Doing GenderBody and Gendered Probation. A Case (Re)Constructive Analysis of Gendered Probation
Ethics in Progress (ISSN 2084-9257). Vol. 14 (2023). No. 1
PDF

Keywords

Gendered Probation
Doing GenderBody
Probation Figures
Gender/Sex as a Relative Location
Analysis of Art Works
(Re)Constructive Analysis

How to Cite

Kirchner, A., & Zizek, B. (2023). Doing GenderBody and Gendered Probation. A Case (Re)Constructive Analysis of Gendered Probation. ETHICS IN PROGRESS, 14(1), 78–93. https://doi.org/10.14746/eip.2023.1.5

Abstract

With the present article an extension of the doing gender concept by another important dimension, the body, is proposed. Butler showed that sex results from the materialization and we argue that not only gender emerges from interactive doing, but also does sex. This process is called Doing GenderBody and interestingly we showed that it is not done by doing the gender. After the inactive production of a gender/sex, it follows an evaluation process of this produced gender/sex, called the probation. Moreover, this gender/sex must be a valuable contribution to the community. The valency of the probation figure does not only depend on the collective view, but also on a produced sex/gender which contradict the shared gender/sex knowledge. Further, because of this contradiction the single person sees this as a valuable contribution to the community. The analysis of the art works we have done allowed us to show the fundamental modes of the possibility for probation figures to be constructed.

https://doi.org/10.14746/eip.2023.1.5
PDF

References

Behrend O. & Zizek B. 2019. „Einleitung. Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung“, in: O. Behrend, B. Zizek, & L. Zizek (Hrsg.), Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (S. 1–22). Wiesbaden: VS Springer Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5

Berinson H. A. Berlin, Galerie-Berinson, verfügbar unter: www.berinson.de/news/hannah-hoch-whitechapel-gallery/ (abgerufen am 5 Juli 2021).

Bourdieu P. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler J. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler J. 2017. Körper von Gewicht (9. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dech J. & Maurer E. 1991. Da-da zwischen Reden zu Hannah Höch. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

Gildemeister R. 2010. „Doing Gender. Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung“, in: R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 137–145) (3., erweiterte und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_17

Gregor, J. A. 2015. Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. Bielefeld: transcript Verlag. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839432648

Gregor J. A. 2017. „Traumatisierung und Intergeschlechtlichkeit”, in: M. Jäckle, Monika & B. Wuttig & C. Fuchs (Hrsg.), Handbuch Trauma – Pädagogik – Schule (S. 330–345). Bielefeld: transcript Verlag. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839425947-015

Gregor J. A. 2019. „Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie“, in: E. Greif (Hrsg.), No lessons from the intersexed? Anerkennung und Schutz intergeschlechtlicher Menschen durch Recht (S. 105–129). Linzer Schriften zu Gender und Recht, Bd. 62. Linz: Trauner Verlag.

Honneth A. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kirchner A. 2023. „Spürender Leib und objektivierter Körper in geschlechtlichen Identifizierungen bei zugerichteten inter* Personen“, Zeitschrift für Diversitätsforschung und Diversitätsmanagement 8(19) (im Druck).

Kolb E. 2010. Deutschland 1918-1933. Eine Geschichte der Weimarer Republik. Bielefeld: transcript Verlag. DOI: https://doi.org/10.1524/9783486719260

Kotthoff H. 2003. „Was heißt eigentlich ‘doing gender‘? Differenzierungen im Feld von Interaktion und Geschlecht“, Freiburger Zeitschrift für Geschlechterforschung 12(3):125–162.

Lang C. 2006. Intersexualität. Menschen zwischen den Geschlechtern. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Lindemann G. 2011. Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rosa H. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung (4. Aufl.). Berlin: Suhrkamp. DOI: https://doi.org/10.21827/zfphl.4.3.35387

Scheid C. & Zizek B. 2017. „Methodische und konstitutionstheoretische Aspekte einer rekonstruktiven Kindheitsforschung. Analysen von Kinderzeichungen als Zugang zu kindlichen Bildungsprozessen“, Sozialer Sinn 12(1):1–26. DOI: https://doi.org/10.1515/sosi-2017-0001

Staab L. M. 2021. Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen – am Beispiel Hannah Höchs. Bad Heilbrunn: PEDOCS. DOI: https://doi.org/10.35468/5920

Vaillant G. 1983. Werdegänge. Erkenntnisse der Lebenslauf-Forschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

Voß H.-J. 2011. Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart: Schmetterling Verlag.

West C. & Zimmerman D. H. 1987. „Doing Gender“, Gender and Society 1(2):125–151. DOI: https://doi.org/10.1177/0891243287001002002

Zizek B. 2012. Probleme und Formationen des modernen Subjekts. Zu einer Theorie universaler Bezogenheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19279-6

Zizek B. 2015. „Erwachsenwerden im heutigen Israel. Exemplarische Rekonstruktion von Adoleszenz in ethnisch und interkulturell konflikthaften Sozialisationsräumen“, BIOS 1+2:148–177. DOI: https://doi.org/10.3224/bios.v28i1-2.08