Social Work in Switzerland
PDF (English)

Słowa kluczowe

Social Work
Switzerland
normalization
welfare and coercion

Jak cytować

Moergen, R., & Vogel Campanello, M. (2023). Social Work in Switzerland. Pedagogika Społeczna Nova, 3(6), 155–173. https://doi.org/10.14746/psn.2023.3.6.10

Abstrakt

What form does Social Work take in Switzerland, and what are the current discourses? This article aims to trace academic and political developments in the analysis of coercive care in Switzerland. In a spirit of scientific self-observation, it will also reflect critically on the role of Social Work as a force of normalization and of the imposition of norms, as well as contextualizing it within current discourses. Looking back into the past makes it possible to expose arbitrary welfare practices that have violated people’s integrity; at the same time, it can reveal processes of professionalization and, linked with these, the development of work methods. The problems confronting Social Work have to do with the tension self-determination and external control, and interventions in the lives of those affected require a particularly high level of legitimation.

https://doi.org/10.14746/psn.2023.3.6.10
PDF (English)

Bibliografia

Ahmed, S., Rein, A., & Schaffner, D. (2021). Ökosystem Heim als entkoppelte Welt: Perspektiven von Care Leavern auf den Sozialisationskontext Heim. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(2). DOI: https://doi.org/10.26043/GISo.2021.2.1

Alzinger, B., & Remi, F. (1987). Die katholischen Erziehungsheime im 19. Jahrhundert in der deutsch- sprachigen Schweiz. Selbstverlag.

Atzbacher, E. (2010). Hilflose Fürsorge? Das Vormundschaftswesen und die “illegitimen Mutters- chaften” lediger Frauen in St. Gallen (1930–1950). In G. Hauss, & B. Ziegler (eds.), Helfen, Erzie- hen, Verwalten. Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen (pp. 205–223). Seismo.

Baier, F., Keller, S., Koch, M., & Wigger, A. (2015). Die schweizerische Forschungslandschaft der Sozialen Arbeit. In A.M. Riedi, M. Zwilling, M. Kressig, P. Bartoletta, & D. Zindel, (eds.), Hand- buch Sozialwesen Schweiz (pp. 425–433). Haupt Verlag.

Becker-Lenz, R. (2017). Professionalität ist nicht ohne Profession zu haben! Kommentar zum Artikel von Ruedi Epple und Anne Kersten in der Schweizerischen Zeitschrift für Soziale Arbeit, H. 19/20, 2016. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (21–22), 106–116.

Biesel, K., Fellmann, L., Muller, B., Schar, C., & Schnurr, S. (2017). Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung. Haupt Verlag.

Biondi, U. (2003). Geboren in Zürich – eine Lebensgeschichte. Cornelia-Goethe-Literaturverlag.

Bitter, S., Bangerter A., & Ramsauer, N. (2020). Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka in der Schweiz 1973–1997 : zur Praxis der privaten Vermittlungsstellen und der Behörden. Historische Analyse betreffend das Postulat Ruiz 17.4181 im Auftrag des Bundesamts für Justiz. ZHAW.

Bitter, S., & Nad-Abonji, N. (2018). Tibetische Kinder für Schweizer Familien. Die Aktion Aeschlimann. Rotpunktverlag.

Bock, K., & Miethe, I. (eds.). (2010). Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvhktjdr

Brauchli, S. (2021). Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern. Eine qualitative Untersuchung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz. Beltz Juventa.

Businger, S., & Ramsauer, N. (2019). „Genügend goldene Freiheit gehabt“ Heimplatzierungen von Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich, 1950–1990. Chronos.

Castel, R. (2008). Die Metamorphosen der Sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. UVK.

Chmelik, P. (1978). Armenerziehungs- und Rettungsanstalt. Erziehungsheime für reformierte Kinder im 19. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz. Selbstverlag.

Christen, H., Cassee, P., & Furrer, M. (1984). Betrifft: Sozialpädagogik in der Schweiz. Beiträge zu Ideengeschichte und aktuellen Fragen der Sozialpädagogik. Haupt Verlag.

Crespo, M. (2001). Verwalten und Erziehen. Die Entwicklung des Zürcher Waisenhauses. 1637–1837. Chronos.

Dewe, O. (2009). Reflexive Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität – Plädoyer für die handlungslogische Entfaltung reflexiver Professionalität. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (eds.), Professionalität in der So- zialen Arbeit (pp. 89–109). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91512-8_5

Epple, R., & Kersten, A. (2016). In der Sackgasse: Soziale Arbeit zwischen Professionalität und Professionalismus. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (19–20), 107–31.

Frauenfelder, A., Keller, V., Tabin, J.P., & Togni, C. (2008). Temps d’assistance. Le gouvernement des pauvres en Suisse Romande depuis la fin du XIXe siècle. Antipodes.

