Vom Kult zur Marke. Das Nietzsche-Archiv in Weimar und sein Netzwerk .
Okładka/Cover Artium Questiones nr/no. 34
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Cultural modernism
arts and craft
economic branding
Henry van de Velde
Elisabeth Förster-Nietzsche
Harry Graf Kessler

Jak cytować

Fünderich, M.-S. (2023). Vom Kult zur Marke. Das Nietzsche-Archiv in Weimar und sein Netzwerk . Artium Quaestiones, 34(34), 161–195. https://doi.org/10.14746/aq.2023.34.6

Liczba wyświetleń: 140


Liczba pobrań: 112

Abstrakt

The Nietzsche Archive in Weimar, which was reorganised by Elisabeth Förster-Nietzsche (1846–1935) after the death of her brother Friedrich Nietzsche (1844–1900), is regarded as an example of an outstanding collection that stands for the dawn of modernity around 1900. The circumstances of how Nietzsche’s sister managed and expanded the archive in Weimar clearly show the structure and development of a network. The archive is located on the ground floor of “Villa Silberblick”, a representative Wilhelminian villa on the outskirts of the city, which Förster-Nietzsche had moved into in 1897, and where she cared for her brother and where she remained after his death. This collection in the Nietzsche Archive includes furniture and interiors that Förster-Nietzsche had commissioned from the up-and-coming Belgian architect Henry van de Velde (1863–1957). She wanted to create a place for the Nietzsche cult, which she pursued with all her might, and to have her brother’s works translated into interior design. She was helped in this by patron Harry Graf Kessler (1868–1937), who was looking for a reference project in Weimar for Van de Velde, the new artistic advisor to the young Grand Duke of Saxe-Weimar, and recommended him to Förster-Nietzsche. With Van de Velde’s establishment, the Nietzsche Archive became not only a focal point of Nietzsche worship at the beginning of the 20th century, but also the centre of the “New Weimar”, a cultural-political project for which Kessler and Förster-Nietzsche were able to gain the support

https://doi.org/10.14746/aq.2023.34.6
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Einleitung zu den Spezial-Berichten über die künstlerische Hebung der Industrie im Großherzogtum Sachsen-Weimar [Dezember 1902] LATh HStA Weimar, Departement des Großherzoglichen Hauses Nr. 71, Mappe 1, Einleitung

Elisabeth Förster-Nietzsche an Harry Graf Kessler, Weimar 22. März 1901, in: Th. Föhl (Hg.), Von Beruf Kulturgenie und Schwester. Harry Graf Kessler und Elisabeth Förster-Nietzsche. Der Briefwechsel 1895–1935, Weimar 2013, S. 297–299

Förster-Nietzsche E., Die Begründung des Nietzsche-Archivs, in: Sonderabdruck aus der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ Nr. 390 (22.8.1930) (GSA 72/55, S. 25–26)

Graf Kessler H., Der Deutsche Künstlerbund, „Kunst und Künstler“ 1904 (2), S. 191–196

Mataja V., Die Reklame. Eine Untersuchung über Ankündigungswesen und Werbetätigkeit im Geschäftsleben, Leipzig 1910

Mataja V., Großmagazine und Kleinhandel, Leipzig 1891

Nietzsche F., Digital critical edition (eKGWB)/NF-1874,35[14], Internet: <http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/NF-1874,35[14]> (letzter Zugriff: 25.3.2023)

Olbrich J.M., Das „Dokument Deutscher Kunst“, „Deutsche Kunst und Dekoration“ 1900, 6, S. 370–371

Regel F., Thüringen. Ein geographisches Handbuch. Band 3, Jena 1896

Schmoller G., Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert, Halle 1870

Simmel G., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt/M. 1992 [1908]

Sombart W., Der moderne Kapitalismus, Bd. 2: Theorie der kapitalistischen Entwicklung, Leipzig 1902

Spezialbericht über Kaltennordheim und Empfertshausen (Dezember 1902) (LATh HStA, Weimar, Departement des Großherzoglichen Hauses Nr. 71, Mappe 1, Bericht III (Ausfertigung))

Tönnies F., Der Nietzsche-Kultus – Eine Kritik, Klagenfurt 2012 (zuerst Leipzig 1897), zit. in: U. Sieg, Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt, München 2019, S. 189

VII. Jahresbericht der Handelskammer für das Großherzogtum Sachsen 1907, Weimar 1908 (LATh HStA Weimar, MMD-SWE 07.3, 7.1907)

