Abstract
Philosophizing with children is a valuable integrative method that should be practiced at primary schools, especially within the education of social sciences and technology. Children are confronted with existential questions that they learn to discuss and approach from different perspectives. Additionally, this method helps to foster children’s moral and cognitive skills and competences.
References
Brüning B., „Philosophieren in der Grundschule“, in: H. Hastedt, Ch. Thies (Hrsg.), Reihe Rostocker Philosophische Manuskripte, Bd. 7, Universitätsverlag, Rostock 1999, S. 9–31.
Carey S., “Knowledge Acquisition: Enrichment or Conceptual Change“, in: S. Carey, R. Gelman (Hrsg.), The Epigenesis of Mind: Essays on Biology and Cognition, Erlbaum, Hillsdale 1991, S. 257–292.
Descartes R. (1637), Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, hrsg. und übersetzt von A. Buchenau, Meiner, Hamburg 1994.
Duncker L., Die Grundschule, Juventa Verlag, Weinheim–München 2007.
Ganter M., „Philosophieren im Sachunterricht“, w: W. Köhnlein, B. Marquardt-Mau, H. Schreier (Hrsg.), Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1997, S. 127–143.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.), Perspektivrahmen des Sachunterricht, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2013.
Grygier P., Kircher E., „Wie zuverlässig ist unsere Wahrnehmung?“, in: Helmut Schreier (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1999, S. 142–157.
Hinrichs K., „Auf der Suche nach der Identität“, in: H. Schreier (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1999, S. 99–122.
Kahlert J., „Lebenswelten erschließen“, in: A. Kaiser, D. Pech (Hrsg.), Basiswissen Sachunterricht, Scheider, Baltmannsweiler 2004, S. 32–41.
Kahlert J., Der Sachunterricht und seine Didaktik, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2016.
Kant I. (1787), Kritik der reinen Vernunft, R. Schmidt (Hrsg.), Meiner, Hamburg 1956.
Köhnlein W., „Sache als didaktische Kategorie“, in: J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015, S. 36–40.
Lind G., How to teach Morality, Logos, Berlin 2016.
Lind G., „Theorie und Praxis des Begriffs «Kompetenz». Zur Notwendigkeit von Konkretisierungen“, Lehren & Lernen 2016, Nr. 10, S. 16–20.
Michalik K., „Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern“, in: H. Schreier (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie, Julius Klinkhardt, Bad Heil-brunn 1999, S. 125–141.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Rahmenplan Grundschule für das Fach Philosophieren mit Kindern. https:// www.bildung-mv.de/ export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplae-ne_allgemeinbildende_schulen/Philosophie/rp-philosophie-gs. pdf [Stand: 18.08.2018].
Müller H.-J., „Das Gespräch als Werkzeug und Werk“, in: H. Schreier (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1999, S. 23–37.
Pech D., „Sachunterricht – Didaktik und Disziplin. Annäherungen an ein Sachlernverständnis im Kontext der Fachentwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik“, in: Widerstreit-Sachunterricht. Forum für theoretische Aspekte und Diskussionen um die Didaktik des Sachunterrichts, www.widerstreit-sachuntericht. de, Ausgabe Nr. 13/Oktober 2009, S. 1–10 [Stand: 28.09.2019].
Putnam H., Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983/1990.
Roth G., Aus Sicht des Gehirns, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
Scheidt A., Warum? Kinder erklären sich die Welt. Philosophische Nachdenkgespräche im Kindergarten, Bananenblau, Berlin 2011.
Schilke K., Weißler B., „Ob Menschen von Affen abstammen? Kinder antworten“, in: H. Schreier (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1999, S. 158–170.
Schnädelbach H., Was Philosophien wissen und was man von ihnen lernen kann, Verlag C.H. Beck, München 2012.
Schreier H., „Einleitung“, in: W. Köhnlein, B. Marquardt-Mau, H. Schreier (Hrsg.), Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1997, S. 7–14.
Schreier H., „Das Philosophieren mit Kindern und der Sachunterricht“, in: B. Marquardt-Mau, H. Schreier (Hrsg.), Grundlegende Bildung im Sachunterricht, Julius Klinkhardt, Bad-Heilbrunn 1998, S. 132–141.
Schreier H. (Hrsg.), Mit Kindern über Natur Philosophieren, Dieck, Heinsberg 1997.
Schreier H. (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1999.
Siegmund M., Philosophieren mit Kindern: Ein Handbuch. Spielend leicht die Welt entdecken. Mit zahlreichen Spielen, Themen und Ideen, Books on Demand, Norderstedt 2011.
Singer W., Vom Gehirn zum Bewusstsein, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
Sodian B., „Entwicklung bereichsspezifischen Wissens“, in: R. Oerter, L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, Psychologie Verlags Union, Weinheim 1995, S. 622–635.
Störig H.J., Kleine Geschichte der Philosophie, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004.
Tänzer S., „Konzeptionen und Positionen der Didaktik des Sachunterrichts in der Gegenwart“, in: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.), Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V., Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014, S. 57–76.
Varela F.J., Thompson E., Rosch E., Der mittlere Weg der Erkenntnis. Die Beziehung zwischen Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft – der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung, Scherz, Bern–München– Wien 1992.
License
Copyright (c) Authors retain copyright and publishing rights to their articles in this journal, granting the journal the right to distribute them under the terms of the CC BY-NC-ND 4.0