Geschichtsbewusstsein und Zeitzeugnis. Nietzsches Genealogie als Anregung zum philosophischen Dialog mit Kindern
PDF

Keywords

Nietzsche
teaching history
truth
education
life

How to Cite

Marsal, E., & Tobashi, T. (2014). Geschichtsbewusstsein und Zeitzeugnis. Nietzsches Genealogie als Anregung zum philosophischen Dialog mit Kindern. ETHICS IN PROGRESS, 5(2), 283–305. https://doi.org/10.14746/eip.2014.2.19

Number of views: 405


Number of downloads: 280

Abstract

The paper confronts the reader with Nietzchean critical approach to history, truth, life, and education. Far away from progressive-euphoric ideologies of 19th, the authors consider the following questions: How children live historical occurences when being tought in classrooms (for example in Italy, Japan, etc.), how can we strengthen their ability for reflected relations to history as well as for interconnecting between past, present, and future life? Psychological, pedagogical, and philosophical considerations meet intercultural contexts.

https://doi.org/10.14746/eip.2014.2.19
PDF

References

Bäuml-Roßnagl, M.-A. 2010. "Mit Hugo Kükelhaus auf der BUGA 2005 in München. Sinnesphilosophische Erfahrungen zum Verhältnis von Reflexion und Sinnlichkeit“. http://www.hugokuekelhaus.de/cms/images/dokumente/buga2005.pdf

Butler, J. 1990. Gender Trouble. New York: Routledge, Chapman, & Hall Inc.

Butler, J. 1993. Bodies that Matter: On the Discoursive Limits of Sex. New York: Routledge.

Dierk, H. 2004. "Children Becoming Historians – Innovatives historisches Lernen". In KPB, 62.

Dierk, H. 2005. Kirchengeschichte elementar. Münster: LIT Verlag.

Dobashi, T. 2007. „»Inochi« oder die »Endlichkeit des Lebens«. Toshiaki Ôse philosophiert mit japanischen Kindern. In Marsal, E., Dobashi, T., Weber, B., & Lund, F. G. (Hrsg.), Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Frankfurt am Main: Peter Lang:355-368.

Dobashi, T. 2007. "Unterricht als Urwissenschaft – Takeji Hayashi und das Philosophieren mit Kindern". In Camhy, D.G. (Hrsg.), Philosophische Grundlagen innovativen Lernens. Sankt Augustin: Academia: 203-210.

Foucault, M. 1994dt. [1975]. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gerhardt, V. 1995. Friedrich Nietzsche. München: Beck.

Günzler, C. 2002. Bildung und Erziehung im Denken Gottes. Köln Wien: Böhlau.

Hayashi, T. & Itô, K. 1990. Jugyô wo Tsuikyûsuru to Iukoto. Tôkyô: Kokudosha.

Honneth, A. 2001. "Einleitung: Genealogie als Kritik". In Honneth, A. & Saar, M. (Hrsg.), M. Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter

Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Itô, K. 1992. Tamashii ni Uttaeru Jugyô. Tôkyô: NHK Books.

Krieger, R. 2005. "Mehr Möglichkeiten als Grenzen - Anmerkungen eines Psychologen". In K. Bergmann & R. Rohrbach (Hrsg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht. In Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2: 263-266.

Küppers, W. 1966 [1961]. Zur Psychologie des Geschichtsunterrichts. Eine Untersuchung über Geschichtswissen und Geschichtsverständnis bei Schülern. Stuttgart – Bern: CH Beck. Lindeman, G. 2011. Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt am Main: Springer.

Marsal, E. (Hrsg.) 2006. Karlsruher Pädagogische Beiträge 62. Karlsruhe: PH, März 2006: 105-127.

Martens, E. 2003. Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert.

Mayring, P. 2007. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz UTB.

Milgram, S. 1998. Das Milgram Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek: Rowohlt.

Nietzsche, F. 1967–. Kritische Studienausgabe (KSA), Hrsg. von G. Colli & M. Montinari. Werke in 15 Bänden. Berlin – New York: Walter de Gruyter.

Ôse, T. 2004. Kagayake Inochi no Jugyô. Tôkyô: Shôgakukan.

Satô, M. 2000. Gakkô wo Tsukuru. Tôkyô: Shôgakuku.

Ross, A. 1998. Equalities and Education in Europe: Explanations and Excuses for Inequaliy. Cambridge: Cambridge Scholar Publishing.

Roth, H. 19685. Kind und Geschichte. Psychologische Voraussetzungen des Geschichtsunterrichts in der Volksschule. Ergänzte Aufl. München: Kösel.

Satô, M. 1996. Karikyuramu no Hihyô. Yokohama: Seshiki Shobô.

Schreiber, W. 2000. "Grundschulkinder gehen reflektiert mit Geschichte um!" Grundschule 9: 9-11.

Tebartz van Elst, A. 1994. Ästhetik der Metapher. Zum Streit zwischen Philosophie und Rhetorik bei Friedrich Nietzsche. Freiburg–München: Verlag Karl Alber.

Weschenfelder, K. 1992. Handbuch Museumspädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis. Düsseldorf: Schwann.