Velde H. van de, Der neue Stil, in: Ders., Zum neuen Stil, München 1955, S. 156–168

Velde H. van de, Geschichte meines Lebens, hrsg. u. übertr. von Hans Curjel, München 1962

Velde H. van de, Prinzipielle Erklärungen, in: Ders., Zum neuen Stil, München 1955, S. 115–134

Weimarische Zeitung vom 9.4.1902

Bähr J., Werner von Siemens 1816–1892. Eine Biographie, München 2016 DOI: https://doi.org/10.17104/9783406698217

Banken R., Absatz und Reklame. Die Anfänge von modernem Einzelhandel und die Werbung bis zum Ersten Weltkrieg, in: Chr. Kleinschmidt, J. Logemann (Hrsgg), Konsum im 19. und 20. Jahrhundert. Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte, Berlin/ Boston 2022, S. 191–207 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110570397-008

Berghoff H., Marketing im 20. Jahrhundert, in: Ders. (Hg), Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt/New York 2007, S. 11–58

Berghoff H., Zwischen Kleinstadt und Weltmarkt. Hohner und die Harmonika 1857–1961. Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 1997

Bergmann J., Von der Wechselwirkung zur Interaktion. Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute, in: H. Tyrell, O. Rammstedt, I. Heyer (Hrsgg), Georg Simmels große „Soziologie“. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren, Bielefeld 2011, S. 125–148 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839418772.125

Düring M., L. von Keyserlingk, Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften. Historische Netzwerkanalyse als Methode für die Erforschung historischer Prozesse, in: R. Schützeichel, S. Jordan (Hrsgg), Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Wiesbaden 2015, S. 337–350 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93458-7_15

Düring M., U. Eumann, Historische Netzwerkforschung. Ein neuer Ansatz in den Geschichtswissenschaften, „Geschichte und Gesellschaft“ 2013, 39, S. 369–390 DOI: https://doi.org/10.13109/gege.2013.39.3.369

Erbsmehl H., Moderne „Überkultur“ in Weimar. Harry Graf Kessler, Elisabeth Förster-Nietzsche und der erotische Nietzscheanismus, in: U. Lorenz, Th. Valk (Hrsgg): Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2020, Göttingen 2020, S. 85–105

Erbsmehl H., „Nun haben wir ein Haus und ein Wahrzeichen“. Henry van de Velde

und das Nietzsche-Archiv, in: U. Lorenz, Th. Valk (Hrsgg), Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2020, Göttingen 2020, S. 219–242

Fahrmeir A., Deutsche Geschichte, München 2017 DOI: https://doi.org/10.17104/9783406715143

Fischer O.W., Weimarer Transkriptionen. Henry van de Velde interpretiert Friedrich Nietzsche, in: H.Th. Seemann, Th. Valk, Prophet des Neuen Stil. Der Architekt und Designer Henry van de Velde. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2013, Göttingen 2013, S. 53–64

Föhl Th., Die Weimarer Wohnungsausstattung für Baron von Münchhausen, in: Kulturstiftung der Länder/Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): H. van de Velde, „Patrimonia“ 2009, 218, S. 6–49

Föhl Th., A. Neumann (Hrsg.), Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk, Bd. 3: Keramik, Leipzig 2016

Fünderich M.-S., Henry van de Veldes Raumschöpfungen in Weimar, in: Ch. Schmälzle, M. Schwarz (Hrsg.), Wohnen – Sammeln – Ausstellen – Gedenken. Raumpraktiken gestern und heute, Göttingen 2024 [erscheint 2024]

Fünderich M.-S., Perfektion in Technik und Form, „Zeitschrift für Unternehmensgeschichte“ 2023, 68 (1), S. 37–62 DOI: https://doi.org/10.1515/zug-2022-0033

Fünderich M.-S., Wohnen im Kaiserreich. Einrichtungsstil und Möbeldesign im Kontext bürgerlicher Selbstrepräsentation, Berlin/Boston 2019 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110650525

Gerber S. u. a., Einleitung, in: S. Gerber u. a. (Hrsg.), Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien 2019, S. 7–24 DOI: https://doi.org/10.7788/9783412513313.7

Heit H., Vom Kult zum Kapital. Nietzsches Weg zum philosophischen Weltereignis, in: U. Lorenz, Th. Valk (Hrsgg), Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2020, Göttingen 2020, S. 19–40

