Rzeczy stają się sztuką-rzeczy tworzą sztukę. O zachowaniu upartych obiektów
PDF

Słowa kluczowe

Materiality
work of art
art object
thing
Andreas Slonimski

Jak cytować

Dietmar Rübel, D. (2019). Rzeczy stają się sztuką-rzeczy tworzą sztukę. O zachowaniu upartych obiektów. Artium Quaestiones, (29), 229–257. https://doi.org/10.14746/aq.2018.29.9

Liczba wyświetleń: 331


Liczba pobrań: 272

Abstrakt

Translation into Polish of a text, originally published in German, by the German scholar Dietmar Rübel. He analyzes and theorizes issues related to materiality of an art work and art object in contemporary art. His account is an important voice in the recently topical debate in the humanities on the materiality or “thingness” of artworks, sometimes described as the “material turn”.

https://doi.org/10.14746/aq.2018.29.9
PDF

Bibliografia

Archäologie der Humanwissenschaften [1966], Frankfurt am Main 1990

Assmann, A., Die Sprache der Dinge. Die lange Blick und die wilde Semiose, w: Materialität der Kommunikation, red. H.U. Gumbrecht, K.L. Pfeiffer, Frankfurt am Main 1988, s. 237–251

Barthes, R., Das semiologische Abenteuer, Frankfurt am Main 1988

Benjamin, W., Über die Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen [1916], w: idem, Gesammelte Schriften, red. R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser, II.1, Frankfurt am Main 1980.

Böhme, H., Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Reinbek 2006.

Böhme, H., Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Reinbek 2006

Bonk, E., Marcel Duchamp. Die Große Schachtel, München 1989, s. 238–240

Bourdieu, P., Meditationen. Zur Kritik der Scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main 2004

Crimp, D., Über die Ruinen des Museums, tłum, R. Braumeis, Dresden 1996

Daniels, D., Duchamp und die anderen. Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte, Köln 1992

Deleuze, G., Das Zeit-Bild Kino 2 [1985], tłum., K. Englert, Frankfurt am Main 1991

Derrida, J., Marx’ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale, Frankfurt am Main 1995

Die Tücke des Objekts. Vom Umgang mit Dingen, red. K. Ferus, D. Rübel, Berlin 2009

Dinge in der Kunst des 20. Jahrhunderts, kat. wyst., Haus der Kunst, München 2000

Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort, red. A. te Heesen, P. Lutz, Köln, Weimar 2005

Eisenstein, S. M., Yo = Ich Selbst. Memoiren, red. R. Kleemann, t. 2, Wien 1984.

Flusser, V., Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen, München 1993

Foucault, M., Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften [1966], Frankfurt am Main 1990

Greenblatt, S., Resonanz und Staunen, w: idem, Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen den Weltbildern, Frankfurt am Main 1995

Heiser, J., Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht, Berlin 2007

Bergson, H., Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen, Frankfurt am Main 1988

Heubach, F. W., Das bedingte Leben. Entwurf zu einer Theorie der psychologischen Gegenständlichkeit der Dinge, München 1987

Huyssen, A., The Cultural Politics of Pop, w: Post Pop Art, red. P. Taylor, Cambridge, London 1989

Huyssen, A., Pop Art retrospektiv, w: Politics-Poetics. Das Buch zur documenta X, Kassel 1997, s. 398–400.

Kimmich, D., Nur was uns anschaut sehen wir. Benjamin und die Welt der Dinge, w: Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, [kat. wyst.], Haus der Waldsee, Berlin 2004, s. 156–167

Kohl, K.-H., Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte, München 2003.

Korff, G., Museumsdinge. Deponieren – Exponieren, Köln, Weimar, Wien 2002

Kracauer, S., Dzieła, t. 1–9; t. 3: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, red. I. Münder-Bach, Frankfurt am Main 2005.

Latour, B., Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt am Main 2000

Latour, B., Porträt von Gaston Lagaffe als Technikphilosoph, w: idem, Der Berliner Schlüsel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Berlin 1996, s. 16–27

Latour, B., Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder: Wie man Dinge öffentlich macht, Berlin 2005

Lüdeking, K., Grenzen des Sichtbaren, München 2006.

Marks, K., Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis, w: idem, Das Kapital. Kritik der Polinischen Ökonomie [1867], t. 1, ks. I, rozdz. I: Der Produktionsprozeß des Kapitals, Berlin 1962

Materialästhetik . Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur, red. D. Rübel, M. Wagner, V. Wolff, Berlin 2005.

Molderings, H., Marcel Duchamp. Parawissenschaft, das Ephemere und der Skeptizismus, Düsseldorf 1997

Nietzsche, F., Werke in drei Bänden, red. K. Schlechta, t. 2: Jenseits von Gut und Böse, München 1954

Pomian, K.. Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 1988

Reichensperger, A., Die christlich-germanische Baukunst und ihr Verhältnis zur Gegenwart, wyd. 3, Trier 1860.

Rotzler, W., Objektkunst. Von Duchamp bis Kienholz, Köln 1972.

Rüber, D., Abfall – Materialien einer Archäologie des Konsums oder: Kunst vom Rest der Welt, w: Material in Kunst und Alltag, red. D. Rübel, M. Wagner, Berlin 2002, s. 120–136

Schuh, F., Tückische Objekte „Die Zeit” 2004, 4.

Simmel, G., Soziologische Ästhetik, red. K. Lichtblau, Darmstadt 1998

Stafford, B., M., Kunstvolle Wissenschaft. Aufklärung, Unterhaltung und der Niedergang der visuellen Bildung, Amsterdam 1998

Swift, J., Gullivers Reisen. Reisen zu mehreren entlegenen Völkern der Welt von Lemuel Gulliver – zuerst Wundarzt, danach Kapitän mehrerer Schiffe [1726], komentarz: H.J. Real, H.J. Vienken, Stuttgart 1994.

Things That Talk. Object Lessons from Art und Science, red. L. Gaston, New York 2004

Vischer, F. Th., Faust. Der Tragödie dritter Teil in drei Acten. Treu im Geiste des zweiten Teils des Göthe’schen Faust, gedichtet von Deutobald Symbolizetti Alegoriowitsch Mystifizinsky, Tübingen 1862.

Vischer, F. Th., Über das Erhabene und Komische, Stuttgart 1837

Vischer, F. Th.,, Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft [1879], t. 1–2, Berlin 1900,

Voyer, J.-P., Untersuchung über Natur und Ursachen des Elends der Menschen [1976], Hamburg 1980.

Wittgenstein, L., Vermischte Bemerkungen. Eine Auswahl aus dem Nachlaß, red. G.H. von Wright, Frankfurt am Main 1987