Culture, Development and Adolescence – towards a Theory and History of Adolescence
PDF

Keywords

adolescence
culture
development
modernity
current tendencies in dealing with and shaping adolescence
a critical view of current social and educational trends

How to Cite

Zizek, B. (2024). Culture, Development and Adolescence – towards a Theory and History of Adolescence. ETHICS IN PROGRESS, 15(1), 111–129. https://doi.org/10.14746/eip.2024.1.6

Abstract

The present study identifies specifics of adolescence by reconstructing the cultural-historical process of the emergence of this age, which is essentially connected to modernity, by means of two epochal works of art from the years 1719 (Daniel Defoe’s Robinson Crusoe) and 1774 (Johann Wolfgang Goethe’s Die Leiden des jungen Werthers) which are reflected upon using terms derived from development theory. This study bases its conclusions on a summary theoretical model of adolescence as the awakening of subjectivity, with critical consideration given of current tendencies in dealing with and shaping adolescence. The potential associated with this stage of life as represented amid the unleashing of modernity seems to be decreasing again in its neoliberal late phase. It seems instead to be replaced by empty stagings and conjuration of creativity.

https://doi.org/10.14746/eip.2024.1.6
PDF

References

Arnett J. J. 2004. Emerging Adulthood: The Winding Road from the Late Teens through the Twenties. New York: Oxford University Press.

Behrend O. & Zizek B. 2018. „Einleitung – Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung”, in O. Behrend, B. Zizek, & L. Zizek (Eds.), Autonomie und Bewährung, Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (pp. 1–23). Wiesbaden: Springer.

Bendix R. 1964. Max Weber – Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse. München: Piper.

Berger P. L. & Luckmann T. 2009. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Bollnow O. F. 1958. Die Lebensphilosophie. Berlin – Göttingen – Heidelberg: Springer.

Bonß W. 1995. Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

Carpendale J. I. M. 2009. “Piaget’s Theory of Moral Development,” in U. Müller, J. I. M. Carpendale, & L. Smith (Eds.), The Cambridge Companion to Piaget (pp. 270–286). Cambridge: Cambridge University Press.

Chang K.-S. 2018. “Expert Interview on Compressed Modernity and the Situation of Adolescents in South Korea”, conducted on October 10 at the Seoul National University.

Cho H.-J. 2015. “The Spec Generation Who Can’t Say ‘No’: Overeducated and Underemployed Youth in Contemporary South Korea,” Positions: East Asia Cultures Critique 23(3):437–462.

Defoe D. 2003. Robinson Crusoe. London: Penguin Classics.

Erikson E. H. 1973. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ertl T. 2008. Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter. Darmstadt: Primus in Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Fischer J. 2002. „Panzer oder Maske. ‚Verhaltenslehre der Kälte‘ oder Sozialtheorie der ‚Grenze‘”, in W. Eßbach, J. Fischer, & H. Lethen (Hg.), Plessners „Grenzen der Gemeinschaft”. Eine Debatte (pp. 80–102). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fischer J. 2008. Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg – München: Verlag Karl Alber.

Freud S. 1999. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Gesammelte Werke, Bd. XV. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Garz D. 1996. Lawrence Kohlberg zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

Garz D. 2008. Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Garz D. 2009. Lawrence Kohlberg. An Introduction. Opladen – Farmington Hills: Barbara Budrich.

Gitlin T. 2001. Foreword, in D. Riesman, The Lonely Crowd: A Study of the Changing American Character (Abridged and Revised Edition) (pp. xi–xxi). New Haven: Yale University Press.

Goethe J. W. 1994. Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.

Hahn A. 1995. „Identität und Biographie”, in M. Wohlrab-Sahr (Ed.), Biographie und Religion: Zwischen Ritual und Selbstsuche (pp. 127–155). Frankfurt am Main – New York: Campus Verlag.

Hall S. G. 1904. Adolescence. Its Psychology and Its Relation to Physiology, Anthropology, Sociology, Sex, Crime, Religion, and Education. Vols. I/II. New York: D. Appleton and Company.

Haubl R. 2014. „Burnout – Diskurs und Metaphorik”, in S. Necke & G. Wagner (Eds.), Leistung und Erschöpfung: Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (pp. 165–179). Berlin: Suhrkamp.

Hegel G. W. F. 1999. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hönigswald R. 1923. Die Philosophie von der Renaissance bis Kant. Berlin – Leipzig: De Gruyter.

Hufnagel E. 1979. Konkrete Subjektivität. Studien zur Philosophie und Pädagogik. Bonn: Bouvier.

Hufnagel E. 1990. Der Wissenschaftscharakter der Pädagogik: Studien zur pädagogischen Grundlehre von Kant, Natorp und Hönigswald. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Humboldt W. v. 1960. „Theorie der Bildung des Menschen”, in W. von Humboldt, Schriften zur Anthropologie und Geschichte (pp. 234–240). Darmstadt: Cotta.

Kegan R. 1982. The Evolving Self: Problem and Process in Human Development. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Kesselring T. 2015. Experimentieren wir mit dem Kollaps? Wachsende Zweifel am Wachstum. [Online] Jahrbuch für europäische Prozesse. Available online at: https://www.iablis.de/iablis_t/2015/kesselring15.html

King V. 2002. Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

König J. 1994. Kleine Schriften. Freiburg – München: Karl Alber.

