Historia badań nad wpływami słowiańskimi na język niemiecki
PDF

Słowa kluczowe

wpływy językowe
wpływy leksykalne
wpływy morfologiczne
interferencja językowa
slawizmy w języku niemieckim

Jak cytować

Siatkowski, J. (2019). Historia badań nad wpływami słowiańskimi na język niemiecki. Gwary Dziś, 7, 141–154. Pobrano z https://pressto.amu.edu.pl/index.php/gd/article/view/20233

Abstrakt

Celem artykułu jest zapoznanie czytelnika z bogatą, sięgającą połowy XIX w., historią badań nad wpływami słowiańskimi na ogólny język niemiecki, na jego odmiany regionalne i gwary. Badania te są jednak na ogół słabo znane, nawet wśród językoznawców. Szczególną uwagę zwrócono tu na pełne jeszcze kontrowersji badania najwcześniejsze. Największe nasilenie tych badań obserwujemy po II wojnie światowej. Bogatych materiałów dostarczyły liczne niemieckie słowniki regionalne z terenów sąsiadujących z językami słowiańskimi oraz Niemiecki atlas językowy. Slawiści i germaniści, głównie niemieccy, zgromadzili ogromny liczbowo materiał gwarowy i historyczny dotyczący pożyczek słowiańskich w języku niemieckim, z których tylko drobna część dotyczy niemieckiego języka literackiego (około 180) lub potocznego, zdecydowana zaś większość (przeszło 4000) różnych gwar niemieckich.

PDF

Bibliografia

BBWb, Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch, begr. und angelegt von A. Bretschneider, unter Einschluss der Sammlungen von H. Teuchert, fortgesetzt von G. Ising, bearb. unter der Leitung J. Wiese, I–IV, Berlin, 1976–2001.

Bellmann G. (1971), Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen, Berlin – New York [z bogatą bibliografią].

Bellmann G. (1984), Slawisch/Deutsch, [w:] Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hrsg. von W. Besch, O. Reichmann, S. Sonderegger, 1. Halbband, Berlin – New York, s. 897–907.

Bellmann G. (2004), Slawisch/Deutsch (Schwerpunkte), [w:] Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2.,vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. von W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger, 4. Teiland, Berlin – New York, s. 3229–3259.

Bernd Chn. Sam. T. (1820), Die deutsche Sprache in dem Großherzogthume Posen und einem Theile des angrenzenden Königsreiches Polen, mit Vergleichungen sowohl der Mundarten, als auch anderer Sprachen, und mit eigenen Forschungen, Bonn.

Beyersdorff O. (1868, 1871), Über Slavisches im Deutschen, „Schlesisiche Provinzialblätter”, Jg LXXII, Der Neuen Folge Jg VII (1968), s. 446–448, 497–499, 549–551, Jg LXXV, Der Neuen Folge Jg X (1871), s. 497–499, 559–561, 606–607.

Bielfeldt SWD, H.H. Bielfeldt, Die slawischen Wörter im Deutschen. Ausgewählte Schriften 1950–1978, Leipzig, 1982.

Bischoff K. (1967), Sprache un Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale, Köln.

Bronisch G. (1862), Grundzüge der deutschen Mundart, welche inmitten der sorbischen Bevölkerung und Sprache in der Niederlausitz und in den nördlichen Teilen der Lausitz gesprochen wird, „Neues Lausitzisches Magazin”, t. XXXIX, s. 108–195.

Brückner SE, A. Brückner, Słownik etymologiczny języka polskiego, Kraków, 1927.

BWb, Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, II. Bayern. Bayerisches Wörterbuch, hrsg. von der Kommission für Mundartforschung, bearb. von J. Denz, B.D. Insam, A. Rowley, H.U. Schmid, München, 1995 i n.

Eichler E. (1977), Zum tschechischen Anteil am deutschen Wortschatz, [w:] Beiträge zum deutsch-slawischen Sprachkontakt, hrsg. von E. Eichler, Berlin, s. 21–28.

Eichler E. (1993), Überlegungen zum tschechisch-deutschen Sprachkontakt, [w:] Slavistische Studien zum XI. internationalen Slavistenkongreß in Preßburg/Bratislava, hrsg. von K. Gutschmidt, H. Keipert, H. Rothe, Köln, s. 99–111.

