Abstrakt
The lecture concerns the Berlin Palace (Stadtschloss) and presents a view of its long history, starting with its construction in the Baroque style by an artist of the Polish origin, Andreas Schlüter, up to its contemporary reconstruction with a new institutional function (Humboldt Forum). The ten sections of the text not only present architectural and artistic history of this residence but also pivotal historical events and contexts which affected the dimensions and meaning of its functioning. The Palace, entangled into German history but also reflecting it, especially as regards the 19th and 20th centuries, becomes both a starting point for an evaluation of this history and posing questions about the future. Along with the ferociously debated, present-day reconstruction and its museum function, it also seems to be a psychogram of diverse stages of the condition of German spirit.
Bibliografia
Andreas Schlüter und das barocke Berlin, Ausstellungskatalog, Hg. H.-U. Kessler, Berlin und München 2014
Bernau N., Von der Kunstkammer zum Musenarchipel. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1994, in: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990, Hg. A. Joachimidis, S. Kuhrau, V. Vahrson und N. Bernau, Dresden und Basel 1995, S. 15–35.
Boddien, W. von, Fassade. Der Palast der Republik hat sich überlebt, in: Volkspalast. Zwischen Aktivismus und Kunst, Hg. A. Deuflhardt, S. Krempel-Klieeisen, M. Linienthal, H. Müller, Ph. Oswalt, Recherchen 30, 26.08.2008, S. 249–252
Bolz P., From Ethnographic Curiosities to the Royal Museum of Ethnology. Early Ethnological Collections in Berlin, in: Adolf Bastian and his Universal Archive of Humanity. The Origins of German Anthropology, Hg. M. Fischer, P. Bolz und S. Kamel, Hildesheim, Zürich und New York 2007, S. 173–190
Bredekamp H., Der lange Atem der Kunstkammer: Das Neue Museum als Avantgarde der Vorvergangenheit, in: Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830. Das Neue Museum in Berlin im internationalen Kontext, Hg. E. Bergvelt, D. Meijers, L. Tibbe, E. van Wezel, Berlin 2011, Berliner Schriftenreihe zur Museumsforschung,
Bd. 29, S. 25–36
Bredekamp H., Das Schloss und die Universität: eine nicht endende Beziehung, in: Das Humboldt Forum. Die Wiedergewinnung der Idee, Hg. H. Bredekamp und P.-K. Schuster, Berlin 2016, S. 104–133
Bredekamp H., Berlin am Mittelmeer. Kleine Architekturgeschichte der Sehnsucht nach dem Süden, Berlin 2018
Bredekamp H., Aby Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie, Berlin 2019
Bredekamp H. und E. Dolezel, Die Berliner Kunstkammer und die Utopie von Tangermünde, in: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, Ausstellungskatalog, Berlin 2009, S. 137–141
Bredekamp H. und M. Eissenhauer, Keimzelle Kunstkammer, in: Das Humboldt--Forum im Berliner Schloss. Planungen. Prozesse. Perspektiven, München 2013, S. 50–57
Buddensieg T., Berliner Labyrinth. Preußische Raster, Berlin 1993
Dieckmann F., Von Schlüter zu Stella oder: Die Fehler des Politbüros, in: Das Humboldt Forum. Die Wiedergewinnung der Idee, Hg. H. Bredekamp und P.-K. Schuster, Berlin 2016, S. 20–36
Dolezel E., „Lehrreiche Unterhaltung“ oder „Wissenschaftliche Hülfsmittel“? Die Berliner Kunstkammer um 1800. Eine Sammlung am Schnittpunkt zweier musealer Konzepte, „Jahrbuch der Berliner Museen“ 2004, N.F., 46, S. 147–160
Dolelzel E., Der Traum vom Museum. Die Berliner Kunstkammer unter Jean Henry (1794–1805) und das Akademiemuseum des 18. Jahrhunderts, Berlin 2019
Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Hg. M. Espagne, B. Savoy, C. Trautmann-Walter, Berlin 2010
Geyer A., Geschichte des Schlosses zu Berlin, Bd. 1: Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698, Textband und Bildband, Berlin 1993
Goldenbaum L., Ein Schloss in Erwartung kollektiver Sinnstiftung, in: Das Humboldt Forum. Die Wiedergewinnung der Idee, Hg. H. Bredekamp und P.-K. Schuster, Berlin 2016, S. 148–189
Hinterkeuser G., Das Berliner Schloss. Der Umbau durch Abdreas Schlüter, Berlin 2003
Hinterkeuser G., Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung. Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst, Regensburg 2012, S. 100–107
Holland A., Johann Friedrich Eosander genannt von Göthe (1669–1728). Anmerkungen zu Karriere und Werk des Architekten, Ingenieurs und Hofmannes am Hof Friedrichs I. in Preußen, Weimar 2002
Humboldt Forum. Der lange Weg 1999–2012, Hg. V. König und A. Scholz, Berlin 2011, Reihe: Baessler-Archiv. Beiträge zur Völkerkunde, Bd. 59
Das Humboldt Forum. Die Wiedergewinnung der Idee, Hg. H. Bredekamp und P.-K. Schuster, Berlin 2016
Kugler F.Th., Handbuch der Kunstgeschichte, Bd. 1–2, Stuttgart 1842
Peschken G., Hans-Werner Klünner unter Mitarbeit von Fritz-Eugen Keller und Thilo Eggeling, Das Berliner Schloß, Frankfurt am Main, Wien und Berlin 1982
Pratschke M., Gestaltexperimente unterm Bilderhimmel. Das Psychologische Institut im Berliner Stadtschloss und die Avantgarde, Basel 2016
Stella F., Ausgewählte Schriften und Entwürfe (= Franco Stella, Bd. 1), Berlin 2010
Stephan P., Das Humboldt-Forum als moderner Weiterbau des Berliner Schlosses (= Franco Stella, Bd. 2), Berlin 2010
Theater der Natur und Kunst. Theatrum Naturae et Artis. Wunderkammern des Wissens, Katalogband und Essayband, Hg. H. Bredekamp, J. Brüning und C. Weber, Berlin 2000
Theuerkauff Ch., Zur Geschichte der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer bis gegen 1800, in: Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer, Ausstellungskatalog, Berlin 1981, S. 13–34
Vermeulen H.F., Before Boas. The Genesis of Ethnography and Ethnology in the German Enlightenment, Lincoln und London 2015
Wezel E. van, Die Konzeptionen des Alten und Neuen Museums zu Berlin und das sich wandelnde historische Bewußtsein, „Jahrbuch der Berliner Museen“ 2001, 43, Beiheft, Berlin 2003, S. 114–117
Licencja
Prawo autorskie regulowane jest oświadczeniem autora przygotowanym przez Wydawnictwo Naukowe UAM a od nr XXVIII także umową licencyjną na publikację online zawartą pomiędzy Autorem i Uniwersytetem im. Adama Mickiewicza. Autorzy ponoszą odpowiedzialność za oryginalność zamieszczanego materiału tekstowego oraz regulację praw autorskich dotyczących materiałów ilustracyjnych. W przypadku, gdy materiały pochodzą od redakcji – odpowiedzialność ponosi redakcja czasopisma.
Ten utwór dostepny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa - Użycie niekomercyjne - Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.