The reception of Saxon-Magdeburg Law in Poland from the Point of View of Historical Language
PDF (Język Polski)

Keywords

Saxon-Magdeburg law
„Magdeburg sentences”
reception
historical terms of law

How to Cite

Bily, I. (2019). The reception of Saxon-Magdeburg Law in Poland from the Point of View of Historical Language. Gwary Dziś, 7, 129–139. Retrieved from https://pressto.amu.edu.pl/index.php/gd/article/view/20212

Abstract

The article deals with the reception of Saxon-magdeburg law in Poland, summarizes the state of research on this topic and shows the reflexes of this reception by means of language material. Research of historical settlement, law and language are connected with each other. Basis oft material are the „Magdeburg sentences”.

PDF (Język Polski)

References

Aleksic A. (2008), Die altpolnische Rechtsterminologie am Beispiel von Ortyle Magdeburskie, Magisterarbeit, Wien.

Bily I. (2011a), E. Deutsch-polnische kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen und einer polnischen Handschrift der „Magdeburger Urteile“, [in:] I. Bily, W. Carls, K. Gönczi, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 2, Berlin – Boston 2011, S. 117–328.

Bily I. (2011b), E.IV. Ergebnisse der deutsch-polnischen (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) kontrastiven Wortanalyse – Materialauswertung sowie E.V. Resümee der linguistischen Untersuchung und ihrer Bezüge zur Rechts- und Siedlungsgeschichte, [in:] I. Bily, W. Carls, K. Gönczi, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 2, Berlin – Boston, S. 275–328.

Bily I. (2012), Deutsche entlehnte Rechtstermini als Ableitungsbasen polnischer Ortsnamen, [in:] Übereinstimmungen und Differenzen, Germanica Wratislaviensia 136, Acta Universitatis Wratislaviensis, No 3437, red. I. Bartoszewicz, M. Hałub, T. Małyszek, E. Tomiczek, Wrocław, S. 73–81.

Bily I. (im Druck), Mittelalterlicher Rechtswortschatz im deutsch-polnischen Vergleich / Średniowieczne słownictwo prawnicze w porównaniu niemiecko-polskim – anhand von Material des sächsisch-magdeburgischen Rechts.

Bily I. (in Vorbereitung:a), E. Deutsch-tschechische (frühneuhochdeutsch-alttschechische) kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen Handschrift des „Sächsischen Weichbildrechts mit Glosse“ (Textzeuge: Hs. B) und einer tschechischen Handschrift des „Sächsischen Weichbildrechts mit Glosse“ (Textzeuge: Hs. P).

Bily I. (in Vorbereitung:b), E.V. Ergebnisse der deutsch-tschechischen (frühneuhochdeutschalttschechischen) kontrastiven Wortanalyse – Materialauswertung sowie E.VI. Resümee der linguistischen Untersuchung und ihrer Bezüge zur Rechts- und Siedlungsgeschichte.

Bily I., Carls, W., Gönczi, K. (2011), Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 2, Berlin – Boston.

Blaznik P. (1928), Kolonizacija Selške doline, Diss., Ljubljana.

Blaznik P. (1953), Kolonizacja in kmetsko podložništvo na Sorškem Polju, [in:] Slovenska akademija znanosti in umetnosti. Razred za zgodovinske in družbene vede. Razprave II, Ljubljana, S. 166–175, mit einer Karte des prozentualen Anteils deutscher Flurnamen auf S. 167.

Brückner A. (1882, 1884), Die „Magdeburger Urtheile”. Ein Denkmal deutschen Rechtes in polnischer Sprache aus der Mitte des XV. Jahrhunderts, „Archiv für Slavische Philologie” 6 (1882), S. 319–392, 7 (1884), S. 525–574.

Davies N., Moorhouse R. (2002), Die Blume Europas. Breslau – Wrocław – Vratislavia. Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. Aus dem Englischen von Thomas Bertram, München, S. 654: „Handelsrouten um 1500“.

Denecke D. (2009), Mitteleuropäische Verkehrsachsen. Entstehung, Wandel und Verfall vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, [in:] Die Welt der europäischen Straßen. Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, Hrsg. T. Szabó, Köln – Weimar – Wien, S. 279–303.