Eichler E., Kieser O. (1959), Zur Geographie slawischer Lehnwörter im nördlichen Obersächsischen, „Forschungen und Fortschritte”, t. XXXIII, s. 376–378.

Eichler E., Kieser O. (1962), Slawische Wörter im nördlichen Obersächsischen und im benachbarten Lausitzischen, „Forschungen und Fortschritte”, t. XXXVI/1, s. 26–29.

Eichler E., Krausch H.D. (1973), Niedersorbische Pflanzennamen als Reliktwörter in deutschen Mundarten, „Lětopis Instituta za serbski ludospyt”, t. А 20/1, s. 67–96.

Eichler E., Weber H. (1966), Ist ostmitteldeutsch Bemme für ‘bestrichene Brotscheibe’ slawischer Herkunft?, „Zeitschrift für Slawistik”, t. X, s. 231–237.

Eichler EWSE, E. Eichler, Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen, Bautzen, 1965 [tu bibliografia dalszych jego prac].

Fleischer S. (2008), Slawische Lexik in den deutschen Mundarten. Dargestellt anhand des Ostmitteldeutschen und Bairisch-Österreichischen, Saarbrücken.

Förstemann E. ( 1852), Slavische Elemente in deutschen, namentlich westpreußischen Volksmundarten, „Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen”, t. I, s. 412–429.

Frischbier H. (1882–1883), Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge, t. I–II, Berlin.

Gollor G. (1920), Oberschlesische Schimpfwörfer, „Der Oberschlesier”, Jg. II, Nr 10, s. 4–5.

Gollor G. (1924), Schimpfwörter aus dem Beuthener Lande, Beitrag zu einem oberschlesischen Wörterbuche, „Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins”, z. 5/6, s. 40–54.

Hengst K. (1971), Zum Einfluss des Russischen auf die deutsche Gegenwartssprache, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XVI, s. 3–13.

Hengst K. (1977), Fachsprachliche Entlehnungen aus dem Russischen in der deutschen Gegenwartssprache, [w:] Beiträge zum deutsch-slawischen Sprachkontakt, hrsg. von E. Eichler, Berlin, s. 39–57.

Hey G. (1893), Die slawischen Siedlungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen, Dresden.

Hinze F. (1963), Die Endbetonung deutscher Ortsnamen slawischer Herkunft auf -ín, „Zeitschrift für Slawistik”, t. VIII, s. 501–515.

Hinze F. (1964), Pomoranische Bezeichnungen des Marienkäfers im hinterpommerschen Plattdeutsch, „Zeitschrift für Slawistik”, t. IX (1964), s. 349–351.

Hinze F. (1969), Slovinzische Reliktwörter aus dem Sachgebiet der Winterfischerei im ehem. hinterpommerschen Niederdeutsch, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XIV, s. 577–581.

Hinze F. (1970a), Einige slovinzische Reliktwörter im hiterpommerschen Plattdeutsch, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XV, s. 35–37.

Hinze F. (1970b), Slovinzische Fischzugnamen vom Garder See in Hiterpommern, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XV, s. 386–392.

Hinze F. (1971a), Slovinzische Fischzugnamen vom Garder See in Hinterpommern/Pomorze Zachodnie (Nachtrag), „Zeitschrift für Slawistik”, t. XVI, s. 385–388.

Hinze F. (1971b), Zu einigen pomoranischen Reliktwörtern aus dem Bereich der Segelschifffahrt, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XVI, s. 389–391.

Hinze F. (1971c), Zum Nachleben slovinzischer Gehöftsnamen in Groß Garde (Gardna Wielka), „Zeitschrift für Slawistik”, t.XVI, s. 110–126.

Hinze F. (1972), Die Namen Scharmützel, Schermützel, Zermützel, Schermeisel und ihre Deutung, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XVII, s. 19–24.

Hinze F. (1977), Pomoranische Reliktwörter im hinterpommerschen Niederdeutsch [w:] Slawistik in der DDR 1977. Dem Wirken Hans Holm Bielfeldts gewidmet, hrsg. von H. Scheel, Berlin, s. 130–138.

Hinze F. (1990), Slawische Lehn- und Reliktwörter im vorpommersch-mecklenburgischen Raum, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XXX, s. 249–254.

