Inclusion as a Moral Challenge: the Potential of the Konstanz Method of Dilemma Discussion® (KMDD®)
PDF (English)

Słowa kluczowe

integration
diversity
KMDD
moral development

Jak cytować

Reinicke, M. (2015). Inclusion as a Moral Challenge: the Potential of the Konstanz Method of Dilemma Discussion® (KMDD®). Filozofia Publiczna I Edukacja Demokratyczna, 4(1), 88–101. https://doi.org/10.14746/fped.2015.4.1.5

Abstrakt

This article presents the Konstanz Method of Dilemma Discussion ® (KMDD ®) and explains the integration of the KMDD ® in ethics lessons. In this paper, some special learning effects of this inclusive teaching and learning method are shown. Furthermore, it investigates the questions of how to achieve more knowledge in ethics lessons by dialogue and how to realize better moral development, particularly by handling of differentiation. Moral education of all participants who are involved in the learning process (learners and teacher alike) is a crucial task of every true inclusion. True inclusion means building optimal learning conditions in keeping with the free will of all participants. Because our society is transforming constantly in both global and demographic aspects, coping with these challenges is mandatory.

https://doi.org/10.14746/fped.2015.4.1.5
PDF (English)

Bibliografia

Benhabib Seyla, Selbst im Kontext: Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995.

BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Jung und vernetzt Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft, BITKOM, Berlin 2014, https:// www.bitkom.org/Publikationen/2014/Studien/Jung-und-vernetzt-Kinder-und-Jugendliche-in-der-digitalen-Gesellschaft/BITKOM_Studie_Jung_und_vernetzt_2014.pdf. (Accessed: 19.09.2015).

Dietrich Julia, „Ethische Kompetenz- Philosophische Kriterien für die Klärung eines Begriffsfeldes“, w: Rohbeck, Johannes, Peggy H. Breitenstein, Volker Steenblock, and Joachim Siebert (Hgs.): Geschichte- Kultur- Bildung. Philosophische Denkrichtungen, Siebert Verlag, Hannover 2007, ss. 206-220.

Hemmerling Kay, Scharlipp Mathias and Lind Georg, “Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion für die Bildungsarbeit mit Risikogruppen“, w: Klaus Mayer, Huldreich Schildknecht (Hg.), Handbuch Dissozialität, Delinquenz und

Kriminalität – Grundlagen und Methoden der professionellen Arbeit mit Menschen mit abweichendem Verhalten, Schulthess Juristische Medien, Zürich 2009.

Hemmerling Kay, Morality Behind Bars: An Intervention Study on Fostering Moral Competence of Prisoners as a New Approach to Social Rehabilitation, Peter Lang, Frankfurt am Main 2014.

Kant Immanuel, Eine Vorlesung über Ethik, Fischer, Frankfurt am Main 1990.

Klemm, Klaus, Inclusion in Deutschland. Daten und Fakten, Bertelsman Stiftung, Gütersloh 2015.

Lind Georg, Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung, 2. Überarbeitete und aktualisierte Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2009.

Lind Georg, Moral ist lehrbar. Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann, 3. erweiterte, überarbeitete Auflage, Logos, Berlin 2015.

Nordbruch Götz, “Diversität als Normalfall. Das Projekt Zwischentöne-Materialien für das Klassenzimmer“, Eckert.Beiträge 2014/3 (on-line article), urn:nbn:de:0220-2014-00254v.

Nunner-Winkler Gertrud, Zum Verständnis von Moral- Entwicklungen in der Kindheit. In: Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007. pp.51-76.

Paechter Manuela, Stock Michaela, Schmölzer-Eibinger Sabine, Slepcevic-Zach, Weirer Wolfgang (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht, Beltz, Weincheim-Basel 2012.

Pfeifer Volker, Didaktik des Ethikunterrichts: Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Kohlhammer, Stuttgart 2013.

Richter F., Sächsische Zeitung from 15.08.2014.

Robeck Johanna, Von der Segregation über Integration zur Inklusion, Vindobona Verlag, Neckenmarkt 2012.

Rohbeck Johannes, Didaktische Konzeptionen, THELEM, Dresden 2013.

Rösch Anita, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht: Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, Teil 2-Kompetenzmodell, Lit Verlag, Berlin 2012.

Schmidt Donat, von Ruthendorf Peter, Philosophieren messen: Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht, Militzke Verlag, Leipzig 2013.

Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund- Ergebnisse des Mikrozensus 2011, Wiesbaden 2012.

Textor Annette, Einführung in die Inklusionspädagogik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015.

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Bildung. Mehr als Fachlichkeit, Waxmann Verlag GmbH, Münster 2015. http:// www.aktionsrat bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_2015_Internet.pdf. (Accessed: 19.09.2015).

Warnecke Tilmann, „Studie des Aktionsrats Bildung: Ein “Moral-Pisa” für die Schule“, Der Taggesspigel, 07-05-2015, http:// www.tagesspiegel.de/wissen/studie des-aktionsrats-bildung-ein-moral-pisa-fuer-die-schule/11739066.html.(Accessed: 19.09.2015).