Abstract
The Council of Europe and the European Union (EU) together declared 2001 to be the „European Year of Languages”. Since then, September 26 of each year has been celebrated as the “European Day of Languages”. These initiatives are indications that the significance of European language policy and the complex problems related to it have been receiving more and more attention. For present purposes, European language policy should be understood as consciously realized public influence on the status, use and spread of languages spoken in the EU. In this study, it is only possible to touch upon a few problems of this very broad field, including legal solutions, the languages and language knowledge of Europeans, practical language transfer, the costs of mulitilingualism and various language policy models.References
AMMON, Ulrich 1999: Die gewichtigsten Sprachen in Europa und die Europäische Union (EU). En: Grundlagenstudien zur Kybernetik und Geisteswissenschaft/Humankybernetik (grkg), 40/4: 147-159.
AMMON, Ulrich 2001: Gesetzmäßigkeiten der Standardisierung. And the winner takes it all: Eine Wiener Tagung über die Dominanz des Englischen in der Wissenschaft. En: Frankfurter Rundschau 19.6.01.
AMMON, Ulrich & MATTHEIR, Klaus J. & NELDE, Peter H. (red.) 1991: Schwerpunkt: Status und Funktion der Sprachen in den Institutionen der Europäischen Gemeinschaft. Focus: Status and Function of the Languages in the Political Bodies of the European Community. Thème principal: Statut et fonction des langues dans les organes de la Communauté Européenne. Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Band 5, Tübingen: Niemeyer. 221 p.
AMMON, Ulrich & MATTHEIR, Klaus J. & NELDE, Peter H. (red.) 1994: English only in Europa, in Europe, en Europe? Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Band 8, Tübingen: Niemeyer. 212 p.
AMMON, Ulrich & MATTHEIR, Klaus J. & NELDE, Peter H. (red.) 1995: Europäische Identität und Sprachenvielfalt. European Identity and Language Diversity. L’identité européenne et la diversité linguistique. Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Band 9, Tübingen: Niemeyer. 225 p.
ANTWORT BUNDESTAG 2001 = Deutscher Bundestag.14. Wahlperiode. Drucksache 14/7250, 31.10.2001. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Norbert Lammert, Bernd Neumann (Bremen), Renate Blank, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/5835 -. Verbreitung, Förderung und Vermittlung der deutschen Sprache. 56 p.
ARNTZ, Rainer 1998: Das vielsprachige Europa. Eine Herausforderung für Sprachpolitik und Sprachplanung. Hildesheim: Universitätsbibliothek. 188 p.
BLANKE, Detlev (red.) 2001a: Sprachenpolitik in Europa. Interlinguistische Informationen. Beiheft 6. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 161 p.
BLANKE, Detlev 2001b: Plansprachen und Europäische Sprachenpolitik. En: BLANKE, Detlev (red.) 2001: Sprachenpolitik in Europa. Interlinguistische Informationen, Beiheft 6. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik e.V. 85-105.
BLANKE, Detlev 2009: (Tro) malfrua vekiĝo? La germanoj kun sia lingvo en la Eŭropa Unio. En: KOUTNY, Ilona (red.) 2009: Abunda fonto. Memorlibro omaĝe al Prof. István Szerdahelyi. Poznań: ProDruk. 123-142.
BLANKE, Detlev & SCHARNHORST, Jürgen 2001: Sprachenpolitik in Europa – Auswahlbibliographie. En: BLANKE 2001a: 114–120.
BORMANN, Werner 1994: Lingve survoje. Auf dem Weg zu einer Sprachenlösung. En: BORMANN & FRANK 1994: 11-119.
BORMANN, Werner & FRANK, Helmar 1994: Por plurlingveco de Europo. Disputo pri argumentoj. Für Europas Mehrsprachigkeit. Ein Streit um Argumente. Berlin-Paderborn: Institut für Kybernetik e.V. 167 p. (En Esperanto kaj la germana).
BORN, Joachim & SCHÜTTE, Wilfried 1995: Eurotexte: Textarbeit in einer Institution der EG. Tübingen: Gunter Narr. 456 p.
BRACKENIERS, Eduard 1993: Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung im Europa ohne Grenzen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der deutschen Sprache in der Europäischen Gemeinschaft. En: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer (Bonn), kajero 2: 17-20.
BRUHA, Thomas & SEELER, Hans-Joachim (Hrsg.) 1998: Die Europäische Union und ihre Sprachen. Baden-Baden: Nomos.162 p.
BUNDESRAT 1994 = 669. Sitzung des Bundesrates am 20.Mai 1994. En: Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer 4-5/1994: 40-41.
BUSCH-LAUER, Ines-Andrea & FIEDLER, Sabine (red.) 2011: Sprachraum Europa – Alles Englisch oder…? Berlin: Frank&Timme, 183 p.
