Abstract
The article presents an outline of issue of translator’s ‘false friends’ and internationalisms from linguistic point of view. This discourse has been supported by chosen examples of words from a few languages. The second part of the article has been focused on didactic issues; the author suggests that a positive transfer in teaching of vocabulary should be used, especially in the context of the called for multilingualism.References
Ammon, U. et al. (2004). Variantenwörterbuch des Deutschen. Berlin: Walter de Gruyter.
Barnickel, K.-D. (1992). Falsche Freunde. Ein vergleichendes Wörterbuch Deutsch-Englisch. Heidelberg: Julius Groos Verlag.
Braun, P. (1990). Internationalismen – gleiche Wortschätze in europäischen Sprachen. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 13-33). Tübingen: Niemeyer.
Braun, P. (2003). Wo und wie kann man Internationalismen (kennen) lernen? Einige sprachpädagogische Vorschläge. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 237-244). Tübingen: Niemeyer.
Chodacka, M., Schöffel, H.-U. (2000). Es gibt auch „echte Freunde“ in der Fremdsprache. Studia Germanica Posnaniensia 26, 169-182.
Gottlieb, K. H. (1984). Grundprinzipien eines Wörterbuches der „Falschen Freunde des Übersetzers“. Ein Beitrag zur praktischen Lexikographie. Germanistische Linguistik 3/6, 103-134.
Kolwa, A. (2001). Internationalismen im Wortschatz der Politik. Interlexikologische Studien zum Wortschatz der Politik in neun EU-Amtssprachen sowie im Russischen und Türkischen. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Kroschewski, A. (2000). False friends und true friends. Ein Beitrag zur Klassifizierung des Phänomens der intersprachlich-heterogenen Referenz und zu deren fremdsprachendidaktischen Implikationen. Frankfurt/M.: Lang.
Lietz, G. (2006). „Deutsch-polnisches Kriminalistenseminar“. ‚Falsche Freunde‘ im Fremdsprachenunterricht. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 321-345.
Lipczuk, R. (1990). Mały słownik tautonimów niemiecko-polski. Warszawa: WSiP.
Lipczuk, R. (1997). Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation. Göppingen: Kümmerle Verlag.
Lipczuk, R. et al. (1995). Niemiecko-polski słownik tautonimów. Warszawa: PWN.
Łuniewska, K. et al. (2002). Alles klar. Zestaw podreczników z cwiczeniami. Warszawa: WSiP.
Manczak-Wohlfeld, E. (2010). Słownik zapożyczeń angielskich w polszczyznie. Warszawa: PWN.
Meißner, F.J. (1996). Eurolexis und Fremdsprachendidaktik. In: H. Munske, A. Kirkness (Hrsg.), Eurolatein: das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen (S. 284-305). Tübingen: Niemeyer.
Neuner, G (2003). Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachdidaktik. In: B. Hufeisen, G. Neuner (Hrsg.). Mehrsprachigkeitskozept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch (S. 13-34). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Rajnik, E. (1987). Tautonyme Personenbezeichnungen im Dänischen und Polnischen. Eine kontrastive Studie. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Rajnik, E. (1999). Semantische Differenzen zwischen dänischen und deutschen tautonymen Personenbezeichnungen. Folia Scandinavica Posnaniensia 5, 113-130.
Rajnik, E. (2011). Wortbildung des Substantivs im Dänischen – explizite und implizite Derivation. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Schaeder, B. (1990a). Versuch einer theoretischen und methodischen Grundlegung der Internationalismen-Forschung. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 34-46). Tübingen: Niemeyer.
Schaeder, B. (1990b). Das Problem der Äquivalenz – aus der Sicht der Internationalismen-Forschung. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 63-73). Tübingen: Niemeyer.
Schaeder, B. (2003). Neuerlicher Versuch einer theoretischen und methodischen Grundlegung der Internationalismen-Forschung. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 71-107). Tübingen: Niemeyer.
Schatte, Cz., Katny, A. (2011). Zur Erstellung eines parömiologischen Minimums für die Zwecke der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Lichte der Eurolinguistik. In. A. Katny, K. Lukas (eds.), Germanistik in Polen. Geschichte, Perspektiven, interdisziplinärer Dialog (S. 229-248). Frankfurt/M.: Peter Lang.
Schippan, Th. (1992). Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.
Tkaczyk, K., Potapowicz, A. (2006 ). „AHA”. Kurs jezyka niemieckiego dla poczatkujacych. Warszawa: WSiP.
Turska, M. (2009). Internationalismen in der Fachsprache der Gastronomie und Kochkunst im fünfsprachigen Vergleich. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Volmert, J. (1990). Interlexikologie – theoretische und methodische Überlegungen zu einem neuen Arbeitsfeld. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 46-72). Tübingen: Niemeyer.
Volmert, J. (1999). Das Eigene im Fremden. Neue didaktische Einstellungen im Umgang mit sprachlichen Austauschprozessen. Der Deutschunterricht 1999/3, 3-16.
Volmert, J. (2003): Internationalismen und die Rolle des Lateins als „Muttersprache Europas“. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 23-50). Tübingen: Niemeyer.
Volmert, J. (2004). „Eurolatein“ und die Vernetzung der europäischen Lexik. In: W. Roggausch (Hrsg.), Germanistentreffen Deutschland – Italien (S. 243-271). Bonn: DAAD.
Wiktorowicz, J., Fraczek, A. (Hrsg.) (2008): Wielki słownik polsko-niemiecki. Großwörterbuch Polnisch-Deutsch. Warszawa: PWN.