Fremdsprachenunterricht mit blinden und sehgeschädigten Schülern
Main Article Content
Abstrakt
Fremdsprachenunterricht mit blinden und sehgeschädigten Schülern
Downloads
Download data is not yet available.
Article Details
Jak cytować
Świrko, A. (2019). Fremdsprachenunterricht mit blinden und sehgeschädigten Schülern. Scripta Neophilologica Posnaniensia, (11), 123-131. https://doi.org/10.14746/snp.2011.11.09
Numer
Dział
Językoznawstwo
LICENCJA:
Prace publikowane w czasopiśmie dostępne są na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa - Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Bibliografia
- Bundschuh, K., U. Heimlich, R. Krawitz. 2007. Wörterbuch Heilpädagogik, 3. Auflage, Bad Heilbrum: Klinikhardt Verlag.
- Beyer, F., U. Hofer, M. Lang. 2008. Didaktik des Unterrichts mit Blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schüler, Band 1.: Grundlagen. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
- Bönsch, M. 2006. Allgemeine Didaktik: Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
- Degenhardt, S. 2003. Blindenpädagogik in China. Münster: Waxmann Verlag.
- EUROPARAT FÜR KULTURELLE ZUSAMMENARBEIT (übersetzt von: Schliess, R., R. Quetz, U. Sköries, G. Schneider). 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beirteilen. Berlin, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt
- Verlag.
- Gautschi, Ch. 2009. Fremdsprachenerwerb bei blinden Menschen. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Grucza, F. 1979. “Rozwój i stan glottodydaktyki polskiej w latach 1945–1975”. In: Grucza, F. (Hrsg.) Polska myśl glottodydaktyczna 1945–1975. Warszawa: PWN. 7–26.
- Grucza, F. 2002. „Zu den Forschungsgegenständen der Linguistik und Glottodidaktik. Zum Wesen menschlicher Sprachen und zu ihren Funktionen“. In: Barkowski, H., R. Faistauer. (Hrsg.) … in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Sprachpolitik – Unterricht
- – Interkulturelle Begegnung. Festschrift für Hans-Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag. Hohengehren: Schneider. 231–244.
- Hudelmayer, D. Pädagogik der Blinden und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Morhold. 102–106.
- Jank, W. / H. Meyer. 1991. Didaktische Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.
- Klafki, W. 1996. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 5. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz GmbH, Julius Verlag.
- Kron, F. W. 2000. Grundwissen Didaktik, 3. Aufalge. München: Ernst Reinhardt Verlag.
- Krug, F.K. 2001. Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. München: Ernst Reinhardt Verlag.
- Liebsch, R. 1999. Kurzlehrbuch Augenheilkunde. München: Urban und Fischer.
- Mersi, F. 1975. “Die Erziehung Sehbehinderter“. In: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Handbuch der Sonderpädagogik 5. Stuttgart. 139–223.
- Pfeiffer, W. 1986. “Wissenschaftstheorethische Grundlagen der Fremdsprachendidaktik“. Deutsch als Fremdsprache 4. 215–219.
- Piskorska, A., T.P. Krzeszowski, B. Marek. 2008. Uczeń z dysfunkcją wzroku na lekcji języka angielskiego. Wskazówki metodyczne dla nauczycieli. Warszawa: Wydawnictwa
- Uniwersytetu Warszawskiego.
- Roche, J. 2008. Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik, 2. Auflage. Weinheim, Basel: Betz. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
- Schindele, R. 1985. “Didaktik des Unterrichts bei Sehgeschädigten“. In: Rath, W., D. Hudelmayer. (Hrsg.). Pädagogik der Blinden und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Marhold. 91–123.
- Walthers, R. 2005. Einführung in die Blinden-und Sehbehindertenpädagogik, 2. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.
- Werning, R./B. Lütje-Klose. 2006. Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 2. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.