CHRIST, Herbert 1997: Sprachenpolitik und Sprachverbreitungspolitik. En: Sprachenpolitik in Europa.... 7-12.
CORSETTI, Renato & LA TORRE, Mauro 2001: Ĉu klara strukturo estas instrua? En: SCHUBERT, Klaus (red): Planned Languages: From Concept to Reality, Part II. Interface. Journal of applied linguistics (Brüssel), 15.2.: 179-202.
COULMAS, Florian (red.) 1991a: A Language Policy for the European Community. Prospects and Quandaries. Berlin-New York: Mouton de Gruyter. 311 p.
COULMAS, Florian 1991b: Die Sprachenregelung in den Organen der EG als Teil einer europäischen Sprachenpolitik. En: AMMON & MATTHEIR & NELDE 1991: 24-36.
ERASMUS, Hans (red.) 1999: Das ‚RELAIS’-Projekt. Stand 1999. Voorburg: Arbeitsgruppe zum Sprachenproblem in der Europäischen Union. 10 p. (Man.)
FIEDLER, Sabine 2009: Approaches to fair linguistic communication. En: European Journal of Language Policy / Revue européenne de politique linguistique, vol. 2, n-ro 1 : 1-22.
FIEDLER, Sabine 2010: Vojoj al egalrajta komunikado. Pri kelkaj proponoj kaj reagoj en la fakliteraturo. En: Blanke, Detlev & Lins, Ulrich (red.) 2010: La arto labori kune. Festlibro por Humphrey Tonkin. Rotterdam: UEA (901 p.): 125-135.
FINKENSTAEDT, Thomas & SCHRÖDER, Konrad 1990: Sprachenschranken statt Zollschranken? Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., 58 p.
FISCHER, Rudolf-Josef 2009: Englisch-Kompetenz in Deutschland. En: BLANKE, Detlev & SCHARNHORST, Jürgen (red.) 2009: Sprachenpolitik und Sprachkultur. Frankfurt/Main: Peter Lang. 163-177.
FONTANELLE, Thierry 1999: English and Multilingualism in the European Union. En: 11+X = 1? The Language Situation in Europe. ZAA. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. A Quarterly of Language, Literature and Culture. 47. Jahrgang, Nr. 2: 120-132.
FORREST, Alan 1998: The challenge of languages in Europe. En: Termionologie et Traduction 3 : 101-120.
FRANK, Helmar & LOBIN, Günter 1998: Sprachorientierungsunterricht. Lingvo-orientiga instruado. München: KoPäd. 280 p. (Paralelaj tekstoj en la germana kaj Esperanto).
GELLERT-NOVAK, Anne 1993: Europäische Sprachenpolitik und Euroregionen. Ergebnisse einer Befragung zur Stellung der englischen und deutschen Sprache in Grenzgebieten. Tübingen: Narr. 200 p.
GÖTZE, Lutz 2001: Mehrsprachigkeit für alle – eine utopische Forderung ? En: Muttersprache, Nr. 1: 1-10
GRZEGA, Joachim 2011: Putting English for Global Communication into Teaching Practice: The Concept of Basic Global English (BGE) at Primary School. En: BUSCH-LAUER & FIEDLER 2011: 107-141.
HAARMANN, Harald 1993: Die Sprachenwelt Europas. Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Frankfurt-New York: Campus. 373 p.
HOOF-HAFERKAMP, Renée van 1998: Praxis und Probleme des Dolmetschens. En: BRUHA & SEELER 1998 : 59-64.
JOHNSTON, Sofía Moratinos 2000: Multilingualism and EU Enlargement. En: Terminologie et Traduction, Nr. 3 : 5-70.
KOUTNY, Ilona & BROSCH, Cyril & JASKOT, Maciej & VOGT, Horst 2008: Sprache und Kommunikation. Germana-Esperanta-Pola etvortaro pri Lingvo kaj Komunikado. Poznań: Podruk. 138 p.
LENAERTS, Gilberte 2001: A failure to comply with the EU language policy: A study of the Council archives. En: Multilingua 20, Nr. 3: 221-244.
LOBIN, Günter 2002: Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Der propädeutische Wert einer Plansprache in der Fremdsprachenpädagogik. Aachen: Shaker. 237 p.
LOEHR, Kerstin 1998: Mehrsprachigkeitsprobleme in der Europäischen Union. Eine empirische und theoretische Analyse aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt/M. u.a.: Lang. 190 p.
MARZOCCHI; Carlo & ZUCCHETTO, Giancarlo 1997: Some Considerations on Interpreting in an Institutional Context: the Case of the European Parliament. En: Terminologie et Traduction, Nr. 3: 70-85.
MATTUSCH, Max Hans-Jürgen 1999: Vielsprachigkeit: Fluch oder Segen? Zu Fragen einer europäischen und globalen Fremdsprachenpolitik. Frankfurt/M u.a.: Lang. 321 p.
