ZUM LEXIKALISCHEN UND SEMANTISCHEN SPRACHWANDEL DER DEUTSCHEN UND POLNISCHEN RECHTSSPRACHE AM BEISPIEL DES STRAFRECHTLICHEN FACHWORTSCHATZES
PDF (Deutsch)

Parole chiave

lexikalischer Sprachwandel
semantischer Sprachwandel
Rechtssprache
Fachwortschatz
Strafrecht

Come citare

SIEWERT-KOWALKOWSKA, K. (2017). ZUM LEXIKALISCHEN UND SEMANTISCHEN SPRACHWANDEL DER DEUTSCHEN UND POLNISCHEN RECHTSSPRACHE AM BEISPIEL DES STRAFRECHTLICHEN FACHWORTSCHATZES. Comparative Legilinguistics, 29, 49–65. https://doi.org/10.14746/cl.2017.29.03

Abstract

Der Artikel ist der Frage der Veränderungen gewidmet, die u. a. unter dem Einfluss der dynamischen politischen und sozialen Situation in der Rechtssprache erfolgen. Im Artikel werden lexikalische und semantische Veränderungen präsentiert, die sich im Laufe der Jahrhunderte im Fachwortschatz des polnischen und des deutschen Strafrechts vollzogen haben. Die Analyse wird am Beispiel der ausgewählten polnischen und deutschen Rechtstermini und -ausdrücke durchgeführt.
https://doi.org/10.14746/cl.2017.29.03
PDF (Deutsch)

Riferimenti bibliografici

Bardach, Juliusz, Bogusław Leśnodorski, und Michał Pietrzak. 2009. Historia ustroju i prawa polskiego. Warszawa: LexisNexis.

Basile, Fabio, übers. 2015. Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht Die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten. Berlin: LIT Verlag.

Bleyl, Henning. 2013. Niedrige Beweggründe sollten kein Maßstab mehr sein. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-11/rechtsprechung-gesetz-mord-paragraf-211 (Zugriff am 31.05.2016)

Bockelmann, Paul. 1939. Studien zur Täterschaftrecht. Teil 1. Berlin: de Gruyter. https://books.google.pl/books/about/Studien_zum_T%C3%A4terstrafrecht_1_1939.html?id=8jIgNQEACAAJ&redir_esc=y (Zugriff am 29.05.2016)

Bußmann, Hadumod. 2008. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Creifelds, Carl. 2014. Rechtswörterbuch. München: C. H. Beck.

Grzyb, Magdalena. 2015. Les aspects criminologiques et pénaux des délits culturellement motivés. Dissertation, Université de Bordeaux.

Hołyst, Brunon, red. 2005. Wielka encyklopedia prawa. Warszawa: Wydawnictwo Prawo i Praktyka Gospodarcza.

Kjær, Anne Lise. 1995. Vergleich von Unvergleichbarem. Zur kontrastiven Analyse unbestimmter Rechtsbegriffe. In Von der Allgegenwart der Lexikologie. Kontrastive Lexikologie als Vorstufe zur zweisprachigen Lexikographie, hrsg. Hans-Peder Kromann, Anne Lise Kjær, S. 39-56. Tübingen: Max Niemeyer.

Köbler, Gerhard. 1990. Deutsche Rechtsgeschichte. München: Vahlen.

Köbler, Gerhard. 1995. Etymologisches Rechtswörterbuch. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Köbler, Gerhard. 2007. Juristisches Wörterbuch. München: Vahlen.

Mikołajczyk, Krzysztof. 2014. Przestępstwa związane z wykorzystaniem bankowości elektronicznej – skimming. In: Przegląd Bezpieczeństwa Wewnętrznego 10, S. 104-120. Mrozek, Jacek Janusz, und Magdalena

Golińska-Konecko. 2015. Przestępstwo stalkingu wobec osób powszechnie znanych. In Media. Kultura. Komunikacja Społeczna 2, S. 73-83.

Naworski, Zbigniew. 2013. Stosunek do życia ludzkiego w prawie karnym Rzeczypospolitej szlacheckiej (stan normatywny a praktyka). In Białostockie Studia Prawnicze 3, S. 55-64.

Polenz, Peter von. 2009. Geschichte der deutschen Sprache. Berlin. New York: Walter de Gruyter.

Radbruch, Gustav. 2001. Gesamtausgabe. Band 11. Strafrechtsgeschichte. Heidelberg: C.F. Müller.

Rath, Martin. 2012. Juristische Sprachgeschichte. Rowdy als Rechtsbegriff. In Legal Tribune Online (02.09.2012), http://www.lto.de/recht/feuilleton/f/juristischepprachgeschichte-rowdy-als-rechtsbegriff/ (Zugriff am 17.05.2016).

Schippan, Thea. 2002. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Schröder, Richard. 1902. Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte. Leipzig: Veit & Comp. https://archive.org/stream/lehrbuchderdeut00schr/lehrbuchderdeut00schr_djvu.txt (Zugriff am 31.05.2016)

Schröder, Rainer. 2015. Lust auf Rechtsgeschichte? In: Rechtslehre. Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2013/2014, hrsg. Bernhard Bergmans, S. 97-102. Berlin: BWV.

Schroeder, Friedrich-Christian. 1983. Das Strafrecht des realen Sozialismus. Eine Einführung am Beispiel der DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag.

See, Klaus von. 1964. Altnordische Rechtswörter. Philologische Studien zur Rechtsauffassung und Rechtsgesinnung der Germanen. Tübingen: Max Niemeyer.

Seidl, Alexander, und Katharina Fuchs. 2010. Zur Strafbarkeit des Phishing nach Inkrafttreten des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes. In HRRS Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht 2, S. 85- 92. http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/11-06/?sz=9 (Zugriff am 25.05.2016).

Sobiech, Łukasz. 2011. Za wyłudzenie danych do konta można trafić do więzienia. In Gazeta Prawna vom 15.12.2011. http://prawo.gazetaprawna.pl/artykuly/580549,za-wyludzeniedanych-do-konta-mozna-trafic-do-wiezienia.html (Zugriff am 30.05.2016).

Staręga, Marta. 2012. Stalking jako nowy czyn zabroniony w polskim kodeksie karnym. Aspekt prawny oraz znaczenie społeczne. In Zeszyty Naukowe Uniwersytetu PrzyrodniczoHumanistycznego w Siedlcach 94, S. 191-201.

Stolleis, Michael. 1972. Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Zur juristischen Terminologie im Nationalsozialismus. In Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jahrgang 20, Heft 1, 16- 38.

Svinger, Ute, und Katharina Winkler. 2014. Österreichisches Rechtswörterbuch. Wien: MANZ.

Szczekala, Agnieszka, 2008. Chuligański charakter czynu. In Prokuratura i Prawo 6, S. 76-89.

Zieliński, Maciej. 2012. Wykładnia prawa. Zasady, reguły, wskazówki. Warszawa: LexisNexis.

Internetquellen:

Bundesgesetz vom 23. Jänner 1974 über die mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlungen (Strafgesetzbuch). https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002296

Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998. http://www.gesetze-iminternet.de/bundesrecht/stgb/gesamt.pdf (Zugriff am: 04.05.2016)

Ustawa z dnia 6 czerwca 1997 r. – Kodeks karny. http://isap.sejm.gov.pl/Download;jsessionid=D9C3BC66C700683605A8A52AB38BB93D?id=WDU19970880553&type=3 (Zugriff am: 04.05.2016)

ZAP = Zeitschrift für die Anwaltspraxis. https://www.zapverlag.de/SYSTEM/Verlag/Wir-ueber-uns (Zugriff am 25.05.2016)