“1945” as a Turning Point in German Art History? Challenging the Paradigm of Rupture and Discontinuity
pdf (English)

Słowa kluczowe

Coming to terms with the Nazi past
historiography
history of art history (in Germa-ny)
issues of post-totalitarian academia
art and politics

Jak cytować

Fuhrmeister, C. (2019). “1945” as a Turning Point in German Art History? Challenging the Paradigm of Rupture and Discontinuity. Artium Quaestiones, (30), 123–135. https://doi.org/10.14746/aq.2019.30.6

Liczba wyświetleń: 345


Liczba pobrań: 212

Abstrakt

The historiographical article looks at “1945” as a turning point, inquiring whether the end of both the Second World War and National Socialism also implied a radical break for art history in Germany. In evaluating both contemporary perspectives (like Herbert von Einem’s opening lecture of the First German Art Historians Meeting in 1948) and recent historiographical studies, the paper questions the concept of “Stunde Null” or “hour zero,” and intends to challenge the established paradigm of rupture and discontinuity. Arguing for a more nuanced and holistic understanding of the transformation processes in the postwar situation, three major reasons are identified why simplistic categorizations often prevail: (1) a very narrow definition of the art historian in the history of art history, (2) the disjunction between the humanities and the larger political context, which allow the individual to imagine himself/herself untainted and uncompromised by ideology, and (3) the high degree of continuity, in particular if compared to the radical changes that took place in 1933. The article thus resumes that the idea of “turning points” deserves further differentiation, and calls for the integration of the political dimension into historiography. Essentially, the challenge remains to distinguish between factual processes, false or fraudulent labelling, and symbolic gestures.

https://doi.org/10.14746/aq.2019.30.6
pdf (English)

Bibliografia

Arend S., Studien zur deutschen kunsthistorischen „Ostforschung“ im Nationalsozialismus. Die Kunsthistorischen Institute an den (Reichs-) Universitäten Breslau und Posen und ihre Protagonisten im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Diss. HU Berlin 2009, online <https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/16871>

Ash M., “Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander,“ in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, eds. R. vom Bruch, B. Kaderas, Wiesbaden 2002, pp. 32–51

Betthausen P., P. H. Feist, Ch. Fork, Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, Stuttgart 1999

Betthausen P., P. H. Feist, Ch. Fork, Metzler Kunsthistoriker Lexikon. 210 Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, Stuttgart 2007

Doll N., “Der Erste Deutsche Kunsthistorikertag 1948,“ in: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950, eds. N. Doll, Ch. Fuhrmeister, M. H. Sprenger, Weimar 2005, pp. 325–337

Einem H. von, “Eröffnungsansprache,” in: Vorträge der ersten Deutschen Kunsthistorikertagung auf Schloss Brühl 1948, Berlin 1950, pp. 9–15

Fuhrmeister Ch., “Von der ‚Rasse‘ zur ‚Klasse‘? Das Kunstgeschichtliche Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1938 – 1958,“ Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft 2006, 8, pp. 93–119

Fuhrmeister Ch., “Kontinuität und Blockade,“ in: Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, ed. N. Doll, R. Heftrig, O. Peters, U. Rehm, Köln, Weimar, Wien 2006, pp. 21–38

Fuhrmeister Ch., “Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität – Rückblick und Ausblick,“ in: Kunstgeschichte in München 1947. Institutionen und Personen im Wiederaufbau, ed. I. Lauterbach (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 22), München 2010, pp. 29–40

Fuhrmeister Ch., “Reine Wissenschaft: Art History in Germany and the Notions of ‘Pure Science’ and ‘Objective Scholarship’, 1920–1950,” in: German Art History and Scientific Thought: Beyond Formalism, eds. M. Frank, D. Adler, Aldershot 2012, pp. 161–177

Fuhrmeister Ch., “Statt eines Nachworts: Zwei Thesen zu deutschen Museen nach 1945,“ in: So fing man einfach an, ohne viele Worte. Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, eds. J. Friedrich, A. Prinzing, Berlin 2013, pp. 234–239

Fuhrmeister Ch., “Warum man Lügen glaubt. Kunstgeschichte und Kunsthandel 1945–2016,“ in: Markt und Macht. Der Kunsthandel im „Dritten Reich,” eds. U. Fleckner, Th. Gaehtgens, Ch. Huemer, Berlin 2017 (Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 12), pp. 401–424

Fuhrmeister Ch., S. Kienlechner, “Tatort Nizza: Kunstgeschichte zwischen Kunsthandel, Kunstraub und Verfolgung. Zur Vita von August Liebmann Mayer, mit einem Exkurs zu Bernhard Degenhart und Bemerkungen zu Erhard Göpel und Bruno Lohse,” in: Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken, eds. R. Heftrig, O. Peters, B. Schellewald, Berlin 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 1), pp. 405–429

Fuhrmeister Ch., S. Kienlechner, Erhard Göpel im Nationalsozialismus – eine Skizze, online 2018: <https://www.zikg.eu/personen/cfuhrmeister/bib-fuhrmeister/pdfs/Fuhrmeister_Kienlechner-Goepel.pdf> [accessed: June 7, 2019]; see also <https://www.academia.edu/38042275/Erhard_G%C3%B6pel_im_Nationalsozialismus_eine_Skizze>

Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, eds. F. Bösch, A. Wirsching, (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 1), Göttingen 2018

Iselt K., „Sonderbeauftragter des Führers“. Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884–1969), (Studien zur Kunst, Bd. 20), Köln, Weimar, Wien 2010

Journal of Art Historiography (<https://arthistoriography.wordpress.com/>)

Kroll F.-L., Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 51), Berlin 2008

Kultermann U., Geschichte der Kunstgeschichte, Düsseldorf 1966

Kunstgeschichte im ‚Dritten Reich‘. Theorien, Methoden, Praktiken, eds. R. Heftrig, O. Peters, B. Schellewald (= Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 1), Berlin 2008

Majewski P., Czas końca, czas początku: architektura i urbanistyka Warszawy historycznej 1939–1956, Warszawa 2018

Michels K., “Exil von deutschsprachigen Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen,“ in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, ed. U. Pfisterer, Stuttgart & Weimar 2003, pp. 90–93

Rehberg K.-S., G. Panzer, F. Völz, “Einleitung,“ in: Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945. Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte, eds. G. Panzer, F. Völz, K.-S. Rehberg, Wiesbaden 2015, pp.1–12

Sauerländer W., “Die Anfänge: Von der Stunde Null bis zum ersten Jahresbericht,“ in: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, ed. I. Lauterbach, München 1997, pp. 21–38

Simplex, “Der Kunsthistoriker,“ Die Weltkunst 1932, 36(4), p. 4

Stern M., Johann Peter Langer. Sein Leben und sein Werk (Forschungen zur Kunstgeschichte Westeuropas, Bd. 9), Bonn 1930

Warnke M., “Totalitäre Ideologien und Kunstwissenschaft,“ in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, ed. U. Pfisterer, Stuttgart & Weimar 2003, pp. 357–359

Wendland U., Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, vol. 1–2, München 1999

Zeising A., Radiokunstgeschichte. Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre, Köln, Weimar, Wien 2018