Ó MURCHÚ, Helen 1998: An Ghaeilge – a haghaidh roimpi / Irish –Facing the Future. Dublin: An Biúró Eorpach do Theangacha Neamhfhorleathana.
OKSAAR, Els 1998: Das Sprachenproblem aus linguistischer Sicht. En: BRUHA & SEELER (red). 119-126.
OOSTENDORP, Marc van (red.) 1998: Das ‘Neighbour’ Projekt (Stand 1998). Amsterdam: Universität (Lehrstuhl für Interlinguistik und Esperanto). 14 p. (Man.)
PIRON, Claude 1997: Costs in international institutions. En: SELTEN 1977: 25-39.
POSNER, Roland 1993: Gesellschaft, Zivilisation und Mentalität: Ein Weg zur Kommunikation im mehrsprachigen Europa. En: Fremdsprachenunterricht, Teil I: 1/92: 2-10, Teil II: 2/92: 61-64.
QUELL, Carsten 1997: Language choise in multilingual institutions: A case study of the European Commission with particular reference to the role of English, French, and German as working languages. En: Multilingua 16, Nr. 1: 57-76.
REISSNER, Christina 2011: Das Interkomprehensionskonzept EuroCom – eine Alternative zu herkömmlichen Tertiärspracherwerbsmodellen. En: BUSCH-LAUER & FIEDLER 2011: 143-160.
SADLER, Victor 1991: Machine Translation Project Reaches Watershed. En: Language Problems & Language Planning 15/1: 78-83.
SALEVSKY, Heidemarie 2000: Sprachliche Gleichberechtigung in der EU – eine Chance für Esperanto? (Ein Kongreßbericht, ein Pilotprojekt und einige Hintergründe. En: TextconText, Heidelberg, Jg.14(4) Heft 2: 249-266.
SÁNCHEZ VALLEJO, Félix & GLIGORA, Francesco 1983: Eurolatinum: Il Latino lingua d’Europa. Roma. 198 p.
SCHLOSSMACHER, Michael 1996: Die Amtssprachen in den Organen der Europäischen Gemeinschaft. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. 216 p.
SCHRÖDER, Konrad 1995: Zur Problematik von Sprache und Identität in Westeuropa. Eine Analyse aus sprachenpolitischer Perspektive. En: AMMON & MATTHEIER & NELDE 1995: 56-60.
SCHUBERT, Klaus 2000: Eine Plansprache als Qualitätsfaktor beim Relaisdolmetschen? En: KALINA, Sylvia & BUHL, Silke & GERZYMISCH-ARBOGAST, Heidrun (red.) Dolmetschen: Theorie – Praxis – Didaktik. Mit ausgewählten Beiträgen der Saarbrücker Symposien. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. 137-157.
SELTEN, Reinhardt (red.) 1997: The costs of European linguistic (non)communication. Roma: espERAnto radikala asocio. 149 p.
SIGUAN, Miquel 2001: Die Sprachen im vereinten Europa. Aus dem Spanischen übersetzt von Silvia Parra Belmonte. Tübingen/Leipzig: Stauffenburg. 188 p.
STRATENSCHULTE, Eckart D. 1999: Mit einer Zunge. Die Europäische Union braucht eine Amtssprache – nicht elf. En: Die Zeit, 16.9.1999.
VOLZ, Walter 1994: Englisch als einzige Arbeitssprache der Institutionen der Europäischen Gemeinschaft? Vorzüge und Nachteile aus der Sicht eines Insiders. En: AMMON & MATTHEIR & NELDE 1994: 88-100.
TUTZINGER THESEN 1999 = Tutzinger Thesen zur Sprachenpolitik. En: Sprachreport 4/1999: 15-16.
WAGNER, Emma 20002: Quality of Written Communication in a Multilingual Organisation. En: Terminologie et Traduction, Nr. 1: 5-16.
WEBER, Peter, J. 2009: Kampf der Sprachen. Die Europäische Union vor der sprachlichen Zerreißprobe. Hamburg: Krämer. 122 p.
WEYDT, Harald 1998: Welche Sprachen in den europäischen Institutionen? En: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft/Humankybernetik, 39/2: 69-78.
WITKAM, Toon 1983: DLT. Distributed Language Translation. – A multilingual facility for videotex information networks. Utrecht: Buro for Systeemontwikkeling. 345 p.
WITT, Jörg 2001: Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachenpolitik. Tübingen: Stauffenburg. 476 p.
WU, Huiping 2005: Das Sprachenregime der Institutionen der Europäischen Union zwischen Grundsatz und Effizienz. Frankfurt/Main usw.: Peter Lang. 252 p.
License
Open Access Policy: This journal provides immediate open access to its content on the principle that making research freely available to the public supports a greater global exchange of knowledge.
By sending their contributions authors accept that papers published in this journal are available online free of charge (Open Access) and are subject to the Creative Commons license 4.0 version BY-NC-ND.