Hinze F. (1993), Einige Lehnprägungstypen nach niederdeutschem Muster vornehmlich im Nordpomoranischen, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XXXVIII, s. 79–85.

Hinze F. (1996), Gimmel, Gimmer, Gibbel – eine polnische Bezeichnung des Pferdes im Nordostdeutschen?, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XLI, s. 295–298.

Hinze F. (2000), Neuhochdeutsch Popanz ‘Schreckgestalt, Vogelscheuche; willenloser Mensch’: ursl.-dial. *popolъdnica ‘Mittagsgespenst’ und analoge (gemein)slawische Wortbildungs- und Bedeutungstypen „Zeitschrift für Slawistik”, t. XLV, s. 215–219.

Hoffmann H. (1909), Einfluss des Polnischen auf Aussprache, Schreibung und formale Gestaltung der deutschen Umgangssprache in Oberschlesien, „Zeitschrift für deutsche Mundarten”, t. IV, s. 264–279.

Hoffmann H. (1910), Fremd- und Lehnwörter polnischen Ursprungs in der schlesischen Mundart, „Zeitschrift für deutsche Mundarten”, t. V, s. 193–204.

Hoffmann J. (1996), Pan Schnüppenschewski im Ruhrgebiet, „Dialog, Deutschpolnisches Magazin”, 10 April, s. 97–98.

Kiparsky V. (1936), Fremdes im Baltendeutsch, „ Mémoires de la Société Neophilologique de Helsingfors”, t. XI, s. 222 + 1 mapa.

Kleczkowski A. (1913), Wpływ języka polskiego na dialekty prusko-niemieckie, [w:] Pamiątkowa księga ku uczczeniu czterdziestopięcio-letniej pracy literackiej prof. dr. Józefa Tretiaka, przedmowa T. Grabowski, Kraków, s. 117–132.

Kleczkowski A. (1931), Wpływ języka polskiego na dialekty prusko-niemieckie, [w:] Problem narodowościowy na Pomorzu. Pamiętnik Zjazdów Pomorzoznawczych, Toruń, s. 113–130.

Kleczkowski A. (1948), Słowiańskie wpływy językowe w Szlezwiku i Holsztynie, „Slavia Occidentalis”, t. XIX, s. 361–376.

Knoop O. (1890–1891), Plattdeutsches aus Hinterpommern, 2. Sammlung: Fremdsprachliches im hinterpommerschen Platt, nebst einer Anzahl von Fischerausdrücken und Ekelnamen, (Wissenschaftl. Beilage zum Programm des kgl. Gymnasiums zu Rogasen – Progr. Nr 156), Rogasen.

Machek ES–2, V. Machek, Etymologický slovník jazyka českého, Praha, 1968.

Mak W. (1926), Slavische Schimpfwörter im Schönwaldischen, „Der Oberschlesier”, t. VIII, s. 772–774.

Menge H. (1985a), War das Ruhrgebiet auch sprachlich ein Schmelztiegel?, [w:] Sprache am Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte, Red. A. Mihm, Stuttgart, s. 149–162.

Menge H. (1985b), Einflüsse aus dem Polnischen im Ruhrgebiet? Exemplarische Behandlung eines Kapitels aus der „Volkslinguistik“, [w:] Sprache am Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte, Red. A. Mihm, Stuttgart, s. 223–244.

MeWb, Mittelelbisches Wörterbuch, t. II, H–O, G. Kettmann, 2002, t. I, A–G, K. Bischoff, G. Kettmann, 2008, Berlin.

Mitzka W. (1963–1965), Schlesisches Wörterbuch, t. I–III, Berlin.

Müller B. (1972), Zum Einfluss slawischer Sprachen auf sozial determinierte Schichtungen des deutschen Wortschatzes, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XVII, s. 742–750.

Müller B. (1974), Zur Typisierung slawischer Wörter in deutschen Mundarten. „Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur”, t. 94, Halle/Saale, s. 101–140.

Müller B. (1977), Zu slawischen Wörtern in mundartlichen Wortschatzsammlungen des Deutschen, [w:] Slawistik in der DDR 1977. Dem Wirken Hans Holm Bielfelds gewidmet, hrsg. von H. Scheel, Berlin, s. 144–146.