Furrer, M., Heiniger, K., Huonker, T., Jenzer, S., & Praz, A. (2014). Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980. Schwabe Verlag.

Gabriel, T., & Grubenmann, B. (2011). Soziale Arbeit in der Schweiz. In H.U. Otto, & H. Thiersch (eds.), Handbuch Soziale Arbeit (pp. 1319–1325). Ernst Reinhardt Verlag. DOI: https://doi.org/10.2378/ot4a.art133

Gabriel, T., & Stohler, W. (eds.). (2020). Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kindes- und Jugendalter. Beltz Juventa.

Galle, S., & Meier, T. (2009). Von Menschen und Akten. Die Aktion “Kinder der Landstrasse” der Stiftung Pro Juventute. Chronos.

Germann, U., & Odier, L. (2019). Organisierte Willkür. Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930–1981. Schlussbericht. Vol. 10 A. Chronos.

Gnädinger, B., & Rothenbühler, V. (eds.). (2018). Menschen korrigieren. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen udn Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981. Chronos.

Goltermann, S. (2017). Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. Fischer. Good Gingrich, L., & Köngeter, S. (2017). Transnational Social Policy. Social Support in a World on the Move. Routledge.

Gredig, D., & Goldberg, D. (2012). Soziale Arbeit in der Schweiz. In W. Thole (ed.), Grundriss Soziale Arbeit (pp. 403–423). Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_23

Grubenmann, B. (2017). Der Blick von aussen? Einwürfe von innen. Ein Kommentar zum Beitrag von Epple und Kersten. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (21–22), 75–78.

Gül, G., & Mey, E. (2019). Ungleiche Chancen im Hamsterrad. Befunde aus einer biografischen Längsschnittstudie. Schweizerische Zeitschrift Für Soziale Arbeit, 19(25), 90–107.

Häfeli, C. (2013). Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – eine Zwischenbilanz und Perspektiven. Jusletter 9.

Hafner, U. (2011). Heimkinder. Eine Geschichte des Aufwachsens in der Anstalt. Hier und Jetzt.

Hauss, G. (2011). Geschichten zur Sozialen Arbeit – Kontexte und Entwicklungen. In Avenir Social (eds.), Wir haben die Soziale Arbeit geprägt (pp. 15–26). Haupt Verlag.

Hauss, G., Gabriel, T., & Lengwiler, M. (eds.). (2018). Fremdplatziert. Heimerziehung in der Schweiz, 1940–1990. Chronos. DOI: https://doi.org/10.33057/chronos.1440

Heite, C. (2010). Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit. Zur professionellen Konstruktion des Anderen. In F. Kessl, & M. Plösser (eds.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (pp. 187–200). Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92233-1_12

Herger, L., & Looser, H. (2012). Zwischen Sehnsucht und Schande. Die Geschichte der Anna Maria Boxler 1884–1965. Hier und Jetzt.

Hochuli Freund, U. (1999). Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld. Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz. Peter Lang.

Huonker, T. (2009). Jenische in der Schweiz: Lange kostenintensiv verfolgt, seit kurzem sparsam gefördert. Bemerkungen zu Vielfalt und Ausgrenzung sowie zum Unterschied zwischen Anpassungszwang und Integration. In E. Piñeiro, I. Bopp, & G. Kreis (eds.), Fördern und Fordern im Fokus. Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses (pp. 229–258). Seismo.

Huonker, T. (2014). Zum Forschungsstand betreffend Fremdplatzierung in der Schweiz. In M. Furrer, K. Heiniger, T. Huonker, S. Jenzer, & A.F. Praz (eds.), Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980 (pp. 39–50). Schwabe Verlag.

Huonker, T., & Ludi, R. (2009). Roms, Sintis et Yéniches : la “politique tsigane” suisse à l’époque du national-socialisme. Editions Page deux.

Husi, G. (2017). Mikro-, Meso- und Makro-Professionalisierung Sozialer Arbeit – ein etwas ausholender Kommentar zu Epple and Kersten. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (21–22), 79–105.

Husi, G., & Villiger, S. (2012). Sozialarbeit, Sozialpädagogik, soziokulturelle Animation. Forschungsergebnisse und theoretische Reflexionen zur Differenzierung Sozialer Arbeit. Interact.

Jäger, G., Guadench, D., & Kaufmann, A. (2004). Die Jenischen in den Bündner Gemeinden, 19. und 20. Jahrhundert. Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, (4), 309–322.

Jenzer, S. (2014). Private Erziehungsheime für junge Frauen und die Anfänge des Sozialstaates in der Deutschschweiz, 1870er bis 1930er Jahre. Hinweise zur Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an private Heime. In M. Furrer, K. Heiniger, T. Huonker, S. Jenzer, & A.F. Praz (eds.), Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980 (pp. 159–168). Schwabe Verlag.