Ebel F. (2009), Rechtsentstehung und Rechtstransfer im Spiegel der Überlieferung (Magdeburger und Lübecker Recht), [in:] Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 6, Hrsg. H. Lück, M. Puhle, A. Ranft, Köln – Weimar – Wien, S. 37–47.

Gönczi K., Carls W. (2013), Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum, unter Mitarbeit von I. Bily, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 3, Berlin, Boston.

Habermann M. (2001), Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache, Studia Linguistica Germanica, 61, Berlin – New York.

Irsigler F. (1979), Stadt und Umland im Spätmittelalter: Zur zentralitätsfördernden Kraft von Fernhandel und Exportgewerbe, [in:] Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, 8, Hrsg. E. Meynen, Köln – Wien, S. 1–14.

Janicka D. (2007), Zur Bedeutung des Magdeburger Vorbilds in der städtischen Gerichtsbarkeit Nordpolens: das Beispiel Kulm und Thorn, [in:] Gerichtskultur im Ostseeraum. Vierter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 18.–20. Mai 2006 in Greifswald, Rechtshistorische Reihe, 361, Hrsg. H.-G. Knothe, M. Liebmann, Frankfurt a.M. – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien, S. 29–40.

Janicka D. (2008), Die Rezeption des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts am Beispiel von Thorn im Kulmer Land, [in:] Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 1, Hrsg. E. Eichler, H. Lück, Berlin, S. 61–74.

Janicka D. (2009), Zur Topographie der Städte des Magdeburger Rechts in Polen: das Beispiel von Kulm und Thorn, [in:] Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 6, Hrsg. H. Lück, M. Puhle, A. Ranft, Köln – Weimar – Wien, S. 67–81.

Kałužniacki E. (1886), Die polnische Recension der Magdeburger Urtheile und die einschlägigen deutschen, lateinischen und czechischen Sammlungen, Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 111. H. 2, Wien, S. 113–330.

Kamińska K. (1990), Lokacje miast na prawie magdeburskim na ziemiach polskich do 1370 r., Toruń.

Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, Hrsg. A. Greule, J. Meier, A. Ziegler, unter Mitarbeit von M. Glantschnig, J. Reichsöllner, E. Scherr, Berlin – Boston, 2012.

Kejř J. (1975), Die Anfänge der Stadtverfassung und des Stadtrechts in den Böhmischen Ländern, [in:] Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972, Vorträge und Forschungen, 18, Hrsg. W. Schlesinger, Sigmaringen, S. 439–470.

Lizisowa M.T. (1995), Podstawowe terminy prawne w statutach staropolskich na tle słowiańskim. Studium semantyczne, Kraków.

Lizisowa M.T. (1998), Prawem sądzić czyli o języku Statutów litewskich w Panu Tadeuszu, Wyższa Szkoła Pedagogiczna im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie. Prace Monograficzne, 256, Kraków.

Lizisowa M.T. (1999), Slawische Rechtstermini und das mittelalterliche Erbe in Europa, [in:] Eurolinguistik. Ein Schritt in die Zukunft. Beiträge zum Symposion vom 24.bis 27. März 1997 im Jagdschloß Glienicke (bei Berlin), Hrsg. N. Reiter, Wiesbaden, S. 161–173.

Lizisowa M.T. (2000), Język kodeksu olszewskiego (1550). Z recepcji staropolskiego języka prawno-sądowego w Wielkim Księstwie Litewskim w szesnastym wieku, Prace Monograficzne, 300, Kraków.

Lizisowa M.T. (2002), Wielojęzyczność i wielokulturowość w Statuach litewskich, [in:] Wielojęzyczność i wielokulturowość na pograniczu polsko-wschodniosłowiańskim, red. Z. Abramowicz, Materiały z międzynarodwej konferencji naukowej. Białystok-Supraśl, 27–29 maja 2002, Studia Slawistyczne, 3, Białystok, S. 26–30.

Lück H. (1999), „Der Deutsche kommt also im Osten in kein Neuland ...“. Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (1940–1945), [in:] Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Kl. Bd. 76. H. 3, Hrsg. H. Lück, W. Freitag, Leipzig – Stuttgart, S. 125–145.