Lévi-Strauss C. 1980. Mythos und Bedeutung. Fünf Radiovorträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mannheim K. 1995. Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

Misch G. 1950. Der Weg in die Philosophie, Eine philosophische Fibel. Erster Teil: Der Anfang. Bern: Francke.

Oevermann U., Allert T., Konau E., & Krambeck J. 1979. „Die Methodologie einer »objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften”, in H.-G. Soeffner (Ed.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (pp. 352–434). Stuttgart: Metzler.

Oevermann U. 1995a. „Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit”, in M. Wohlrab-Sahr (Ed.), Biographie und Religion: Zwischen Ritual und Selbstsuche (pp. 27–103). Frankfurt am Main – New York: Campus Verlag.

Oevermann U. 1995b. „Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik”, in T. Jung & S. Müller-Doohm (Eds.), »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (pp. 106–189). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Oevermann U. 1996. „Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns”, in A. Combe & W. Helsper (Eds.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (pp. 70–183). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Oevermann U. 2000. „Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis”, in K. Kraimer (Ed.), Die Fallrekonstruktion, Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (pp. 58–156). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Oevermann U. 2004. „Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung”, in A. Geulen & H. Veith (Eds.), Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven (pp. 155–183). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Oevermann U. 2014. “‘Get Closer‘ – Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik am Beispiel einer Google Earth-Werbung”, in K. Kraimer (Ed.), Aus Bildern lernen. Optionen einer sozialwissenschaftlichen Bild-Hermeneutik (pp. 38–76). Ibbenbüren: Klaus Münstermann Verlag.

Piaget J. 1983. Das moralische Urteil beim Kinde. 2., veränderte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Piaget J. 1986. „Die moralische Entwicklung von Jugendlichen in primitiven und »modernen« Gesellschaften”, in H. Bertram (Ed.), Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie (pp. 118–125). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Piaget J. 1997. The Moral Judgement of the Child. New York – London – Toronto – Sydney – Singapore: Free Press.

Plessner H. 2004. „Der Mensch als Lebewesen”, in H. Plessner, Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie (pp. 9–62). Stuttgart: Reclam.

Rang M. 1959. Rousseaus Lehre vom Menschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Riesman D. 1989. The Lonely Crowd: A Study of the Changing American Character. New Haven: Yale University Press.

Rosenkranz K. 1831. „Ludwig Tieck und die romantische Schule”, in K. Rosenkranz, Studien (pp. 277–335). Berlin: Jonas.

Rousseau J.-J. 1992. The Reveries of the Solitary Walker. Indianapolis: Hackett.

Simmel G. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Steinberg L. 2014. Age of Opportunity: Lessons from the New Science of Adolescence. Boston, MA: Houghton Mifflin Harcourt.

Tenorth H. E. 2008. Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Thomas G. 2013. Education. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.

Tomasello M. 1999. The Cultural Origins of Human Cognition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Turkle S. 2015. Reclaiming Conversation. The Power of Talk in a Digital Age. New York: Penguin Press.

Vaillang G. 1983. Werdegänge. Erkenntnisse der Lebenslauf-Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

Virilio P. 1992. Rasender Stillstand. Essay. München: Fischer.

Zizek B. 2012a. Probleme und Formationen des modernen Subjekts – Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts. Wiesbaden: Springer.

Zizek B. 2012b. „Vollzug und Begründung, objektive und subjektive Daten – Eine Parallele?”, Sozialer Sinn 1:39–56.

Zizek B. 2015. „Der Mensch als Bewährungssucher – Versuch einer systematischen Einführung des Begriffs der Bewährung in die Sozialwissenschaft”, in D. Garz & B. Zizek (Eds.), Wie wir zu dem werden, was wir sind: Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte (pp. 71–88). Wiesbaden: Springer.

Zizek B. & Garz D. 2015. “Reconstructing Moral Development – Kohlberg Meets Oevermann,” in B. Zizek, D. Garz, & E. Nowak (Eds.), Kohlberg Revisited (pp. 91–111). Rotterdam – Taipei – Boston: Sense Publishers.

Zizek B. 2017. “Digital Socialization? An Exploratory Sequential Analysis of Anonymous Adolescent Internet-Social Interaction,” Human Development 60(5):203–232. https://doi.org/10.1159/000479082

Zizek B. 2018. „‘Wissen Sie, wir sind Stallhasen‘. Eine rekonstruktive Biographieanalyse der Pianistin Krause – Zu einer sozialisationstheoretischen Perspektive auf die »Deutsche Demokratische Republik« (DDR)”, in D. Garz, U. Nagel, & A. Wildhagen (Eds.), Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im, so anderen Land‘ der DDR (pp. 235–260). Leverkusen: Barbara Budrich.

Zizek B. 2020. “Adoleszente als Bewährungssucher – Charakteristika, Tendenzen und Probleme im Prozess des Erwachsenwerdens anhand eines internationalen Vergleichs”, in A. Heinen, Ch. Wiezorek, & H. Willems (Eds.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.