Jud, A., & Knüsel, R. (2019). Structure and Challenges of Child Protection in Switzerland. In L. Merkel-Holguin, J.D. Fluke, & R.D. Krugman (eds.), National Systems of Child Protection. Under- standing the International Variability and Context for Developing Policy and Practice (pp. 207– 227). Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93348-1_11

Keller, R. (1988). Von der industriellen Anstalt für katholische Mädchen zur Stiftung “Grünau” in Richterswil 1881–1977. HIstorische Monographie einer sozialpädagogischen Institution. Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Lizentiatsarbeit.

Keller, V., & Schmocker, B. (2015). Zur Unterscheidung von Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokultur. In A.M. Riedi, M. Zwilling, M. Kressig, P. Bartoletta, & D. Zindel (eds.), Handbuch Sozialwesen Schweiz (pp. 381–388). Haupt Verlag.

Knoll, A., Schilliger, S., & Schwager, B. (2012). Wisch und Weg. Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung. Seismo.

Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2020). Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz – eine qualitative Studie. Soziale Passagen, 12, 441–445. DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-020-00355-0

Kunstreich, T. (2017). Ein Schritt aus der Sackgasse heraus: Soziale Arbeit als solidarische Professio- nalität. Anmerkungen zu Ruedi Epple und Anne Kersten. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (21–22), 117–126.

Leuenberger, M., Mani, L., Rudin, S., & Seglias, L. (2011). “Die Behörde beschliesst” – Zum Wohl des KIndes? Fremdplatzierte Kinder im Kanton Bern 1912–1978. Hier und Jetzt.

Matter, S. (2011). Der Armut auf den Leib rücken. Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900–1960). Chronos.

Matter, S. (2015). Umbruchprozesse in der Schweizer Sozialen Arbeit. In E. Kruse (ed.), Internation- aler Austausch in der Sozialen Arbeit (pp. 205–221). Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18911-6_13

Maurer, S. (2001). Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In H. Lutz, & N. Wenning (eds.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (pp. 125–142), Leske + Budrich. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11705-6_7

Meier, M., Bernet, B., Dubach, R., & Germann, U. (2007). Zwang zur Ordnung: Psychiatrie im Kanton Zürich, 1870–1970. Chronos.

Mey, E., Keller, S., Adili, K., Bombach, C., Davolio, M.E., Gehrig, M., Kehl, K., & Müller-Suleymanova, D. (2019). Evaluation des UMA-Pilotprojektes. Befunde zur kindes- und altersgerechten Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. https://www.sem.admin.ch/dam/data/sem/aktuell/news/2019/2019-06-11/bericht-evaluation-uma-d.pdf

Mörgen, R., & Rieker, P. (2021a). Doing foster family with young refugees: Negotiations of belonging and being at home. Children and Society, 36(2), 220–233. DOI: https://doi.org/10.1111/chso.12460

Mörgen, R., & Rieker, P. (2021b). Vulnerabilitätserfahrungen und die Erarbeitung von Agency: Ankommensprozesse junger Geflüchteter. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(1). DOI: https://doi.org/10.26043/GISo.2021.1.3

Ramsauer, N. (2000). “Verwahrlost” Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945. Chronos.

Ramsauer, N. (2020). Soziale Arbeit (Geschichte). In J.N. Bonvin, V. Hugentobler, C. Knöpfel, P. Maeder, & U. Tecklenburg (eds.), Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (pp. 427–429). Seismo. DOI: https://doi.org/10.33058/seismo.30739.0183

Rieder, S., Bieri, O., Schwenkel, C. Hertig, V., & Amberg, H. (2016). Evaluation Kindes- und Erwach- senenschutzrecht. Interface Politikstudien Forschung Beratung.

Rieker, P., Höhne, E., & Mörgen, R. (2020). Unterbringung und Betreuung unbegleiteter min- derjähriger Geflüchteter in der Schweiz aus Sicht von Fachpersonen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit (27), 9–30. DOI: https://doi.org/10.33058/szsa.2020.0722

Ries, M., & Beck, V. (eds.) (2013). Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern. Theologischer Verlag.

Rietmann, T. (2013). “Liederlich” und “Arbeitsscheu”. Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern (1884–1981). Chronos.

Ritter, H.J., Wecker, R., & Roelcke, V. (2009). Psychiatrie und Eugenik : zur Ausprägung eugenischer Denk und Handlungsmuster in der schweizerischen Psychiatrie, 1850–1950. Chronos.

