Abstrakt
In the article, an attempt has been made to analyze the systems of control of social communication based on the history of censorship in Germany. Apart from the historical context, reference has been made to the relationship of systems of censorship to modernization processes. In addition, the crucial role of legal awareness in society has been indicated. Within the scope of the present analysis, important methodological issues concerning research on forms, manifestations and effects of censorship related to the XXth century German literature have been considered.
Bibliografia
Assmann, A. und J. Assmann. 1987. Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München: Wilhelm Fink Verlag.
Bark, S., Lokatis, S. u.a. 1997. Jedes Buch ein Abenteuer. Zensur-System und literarische Öffentlichkeit(en) in der DDR bis Ende der 60er Jahre. Berlin: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Bartels, A. 1942. Geschichte der deutschen Literatur. 18. Aufl. Braunschweig, Berlin, Hamburg: Westermann.
Biermann, A. 1987. „Zur sozialen Konstruktion der ‘Gefährlichkeit’ von Literatur. Beispiele aus der französischen Aufklärung und dem Premier Empire“. In: Assmann. 212-226.
Brecht, B. 1997. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Bd. 3 (Svendborger Gedichte). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. 299f.
Breuer, D. 1982 Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Brockmeier, P. 1996. (Hrsg.). Kaiser, Gerhard R.: Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Würzburg: Verlag Königshausen und Neumann.
Denk, F. 1995. Die Zensur der Nachgeborenen. Zur regimekritischen Literatur im Dritten Reich. Weilheim i. OB: Denk-Verlag.
Eisenhardt, U. 1988. „Wandlungen von Zweck und Methoden der Zensur im 18. und 19. Jahrhundert“. In: Göpfert und Weyrauch. 1-35.
Emrich, W. 1968. „Kann die Jugend durch Literatur ‘gefährdet’ werden?“. In: Emrich, W. Polemik. Streitschriften, Pressefehden und kritische Essays um Prinzipien, Methoden und Maßstäbe der Literaturkritik. Frankfurt a.M.: Athenäum Verlag. 215-220.
Fechter P. 1941. Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin.
Göpfert, H.G. und E. Weyrauch. 1988.“Unmoralisch an sich ...“: Zensur im 18. und 19. Jahrhundert. [Vorträge des 7. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens vom 14. bis 17. Mai 1985 in der Herzog August Bibliothek].
Hebel, F. 1980. „Die Rolle der Literatur in der Kulturvermittlung oder: Gibt es eine ´repräsentative Relevanz` von Texten: Erörtert am Beispiel von Gerhart Hauptmanns Komödie “Der Biberpelz”“. In: Fremdsprache Deutsch 2. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie Bd. 1, hrsg. von Alois Wierlacher. München: Wilhelm Fink Verlag. 387-409.
Hobohm, H.-C. 1992. Roman und Zensur zu Beginn der Moderne. Vermessung eines sozio-poetischen Raumes. Paris 1730-1744. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.
Houben, H. 1965. Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritischhistorisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger. Hildesheim, (2 Bde.). Nachdruck der Ausgabe Berlin 1924 (Bd. 1), 1928 (Bd. 2).
ders. 1978. Der ewige Zensor. Längs- und Querschnitte durch die Geschichte der Buch- und Theaterzensur. Nachdruck der Ausgabe von 1926. Kronberg/Ts.: Athenäum-Verlag.
ders. 1918. Hier Zensur – wer dort? Antworten von gestern auf Fragen von heute. Leipzig: F.A. Brockhaus.
Kanzog, K. 1984. „Zensur, literarische“. In: Kazog, K. et al. (Hrsg.). Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, hrsg. von Klaus Kanzog und Achim Masser. Berlin: De Gruyter. 998-1049.
Kanzog, K. 1988. „Textkritische Probleme der literarischen Zensur. Zukünftige Aufgaben einer literaturwissenschaftlichen Zensurforschung“. In: Göpfert und Weyrauch. 309-331.
Karolak, C. 2000 (Hrsg.). Cenzura w Niemczech w XX wieku. Studia, analizy, dokumenty. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie.
Ketelsen, U. 1992. Literatur und Drittes Reich. Schernfeld: SH-Verlag (Süddeutsche Hochschulverlagsgesellschaft).
Kienzle, M. und D. Mende. 1980. Zensur in der BRD. Fakten und Analysen. München: Carl Hanser Verlag.
Koch, F. 1935. Deutsche Kultur des Idealismus. Potsdam: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion M. B. H.
ders. 1935. Klassik und Romantik der Deutschen. Frankfurt a.M.
Linden, W. 1940. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig (2. erw. Aufl.): Phillip Reclam.
Lübbe, F. und H.F. Lohrmann. 1943. Deutsche Dichtung in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Führer durch die deutsche Literatur. 4 Aufl. Hannover.
Malinowski, B. 1958. Szkice z teorii kultury. Warszawa: Książka i Wiedza.
Orłowski, H. 1983. „Zu einigen `formalen` Aspekten der Literaturgeschichtsschreibung im Zeichen des deutschen Faschismus“. In: Hartung, G. Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus, Bd. 1. Halle.
Orłowski, H. 1988. Polnisches Schrifttum unter Zensur. Wilhelminische und nationalsozialistische Zensurpolitik im Vergleich. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg.
Otto, U. 1968. Die literarische Zensur als Problem der Soziologie der Politik. Stuttgart: Enke-Verlag.
Petersen, K. 1988. Literatur und Justiz in der Weimarer Republik. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
ders. 1995. Zensur in der Weimarer Republik. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Schütz, H.J. 1990. Verbotene Bücher. Eine Geschichte der Zensur von Homer bis Henry Miller. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.
Searle, J.R. 1969. Speech acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge: Cambridge Univerity Press.
Tullock, G. 1968. „A note on cenzorship“. America Political Science Review 62. 1265-1267.
Walther, J. 1996. Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in derDeutschen Demokratischen Republik. Berlin: . Ch. Links Verlag.
Wieland, Chr.M. 1967. „Das Geheimnis des Kosmopolitenordens“. In: Wieland. Werke. Hrsg. Von Fritz Martini und Hans Werner Seiffert, Bd. 3, bearbeitet von Fritz Martini und Reinhard Döhl. München: Carl Hanser Verlag. 573 f.