Lück H. (2007), Wirkungen des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa, [in:] Legal Transitions. Development of Law in Formerly Socialist States and the Challenges of the European Union. Rechtsentwicklung in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Herausforderung der Europäischen Union, A Pólay Elemér Alapítvány Könyvtára, 17, Hrsg. E. Balogh, A. Hegedűs, P. Mezei, Z. Szomora, J.S. Traser, Szeged, S. 269–279.

Lück H. (2008), Einführung: Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas, [in:] Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 1, Hrsg. E. Eichler, H. Lück, Berlin, S. 1–28.

Lück H. (2009), Zur Gerichtsverfassung in den Mutterstädten des Magdeburger und Lübecker Rechts, [in:] Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 6, Hrsg. H. Lück, M. Puhle, A. Ranft, Köln – Weimar – Wien, S. 163–181.

Lück H. (2013), Rechtstransfer und Rechtsverwandtschaft. Zum Einfluss des Magdeburger Stadtrechts im Königreich Böhmen, [in:] Městské právo ve střední Europě. Sborník příspěvků z mezinárodní právnické konference „Práva městská Království českého” z 19.–21. září 2011, Hrsg. K. Malý, J. Šouša jr., Praha, S. 298–317.

Morciniec N. (1989), Zum Wortgut deutscher Herkunft in den polnischen Dialekten Schlesiens, „Zeitschrift für Ostforschung”, 38, S. 321–336. Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November

, Hrsg. E. Eichler, H. Lück, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 1, Berlin, 2008.

Reczek J., Twardzik, W. (1970), Najstarsze staropolskie tłumaczenie Ortyli magdeburskich. Według rękopisu Nr 50 Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich, cz. I, Wstęp Uwagi ogólne Charakterystyka językowa, Komitet Językoznawstwa Polskiej Akademii Nauk. Wydawnictwa źródłowe, Wrocław – Warszawa – Kraków.

Reczek J., Twardzik, W. (1972), Najstarsze staropolskie tłumaczenie Ortyli magdeburskich. Według rękopisu Nr 50 Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich, cz. II, Transliteracja i transkrypcja tekstu, Komitet Językoznawstwa Polskiej Akademii Nauk. Wydawnictwa źródłowe, Wrocław – Warszawa – Kraków.

Szabó T. (2009), Ergebnisse und Probleme, [in:] Die Welt der europäischen Straßen. Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, Hrsg. T. Szabó, Köln – Weimar – Wien, S. 355–376.

Vilfan S. (1975), Die deutsche Kolonisation nordöstlich der oberen Adria und ihre sozialgeschichtlichen Grundlagen, [in:] Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972, Vorträge und Forschungen, 18, Hrsg. W. Schlesinger, Sigmaringen, S. 567–604.

Wünsch T. (2008), Deutsche und Slawen im Mittelalter. Beziehungen zu Tschechen, Polen, Südslawen und Russen, München.

Zajda A. (1990), Staropolska terminologia prawnicza (do r. 1500), Uniwersytet Jagielloński. Rozprawy Habilitacyjne, nr 192, Kraków.

Zajda A. (2001), Studia z historii polskiego słownictwa prawniczego i frazeologii, Kraków.

Zajda A. (2008), Deutsche Einflüsse in der altpolnischen Terminologie als Widerspiegelung der Rezeption des Magdeburger Rechts, [in:] Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003, Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente. 1, Hrsg. E. Eichler, H. Lück, Berlin, S. 289–304.

Zdrójkowski Z. (1983), Zarys dziejów prawa chełmińskiego (1233–1862), Toruń. Zernack K. (1991), Der hochmittelalterliche Landesausbau als Problem der Entwicklung Ostmitteleuropas, [in:] Klaus Zernack. Preußen – Deutschland – Polen. Aufsätze zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Historische Forschungen, 44, Hrsg. W. Fischer, M. G. Müller, Berlin, S. 185–202.

Zientara B. (1975), Die deutschen Einwanderer in Polen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, [in:] Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972, Vorträge und Forschungen, 18, Hrsg. W. Schlesinger, Sigmaringen, S. 333–348.