Zu Tautonymen und Internationalismen aus linguistischer und didaktischer Sicht
PDF (Deutsch)

How to Cite

Kątny, A. (2016). Zu Tautonymen und Internationalismen aus linguistischer und didaktischer Sicht. Folia Scandinavica Posnaniensia, 20, 141–153. https://doi.org/10.1515/fsp-2016-0032

Abstract

The article presents an outline of issue of translator’s ‘false friends’ and internationalisms from linguistic point of view. This discourse has been supported by chosen examples of words from a few languages. The second part of the article has been focused on didactic issues; the author suggests that a positive transfer in teaching of vocabulary should be used, especially in the context of the called for multilingualism.
https://doi.org/10.1515/fsp-2016-0032
PDF (Deutsch)

References

Ammon, U. et al. (2004). Variantenwörterbuch des Deutschen. Berlin: Walter de Gruyter.

Barnickel, K.-D. (1992). Falsche Freunde. Ein vergleichendes Wörterbuch Deutsch-Englisch. Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Braun, P. (1990). Internationalismen – gleiche Wortschätze in europäischen Sprachen. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 13-33). Tübingen: Niemeyer.

Braun, P. (2003). Wo und wie kann man Internationalismen (kennen) lernen? Einige sprachpädagogische Vorschläge. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 237-244). Tübingen: Niemeyer.

Chodacka, M., Schöffel, H.-U. (2000). Es gibt auch „echte Freunde“ in der Fremdsprache. Studia Germanica Posnaniensia 26, 169-182.

Gottlieb, K. H. (1984). Grundprinzipien eines Wörterbuches der „Falschen Freunde des Übersetzers“. Ein Beitrag zur praktischen Lexikographie. Germanistische Linguistik 3/6, 103-134.

Kolwa, A. (2001). Internationalismen im Wortschatz der Politik. Interlexikologische Studien zum Wortschatz der Politik in neun EU-Amtssprachen sowie im Russischen und Türkischen. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Kroschewski, A. (2000). False friends und true friends. Ein Beitrag zur Klassifizierung des Phänomens der intersprachlich-heterogenen Referenz und zu deren fremdsprachendidaktischen Implikationen. Frankfurt/M.: Lang.

Lietz, G. (2006). „Deutsch-polnisches Kriminalistenseminar“. ‚Falsche Freunde‘ im Fremdsprachenunterricht. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 321-345.

Lipczuk, R. (1990). Mały słownik tautonimów niemiecko-polski. Warszawa: WSiP.

Lipczuk, R. (1997). Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation. Göppingen: Kümmerle Verlag.

Lipczuk, R. et al. (1995). Niemiecko-polski słownik tautonimów. Warszawa: PWN.

Łuniewska, K. et al. (2002). Alles klar. Zestaw podreczników z cwiczeniami. Warszawa: WSiP.

Manczak-Wohlfeld, E. (2010). Słownik zapożyczeń angielskich w polszczyznie. Warszawa: PWN.

Meißner, F.J. (1996). Eurolexis und Fremdsprachendidaktik. In: H. Munske, A. Kirkness (Hrsg.), Eurolatein: das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen (S. 284-305). Tübingen: Niemeyer.

Neuner, G (2003). Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachdidaktik. In: B. Hufeisen, G. Neuner (Hrsg.). Mehrsprachigkeitskozept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch (S. 13-34). Strasbourg: Council of Europe Publishing.

Rajnik, E. (1987). Tautonyme Personenbezeichnungen im Dänischen und Polnischen. Eine kontrastive Studie. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Rajnik, E. (1999). Semantische Differenzen zwischen dänischen und deutschen tautonymen Personenbezeichnungen. Folia Scandinavica Posnaniensia 5, 113-130.

Rajnik, E. (2011). Wortbildung des Substantivs im Dänischen – explizite und implizite Derivation. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Schaeder, B. (1990a). Versuch einer theoretischen und methodischen Grundlegung der Internationalismen-Forschung. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 34-46). Tübingen: Niemeyer.

Schaeder, B. (1990b). Das Problem der Äquivalenz – aus der Sicht der Internationalismen-Forschung. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 63-73). Tübingen: Niemeyer.

Schaeder, B. (2003). Neuerlicher Versuch einer theoretischen und methodischen Grundlegung der Internationalismen-Forschung. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 71-107). Tübingen: Niemeyer.

Schatte, Cz., Katny, A. (2011). Zur Erstellung eines parömiologischen Minimums für die Zwecke der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Lichte der Eurolinguistik. In. A. Katny, K. Lukas (eds.), Germanistik in Polen. Geschichte, Perspektiven, interdisziplinärer Dialog (S. 229-248). Frankfurt/M.: Peter Lang.

Schippan, Th. (1992). Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.

Tkaczyk, K., Potapowicz, A. (2006 ). „AHA”. Kurs jezyka niemieckiego dla poczatkujacych. Warszawa: WSiP.

Turska, M. (2009). Internationalismen in der Fachsprache der Gastronomie und Kochkunst im fünfsprachigen Vergleich. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Volmert, J. (1990). Interlexikologie – theoretische und methodische Überlegungen zu einem neuen Arbeitsfeld. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 46-72). Tübingen: Niemeyer.

Volmert, J. (1999). Das Eigene im Fremden. Neue didaktische Einstellungen im Umgang mit sprachlichen Austauschprozessen. Der Deutschunterricht 1999/3, 3-16.

Volmert, J. (2003): Internationalismen und die Rolle des Lateins als „Muttersprache Europas“. In: P. Braun et al. (Hrsg.), Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie (S. 23-50). Tübingen: Niemeyer.

Volmert, J. (2004). „Eurolatein“ und die Vernetzung der europäischen Lexik. In: W. Roggausch (Hrsg.), Germanistentreffen Deutschland – Italien (S. 243-271). Bonn: DAAD.

Wiktorowicz, J., Fraczek, A. (Hrsg.) (2008): Wielki słownik polsko-niemiecki. Großwörterbuch Polnisch-Deutsch. Warszawa: PWN.