The specificity of the electoral system to the European Parliament in the Republic of Austria
PDF

Keywords

Austria
election
European Parliament
elections statute
electoral rights

How to Cite

Bezubik, K. M., & Olechno, A. (2014). The specificity of the electoral system to the European Parliament in the Republic of Austria. Przegląd Politologiczny, (3), 95–106. https://doi.org/10.14746/pp.2014.19.3.7

Abstract

On 1 February, 1994 the Republic of Austria concluded the Accession Treaty and on 1 January, 1995 became a full member of the European Union. Membership obliged Austrians to ‘provide’ the Community with appropriate personnel to take up different posts in various EU authorities, as well as in the European Parliament. The most important issue was to alter particular statutory regulations and the Austrian Constitution to adjust to the new situation.

The paper aims at presenting the Austrian solutions in this matter in the context of European Union law, with particular emphasis on regulations which are uncommon or specific to the Republic of Austria. The matter of interest is the constitutional practice of EU member states and the reader’s perspective is taken into account. The latter approach not only evaluates the Austrian solutions in the context of the electoral law to the European Parliament contained in the Election Code, but could also suggest some ideas in regard to prospective amendments. The authors would, in particular, like to pay attention to two issues: the lowering of the voting age, and the single constituency electoral system. The Austrian solutions might be valuable to refer to in the countries where a system of correspondence voting is just being introduced. These resolutions are particularly interesting taking into consideration prospective, possible amendments to the electoral laws of the EU member states.

https://doi.org/10.14746/pp.2014.19.3.7
PDF

References

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie – Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, BGBl. I no. 50/2013.

Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (BGBl.) no. 744/1994, p. 5805, Bundesverfassungsgesetz: Beitritt Österreichs zur Europäischen Union.

Bundesministerium für Inneres, Volksabstimmung vom 12. Juni 1994 über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union: "Soll der Gesetzesbeschluß des Nationalrates vom 5. Mai 1994 über das Bundesverfassungsgesetz über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union Gesetzeskraft erlangen?", http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/volksabstimmung/Ergebnisse.aspx, 15.09.2013.

Bundesministerium für Inneres, Angaben in Prozent, www.bmi.gv.at, 20.09.2013.

Bundesgesetz, mit dem die Nationalrats-Wahlordnung 1992, das Bundespräsidentenwahlgesetz 1971, die Europawahlordnung, das Wählerevidenzgesetz 1973, das Europa-Wählerevidenzgesetz, das Volksbegehrengesetz 1973, das Volksabstimmungsgesetz 1972 und das Volksbefragungsgesetz 1989 geändert werden (Wahlrechtsänderungsgesetz 2007) BGBl. I no. 28/2007.

Bundesgesetz über die Führung ständiger Evidenzen der Wahl- und Stimmberechtigten bei Wahlen zum Europäischen Parlament (Europa-Wählerevidenzgesetz – EuWEG) BGBl. no. 118/1996.

Bundesgesetz über die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments (Europawahlordnung – EuWO), BGBl. no. 117/1996.

Bundesverfassungsgesetz: Bundes – Verfassungsgesetz – Novelle 1994 B-VGN 1994, BGBl. no. 1013/1994, p. 7301.

C-145/04: Kingdom of Spain vs. United Kingdom and Northern Ireland, Case-law of the European Court of Justice 2006, p. I-07918, http://curia.europa.eu/juris z 20.05.2013.

Donau-Universität Krems: Jugend und Politische Bildung – Einstellung Und Erwartungen von 14–24 jährigen, April 2007.

Entschliessungsantrag der Bundesräte Preiner, Sodl und Genossinen betreffend „Wählen ab 16” auf Bundesebene.

(EuWO) Europawahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Mai 1994 (BGBl. I S. 957), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Zweiten Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung und der Europawahlordnung vom 3. Dezember 2008 (BGBl. I p. 2378), http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/downloads/rechtsgrundlagen/europwahlordnung.pdf, 27.10.2013.

Grzelak A. (2004), Wybory do Parlamentu Europejskiego w prawie Unii Europejskiej, in: Parlament Europejski. Wybrane zagadnienia, „Zeszyty OIDE”, no. 4, Warszawa.

IMAS-Studie: Das Politverhalten der 16-jährigen, 1/2007.

ISA-Institut für Strategieanalysen, SORA-Institut for Social Research and Analysis, Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Europawahl 2009, 19 June 2009.

Kozeluh U. (2008), Wählen mit 16 bei der Nationalratswahl 2008 – wichtige Ergebnisse auf einen Blick, ISA-Institut für Strategieanalysen, SORA-Institut for Social Research and Analysis.

Regierungsvorlage Bundesverfassungsgesetz mit dem das Bundesverfassungsgesetz In der Fassung von 1929 geändert und das EWR-Bundeverfassungsgesetz aufgehoben wird, 6.12.1994.

Schambeck H. (1997), Parlament Republiki Austrii, Warszawa.

Shell-Jugendstudie: Jugend 2006 (2006) – Eine pragmatische Generation unter Druck, Frankfurt.

STOA, http://www.europarl.europa.eu/news/pl/news-room/content/20110321STO15986/html/Czy-e-g%C5%82osowanie-pomo%C5%BCe-zwi%C4%99kszy%C4%87-wyborcz%C4%85-frekwencj%C4%99, 27.10.2013.

Verfassungsgerichthof, https://www.vfgh.gv.at/, 27.10.2013.