Müller K. (1966), Slawische Wörter im Deutschen für den Fruchtstand der Nadelbaume, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XI, s. 657–680.

Müller K. (1969a), Slawische Bezeichnungen im Deutschen für den Pfifferling, [w:] Slawischdeutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur, hrsg. von W. Kraus, Berlin, s. 136–143.

Müller K. (1969b), Die deutschen Bezeichnungen slawischer Herkunft für den Echten Reizker..., „Zeitschrift für Slawistik”, t. XIV, s. 545–576.

Müller K. (1970), Ein slawisches Reliktwort für den Pfifferling in Thüringen, „Zeitschrift für Slawistik”, t. XV, s. 32–34.

Müller K. (1972b), Slawische Pilzennamen in den ehemaligen deutschen Mundarten Schlesiens, „Prace Filologiczne”, t. XXIII, s. 239–251.

Müller K. (1977b), Plötze – Die Geschichte eines slawischen Wortes im Deutschen, [w:] Beiträge zum deutsch-slawischen Sprachkontakt, hrsg. von E. Eichler, Berlin, s. 69–84.

Müller K. (1995), Slawisches im deutschen Wortschatz, Berlin [tu bibliografia dalszych jego prac].

Müller R. (1966), Die Synonymik von ‘Peitsche’. Semantische Vorgänge in einem Wortbereich, Marburg.

Nesselmann G.H.F. (1870–1871), Forschungen auf dem Gebiete der preußischen Sprache, Altpreussische Monatschrift. Der neuen Preußischen Provinzial-Blätter vierte Folge VII (Prov. Bl. LXXIII 1870), s. 289–319, VIII (Prov. Bl. LXXIV 1871), s. 59–78, 673–700.

Nesselmann G.H.F. (1873), Thesaurus linguae Prussicae. Der preussische Vocabelvorrath..., Berlin.

Neumann J.W. (1853), Sammlung mancher vorzugsweise niederlausitzischen Spracheigenthümlichkeiten (Provinzialismen und Idiotismen), „Neues Lausitzsches Magazin”, t. XXX, s. 234–252.

Nyenhuis A. (2011), Deutsche und Polen im Sprachkontakt. Polnische Einflüsse im deutschen Schlesien, Frankfurt am Main.

Olesch R. (1970), Slavistische Anmerkungen zum Schlesischen Wörterbuch, „Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik”, t. XXXVII, s. 190–203.

Petters I. (1858), Lexicalisches im Anschlusse an Weinholds Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche, „Deutsche Mundarten”, t. V, s. 472–479.

Polenz P. von (1963), Slavische Lehnwörter im Thüringisch-Obersächsischen nach dem Material des deutschen Wortatlas, [w:] Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen, t. II, hrsg. von L. E. Schmitt, Gießen, s. 265–300 + 4 mapy.

PrWb, Preußisches Wörterbuch, begr. von E. Riemann, hrsg. von E. Riemann, U. Tolksdorf, R. Goltz, I-VI, Neumünster, 1974–2005.

PWB, Pommersches Wörterbuch, begr. von W. Stammler, fortgesetzt von H-F. Rosenfeld, hrsg. von R. Herrmann-Winter, M. Vollmer, Berlin, 1997 i n.

Rother K. (1913), Fremdwörter in der schlesischen Mundart, „Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde”, t. XV, s. 137–155.

Schleicher A. (1851), Über die wechselseitige Einwirkung von Böhmisch und Deutsch, „Archiv für das Studium der neueren Sprachen”, t. IX, s. 38–42.

Schmitt F.W.F. (1879), Die Provinz Westpreußen, wie sie entstanden und wie sie gegenwärtig beschaffen ist, Thorn.

Schönfeld H. (1963), Slawische Wörter in den deutschen Mundarten östlich der unteren Saale, Berlin.

Schuchardt H. (1884), Slawo-deutsches und Slawo-italienisches. Dem Herrn Franz von Miklosich zum 20, November 1883, Graz [przedruk: D. Gerhardt, München 1971.]

Schwarz E. (1932/33), Zur Wortgeographie tschechischer Lehnwörter in den deutschen Mundarten. „Germanoslavica”, t. II, z. 2–3, s. 221–237, 327–343.