Hepp A., Netzwerkanalyse und Kultur, in: Chr. Stegbauer, R. Häußling (Hrsgg), Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden 2010, S. 227–234 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_20

Kuenzli K., Educating the Gesamtkunstwerk: Henry van de Velde and Art School Reform in Germany 1900–1914, in: C. Ruhl, Ch. Dähne, R. Hoekstra (Eds.), The Death and Life of the Total Work of Art, Berlin 2015, S. 24–40

Lamberty Chr., Reklame in Deutschland 1890–1914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der Wirtschaftswerbung (Beiträge zur Verhaltensforschung, Bd. 38), Berlin 2000 DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49794-2

Lorenz U., Th. Valk (Hrsgg), Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2020, Göttingen 2020

Maciuika J.V., A collision of worlds. Arts and Commerce in the Age of Henry van de Velde, in: C. Ruhl, Ch. Dähne, R. Hoekstra (Eds.), The Death and Life of the Total Work of Art, Berlin 2015, S. 41–62

Maciuika J.V., Before the Bauhaus. Architecture, Politics, and the German State 1890–1920, Cambridge 2005

Plumpe W., Die Gründung des Deutschen Reiches 1871: Ein Ereignis mit wirtschaftshistorischen Folgen? in: T. Meyer (Hrsg), 150 Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland, Baden-Baden 2021, S. 167–202 DOI: https://doi.org/10.5771/9783748910633-167

Reitmayer M., C. Marx, Netzwerkansätze in der Geschichtswissenschaft, in: Chr.Stegbauer, R. Häußling (Hrsgg), Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden 2010, S. 868–880 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_76

Rossfeld R., Unternehmensgeschichte als Marketinggeschichte, in: Chr. Kleinschmidt, F. Triebel (Hrsgg), Marketing. Historische Aspekte der Wettbewerbs- und Absatzpolitik, Essen 2004, S. 17–39

Schnegg M., Die Wurzeln der Netzwerkforschung, in: Chr. Stegbauer, R. Häußling (Hrsgg), Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden 2010, S. 21–28 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_3

Schug A., „Deutsche Kultur“ und Werbung. Studien zur Geschichte der Wirtschaftswerbung 1918–1945, Berlin 2011 DOI: https://doi.org/10.26530/OAPEN_382633

Schwartz F.J., Commodity Signs: Peter Behrens, the AEG, and the Trademark, “Journal of Design History”, 1996, 9, S. 153–184 DOI: https://doi.org/10.1093/jdh/9.3.153

Schwarz M., „...ich sehe ein neues Weimar in der Zukunft empor blühen“. Elisabeth Förster-Nietzsche und Weimars Aufbruch in die Moderne, in: G. von Bassermann-Jordan, W. Fromm, K. Kargl (Hrsgg), Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2021, München 2021, S. 181–193

Seemann H.Th., Th. Valk, Prophet des Neuen Stil. Der Architekt und Designer Henry van de Velde, Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2013, Göttingen 2013

Sieg U. Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt, München 2019

Thillmann W., Perfektes Design, Thonet Nr. 14, Bielefeld 2015

Valk Th., Politik der Apotheose. Vermarktungsstrategien des Nietzsche-Archivs, in: U. Lorenz, Th. Valk (Hrsgg), Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2020, Göttingen 2020, S. 9–18

Wahl V., Henry van de Velde in Weimar, Dokumente und Berichte zur Förderung von Kunsthandwerk und Industrie (1902 bis 1915), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Köln–Weimar–Wien 2007

Walter S., Th. Föhl, W. Holler (Hrsgg), Neues Museum Weimar. Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900, München 2019

Zitzlsperger P., Das Design-Dilemma zwischen Kunst und Problemlösung, Berlin 2021

Deutsche Bundesbank: Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen (Stand: März 2023). Internet: <https://www.bundesbank.de/de/statistiken/konjunktur-und-preise/-/kaufkraftaequivalente-historischer-betraege-in-deutschen-waehrungen-615162> (letzter Zugriff: 29.7.2023)

Fünderich M.-S., Henry van de Velde und die Raumkunst in Weimar, „MWW Forschungsverbund Blog“, 5.4.2022, verfügbar unter: <https://www.mww-forschung.de/blog/-/blogs/henry-van-de-velde-und-die-raumkunst-in-weimar> (letzter Zugriff: 30. Juli 2023)

Nietzsche F., Digital critical edition (eKGWB)/NF-1874,35[14], Internet: <http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/NF-1874,35[14]> (letzter Zugriff: 25.3.2023)