Über Landvermesser, Karten und Gebiete – Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt und Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes
Main Article Content
Abstrakt
Über Landvermesser, Karten und Gebiete – Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt und Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Jak cytować
Sommerfeld, B. (2018). Über Landvermesser, Karten und Gebiete – Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt und Christoph Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes. Scripta Neophilologica Posnaniensia, (14), 205-221. https://doi.org/10.14746/snp.2014.14.15
Numer
Dział
Literaturoznawstwo i kulturoznawstwo
LICENCJA:
Prace publikowane w czasopiśmie dostępne są na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa - Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Bibliografia
- Bachelard, G. 1987. Poetik des Raums. Aus dem Franz. übers. von Kurt Leonhard. Frankfurt am Main: Fischer.
- Debray, R. 1999. „Für eine Mediologie“. In: Pias, C. u.a. (Hg.). Kursbuch Medienkultur. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstal. 67-75.
- de Certeau, M. 1988. Kunst des Handelns. Aus dem Franz. von Ronald Vouillé. Berlin: Merve.
- Deleuze, G. und F. Guattari. 1992. Tausend Plateaus (1980). Aus dem Franz. übers. von Gabriele Ricke u. Ronald Vouillé. Berlin: Merve.
- Eco, U. 1982. Der Name der Rose. Aus dem Ital. von Burkhart Kroeber, München: Hanser.
- Goethe, J.W. von. Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe. In Verbindung mit Konrad Burdach u.a. hrsg. von Eduard von der Hellen. Stuttgart, Berlin: Cotta (o.J.). Bd. 16.
- Gold, J.R. 1980. An introduction to behavioural geography. Oxford: Oxford University Press.
- Hallet, W. und B. Neumann. 2009. „Raum und Bewegung in der Literatur: Zur Einführung“. In: Hallet, W. und B. Neumann. (Hg.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: transcript Verlag. 11-32.
- Harley, J.B. 1989. „Deconstructing the map“. Cartografica 26 (2). 1-20.
- Houellebecq, M. 2010. La carte et le territoire. Paris: Flammarion.
- Kehlmann, D. 2005. Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Lefebvre, H. 2006. „Die Produktion des Raums, aus dem Franz. von Jörg Dünne“. In: Dünne, J. und S. Günzel. (Hg.). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 330 – 342.
- Miller, J.H. 1995. Topographies. Stanford, CA: Stanford University Press.
- Miłosz, Cz. 1983. Das Tal der Issa. Aus dem Poln. von Doreen Daume. Köln: dtv.
- Peirce, Ch.S. 1986. „Die Kunst des Räsonierens“. In: Ders.: Semiotische Schriften. Aus dem Englischen übers. und hrsg. von Christian J. W. Kloesel u. Helmut Pape. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bd. 1. 191-201.
- Ransmayr, Ch. 2012. Atlas eines ängstlichen Mannes. Frankfurt am Main: Fischer.
- Schlögel, K. 2006. Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolititk. Frankfurt am Main: Fischer.
- Stockhammer, R. 2007. Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München: Fink.