Schwarz E. (1934), Jazyk německý na území ČSR, Vlivy sousedních jazyků na německá nářečí na území Československé republiky, [w:] Československá vlastivěda, t. III: Jazyk, red. O. Hujer, Praha, s. 592–597.

Schwarz E. (1958), Probleme der sudetendeutschen Lehnwortgeographie, „Zeitschrift für Mundartforschung”, t. XXVI, s. 128–150.

Schwarz SdWa, Schwarz E. (1954–1958), Sudetendeutscher Wortatlas, t. I–III, München (1954–1958).

SdWb, Sudetendeutsches Wörterbuch. Wörterbuch der Mundarten in Böhmen und Mähren-Schlesien, begr. von E. Schwarz, betreut von F.J. Beranek, H. Wolf-Beranek, H. Kühnel, N. Englisch, hrsg. von H. Engels, O. Ehrismann, München, 1988 i n.

Siatkowski J. (2015), Studia nad słowiańsko-niemieckimi kontaktami językowymi, Warszawa [tu bibliografia dalszych prac].

Skála E. (1973), O pražské němčině 16. století, „Slovo a slovesnost”, t. XXXIV, s. 215–223.

Skála E. (1991), Das Prager Deutsch, „Jahrbuch”, t. V, s. 130–140.

Skála E. (1995), Deutsche und tschechische Sprache in den böhmischen Ländern, [w:] Deutsche und Tschechen. Nachbarn im Herzen Europas, Beiträge zu Kultur und Politik, Köln, s. 90–99.

Steinhauser W. (1958), Slawisches im Wienerischen, „Muttersprache”, t. LXVIII, s. 133–142.

Steinhauser W. (1962), Slawisches im Wienerischen, Wien.

Steinhauser W. (1978), Slawisches im Wienerischen, Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, Wien.

Teuchert H. (1958), Slawische Lehnwörter in ostdeutschen Mundarten. „Zeitschrift für Mundartforschung”, t. XXVI, s. 13–31.

ThürWb, Thüringisches Wörterbuch, Auf Grund der Sammlungen von V. Michels und H. Hucke bearb. B. IV–VI, 1975–1990, unter Leitung von K. Spangenberg, fortgesetzt unter der Leitung von W. Lösch, B. I–III, 1999–2006, Berlin, 1975–2006.

Tomanek E. (1890–1891), Über den Einfluss des Tschechischen auf die deutsche Umgangssprache in Österreich-Schlesien, bes. Troppau und Umgebung, Troppau.

WBÖ, Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch, I. Österreich. Wörterbuch der bairischen mundarten in Österreich, hrsg. von der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung, bearb. von V. Dollmayr, E. Kranzmayer. M. Hornung, W. Bauer, Wien, 1963 i n.

Weinhold K. (1852), Deutsches und Slavisches aus der deutschen Mundart Schlesiens, „Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen”, t. I, s. 245–257.

Wick Р. (1939), Die slavischen Lehnwörter in der neuhochdeutschen Schriftsprache, Marburg.

Winter R. (1961), Einige slawische Entlehnungen in der niederdeutschen Mundarten des ehemaligen Hinterpommern, „Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gessellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe”, t. X, s. 271–277.

Winter R. (1963), Slawische Entlehnungen im niederdeutschen Wortschatz des ehemaligen Hinterpommern, „Lud”, t. XLVIII, s. 277–297.

Winter R. (1967), Suffixe der slawischen Lehnwörter im Pommerschen und ihr Einfluss auf die niederdeutsche Wortbildung, „Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung”, t. XC, s. 106–121.

Wolf H. (1965), Deutsch-slavische Begegnung in der Sprache der Reformationszeit, Ihre Wiederspiegelung bei Johannes Mathesius, „Die Welt der Slaven”, t. X, s. 51–98.

WOSM, Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, begr. von T. Frings, R. Große, unter der Leitung von D. Helm, t. I, unter der Leitung von G. Bergmann, t. II-IV, Berlin, 1988–2003.

Ziesemer W. (1923), Beobachtungen zur Wortgeographie Ostpreussens, „Zeitschrift für deutsche Mundartforschung”, t. XVII, s. 149–160 [polonizmy na s. 150–151].

Ziesemer Wb, Ziesemer W. (1935–1944), Preußisches Wörterbuch. Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands, t. I: A–C, t. II: D–Fingernagel, Königsberg.