Zur Benennungspraxis in deutschen und polnischen Horoskopen am Beispiel der Frauenpresse
PDF

Jak cytować

Schatte, C. (2019). Zur Benennungspraxis in deutschen und polnischen Horoskopen am Beispiel der Frauenpresse. Scripta Neophilologica Posnaniensia, (10), 111–126. https://doi.org/10.14746/snp.2009.10.08

Abstrakt

Zur Benennungspraxis in deutschen und polnischen Horoskopen am Beispiel der
Frauenpresse
https://doi.org/10.14746/snp.2009.10.08
PDF

Bibliografia

Bachman-Stein, Andrea. 2004a. Horoskope in der Presse. Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung. Frankfurt am Main.

Bachman-Stein, Andrea. 2004b. „Sprachliche Vagheit im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik am Beispiel von Zeitschriftenhoroskopen“. In: Pohl, Ingrid und Klaus-Peter Konerding (Hg.). Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt am Main, 275–298.

Burger, Harald. 1998. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.

Feine, Angelika. 1999. „Zur Benennungsmotivation beim Gebrauch vo Nominationsvarianten“. In: Döring, Brigitte, Feine, Angelika und Wilhelm Schellenberg (Hg.). Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen. Frankfurt am Main, 73–88.

Fleischer, Wolfgang. 1996. „Phraseologische, terminologische und onymische Wortgruppen als Nominationseinheiten“. In: Knobloch, Clemens und Burkhard Schaeder (Hg.). Nomination – fachsprachlich und gemeinsprachlich. Opladen, 147–170.

Fleischer, Wolfgang und Irmhild Barz. 1995. Wortbildung der deutschen Gegenwartsprache. Tübingen.

Götze, Lutz und E.W.B. Hess-Lüttich. 1989. Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. München.

Janich, Nina. 2001. Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.

Köster, Lutz. 1997. „Phraseologismen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Kontrastives Vorgehen mit Hilfe der Textsorte ‘Horopkop’“. In: Bäcker, Iris (Hg.): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch, 283–308.

Köster, Lutz. 1998. „Phraseolexeme in Horoskopen. Funktionale Analyse und didaktische Potenzen dieser Textsorte für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache“. In: Wirrer, Jan (Hg.).

Phraseologismen in Text und Kontext. Bielefeld, 97–120.

Köster, Lutz. 2001. „Vorsicht: Sie könnten andere mit Ihren Ansprüchen vor den Kopf stoßen. Phraseologismen in populären Kleintexten und ihr Einsatz im DaF-Unterricht“. In: Lorenz-

Bourjot, Martine und Heinz-Helmut Lüger (Hg.). Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien, 137–153.

Lerchner, Gotthard. 1997. „Nomination und Semiose. Zur Explikation ihrer kulturell.kommunikativen Geprägtheit“. In: Barz, Irmhild und Marianne Schröder. (Hg.). Nominationsforschung im

Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, 147–155.

Lüger, Heinz-Helmut. 1995. Pressesprache. Tübingen.

Markowski, Andrzej. 2005. Kultura języka polskiego. Teoria. Zagadnienia leksykalne. Warszawa.

Michel, Georg. 1997. „Okkasionalismen und Textstruktur“. In: Barz, Irmhild und Marianne Schröder (Hg.). Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main, 337–344.

Sandig, Barbara. 1986. Stilistik der deutschen Sprache. Berlin.

Stopyra, Janusz. 2006. „Zu den Partnerbezeichnungen im Deutschen, Dänischen und Polnischen“. In: Simmler, Franz und Eugeniusz Tomiczek (Hg.). Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 1. Sprachwissenschaft. Wrocław–Dresden, 189–194.

Zaśko-Zielińska, Monika. 1996. „Słownictwo w gatunku mowy (na przykładzie horoskopu prasowego)”. In: Wrocławskie Towarzystwo Naukowe, Rozprawy Komisji Językowej XXII, 139–157.