KANN MAN RECHTSTEXTE KULTURELL EINBETTEN?
PDF

Schlagworte

Skopos-Theorie
kulturellen Einbettung
Translationshandlung stattfindenden Rechtskommunikation

Zitationsvorschlag

KOCBEK, A. (2017). KANN MAN RECHTSTEXTE KULTURELL EINBETTEN?. Comparative Legilinguistics, 2, 199–210. https://doi.org/10.14746/cl.2010.2.16

Abstract

Unter vielen Aspekten scheint sich die Rechtsübersetzung besonders gut zur Anwendung der Prinzipien der funktionalistischen Translationsansätze, besonders der Skopos-Theorie von J.H. Vermeer, zu eignen. Jedenfalls könnte sich eine konsequente Durchsetzung des Prinzips der kulturellen Einbettung als unangebracht, sogar als irreführend erweisen, da sie zu Störungen in der durch die Translationshandlung stattfindenden Rechtskommunikation führen kann. In einigen Rechtsgeschäften, wie z.B. in Verträgen, an denen Vertragsparteien aus verschiedenen Staaten beteiligt sind, wird nur ein Rechtssystem als Kommunikationsrahmen definiert (das sog. maßgebende bzw. anwendbare Recht). In solchen Fällen kann man das Prinzip der kulturellen Einbettung nur mit Bezug auf die linguistischen Aspekte des Textes anwenden, in weiterem Ausmaß, d.h. was die Kultur- bzw. Rechtsgrundlage des Textes betrifft, haben aber der Ausgangs- und der Zieltext den selben Referenzrahmen.
https://doi.org/10.14746/cl.2010.2.16
PDF

Literaturhinweise

Bassnett, Susan. 1991. Translation studies: Revised edition. London and New York: Routledge.

Cao, Deborah. 2007. Translating Law. Clevedon: Multilingual Matters Ltd.

Crystal, David. 1997. English as a Global Language. Cambridge: CUP.

De Cruz, Peter. 1999. Comparative Law in a Changing World. London: Cavendish Publishing.

Essen van, Arthur J. 2002. English is not English. Babylonia 1/02: 10-15.

Groot de, Gerard-René. 1998. Language and Law. In Netherlands reports to the fifteenth international congress of comparative law. 21 –32. Antwerp/Groningen: Intersentia.

Jenkins, Iredell. 1980. Social Order and the Limits of Law: A theoretical Essay. Princeton NY: Princeton University Press.

Jenkins, Jennifer, und Barbara Seidlhofer. 2001. Be proud of your lingua franca. The Guardian Weekly, April 19.

Kjær, Anne Lise. L. 1999. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Recht bei der Übersetzung von Rechtstexten der Europäischen Union. In Übersetzen von Rechtstexten: Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, Hrsg. Peter Sandrini, 63–79. Tübingen: Narr.

Labrie, Normand, und Carsten Quell. 1997. Your language, my language or English? The potential language choice in communication among nationals of the European Union. World Englishes 16 (1): 3-26.

Nord, Christiane. 1997. Translating as a purposeful activity: Functionalist approaches explained. Manchester: St. Jerome.

Reiß, Katharina, und Hans J. Vermeer. 1984. Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.

Sandrini, Peter. 1999. Translation zwischen Kultur und Kommunikation: Der Sonderfall Recht. In Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, Hrsg. Peter Sandrini, 9–43. Tübingen: Narr.

Śarčević, Susan. 1999. Das Übersetzen normativer Rechtstexte. In Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, Hrsg. Peter Sandrini, 103-118. Tübingen: Narr.

Vermeer, Hans J. 1987. What does it mean to translate? Indian Journal of Applied Lingustics 13 (2): 25–33.

Zweigert, Konrad, und Hein Kôtz. 1992. An Introduction to Comparative Law. Oxford: Clarendon Press.