Rosch, D. (2018). Kindes- und Erwachsenenschutz als Berufsfeld der Sozialen Arbeit. In D. Rosch, Ch. Fountoulakis, & Ch. Heck (eds.), Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Me- thodik für Fachleute (pp. 69–99). Haupt Verlag.

Rüegger, C., Gautschi, J., Becker-Lenz, R., & Rotzetter, F. (2021). Bedeutung und Aufbau von Vertrauen in der soziapädagogischen Familienbegleitung. GISo. Zeitschrift für Sozialistationsforschung, 2(2). DOI: https://doi.org/10.26043/GISo.2021.2.3

Schallberger, P. (2017). Professionalismus als Ursache einer “politischen Krise” der Sozialen Arbeit? Kommentar zum Beitrag von Epple und Kersten. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (21–22), 48 54.

Schnegg, B. (2007). Armutsbekämpfung durch Sozialreform : Gesellschaftlicher Wandel und sozialpolitische Modernisierung Ende des 19. Jahrhunderts am Beipiel der Stadt Bern. Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 69(4), 233–258.

Schoch, J., Tuggener, H., & Wehrli, D. (eds.). (1989). Aufwachsen ohne Eltern. Zur ausserfamilären Erziehung in der deutschsprachigen Schweiz. Chronos.

Seglias, L. (2012). Heimerziehung – eine historische Perspektive. In M. Ries, & V. Beck (eds.), Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern (pp. 19–80). Theologischer Verlag.

Sommerfeld, P. (2017). Widerrede. Ein Plädoyer für wissenschaftliche Seriosität, gerade bei wichtigen Themen. Ein Kommentar zum Beitrag von Ruedi Epple und Anne Kersten. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (21–22), 55–74.

Sommerfeld, P. (2020). Soziale Arbeit. In J.N. Bonvin, V. Hugentobler, C. Knöpfel, P. Maeder, & U. Tecklenburg (eds.), Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (pp. 425–427). Seismo. DOI: https://doi.org/10.33058/seismo.30739.0182

Sommerfeld, P., & Amez-Droz, P. (2015). Theorienentwicklung der Sozialen Arbeit in der deutschsprachigen Schweiz. In A.M. Riedi, M. Zwilling, M. Kressig, P. Bartoletta, & D. Zindel (eds.), Handbuch Sozialwesen Schweiz (pp. 403–417). Haupt Verlag.

Sommerfeld, P., & Hüttemann, M. (2007). Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Schneider Verlag Hohengehren.

Spirig, J. (2006). Widerspenstig. Zur Sterilisation gedrängt. Die Geschichte eines Pflegekindes. Chronos.

Tabin, J.P. (2015). Theoretische Bezüge der Sozialen Arbeit in der französischsprachigen Schweiz. In A.M. Riedi, M. Zwilling, M. Kressig, P. Bartoletta, & D. Zindel (eds.), Handbuch Sozialwesen Schweiz (pp. 418–424). Haupt Verlag.

Tuggener, H. (1971). Social Work. Versuch einer Darstellung und Deutung im Hinblick auf das Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Beltz.

Tuggener, H. (1989). Die Geschichte der ausserfamilären Erziehung in der deutschsprachigen Schweiz im Überblick. In J. Schoch, H. Tuggener, & D. Wehrli (eds.), Aufwachsen ohne Eltern. Zur ausserfamiliären Erziehung in der deutschsprachigen Schweiz (pp. 129–153). Chronos.

Vogel Campanello, M., Niehaus, S., Pisoni, D., Röthlisberger, M., & Mitrovic, T. (2021). Welfare practice in response of child neglect: Reconstruction and analysis of the discourses on family, childrearing, and motherhood. Advances in Applied Sociology (AASoci) 11(1), 34–47. DOI: https://doi.org/10.4236/aasoci.2021.111004

Warsewa, G., Bleses, P., & Güldner, M. (2020). Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand. Soziologie, 49(3), 287–307.

Werner, K. (2019). Leben als Pflegekind – Die Perspektive jugendlicher Pflegekinder auf ihre Lebenssituation. Beltz Juventa.

Werner, K., & Stohler, R. (2021). Berufliche Integration von Jugendlichen in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen und Unterstützung. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(1). DOI: https://doi.org/10.26043/GISo.2021.1.5

Wieviorka, M. (2006). Die Gewalt. Hamburger Edition.

Wilhelm, E. (2005). Rationalisierung der Jugendfürsorge : die Herausbildung neuer Steuerungsformen des Sozialen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Haupt Verlag.

Wolfisberg, C. (2002). Heilpädagogik und Eugenik. Zur Geschichte der Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz (1800–1950). Chronos.

Ziegler, B., Hauss, G., Cagnazzo, K. & Gallati, M. (2012). Eingriffe ins Leben. Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920–1950). Chronos.