Europa – Europäisierung – Europäistik. Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, red. Michael Gehler i Silvio Vietta. 75-90. Wiedeń, Kolonia, Weimar: Böhlau.

Braun, Peter. 1990. Internationalismen – Gleiche Wortschätze in europäischen Sprachen. W Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie, red. Peter Braun, Burkhard Schaeder i Johannes Volmert. 13-33. Tübingen: Niemeyer.

Brundage, James A. 2008. The Medieval Origins of the Legal Profession: Canonists, Civilians, and Courts. Chicago, Londyn: University of Chicago Press.

Grucza, Sambor. 2013. Od lingwistyki tekstu do lingwistyki tekstu specjalistycznego. Warszawa: Uniwersytet Warszawski.

Kmiecik, Romuald i Skrętowicz, Edward. 2009. Proces karny: Część ogólna. Warszawa: Wolters Kluwer.

Koschaker, Paul. 1947. Europa und das römische Recht. München, Berlin: Biederstein-Verlag.

Kramer, Ernst. 1995. Lateinische Parömien zur Methode der Rechtsanwendung. In Steuerrecht. Ausgewählte Probleme am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ernst Höhn, red. Francis Cagianut, Lutz Fischer i Ernst Höhn. 141–158. Bern: Haupt.

Mattila, Heikki. 2006. Comparative legal linguistics. Language of Law, Latin and Modern Lingua Francas. Hampshire, Burlington: Ashgate.

Munske, Horst H. 1996. Eurolatein im Deutschen: Überlegungen und Beobachtungen. W Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen, red. Horst H Munske i Alan Kirkness. 83-105. Tübingen: Niemeyer.

Starzec, Anna. 1984. Rozwój polskiej terminologii motoryzacyjnej (od początku do 1945 roku). Opole: Wyższa Szkoła Pedagogiczna im. Powstańców Śla̦skich w Opolu.

Wołodkiewicz, Witold. 2006. Łacińskie paremie prawnicze w polskiej praktyce prawnej. W Regulae iuris Łacińskie inskrypcje na kolumnach Sądu Najwyższego Rzeczypospolitej Polskiej, red. Witold Wołodkiewicz. 1-13. Warszawa: C.H. Beck.

Wołodkiewicz, Witold. 2009. Europa i prawo rzymskie. Szkice z historii europejskiej kultury prawnej. Warszawa: Wolters Kluwer.

Wołodkiewicz, Witold i Krzynówek, Jerzy. 2001. Łacińskie paremie w europejskiej kulturze prawnej i orzecznictwie sądów polskich. Warszawa: Liber

Wołodkiewicz, Witold i Zabłocka Maria. 52009, 1995. Prawo rzymskie. Instytucje. Warszawa: C. H. Beck.

Wróblewski, Bronisław. 1948. Język prawny i prawniczy. Kraków: Polska Akademia Umiejętności.