Abstract
Social Work in Austria can be described as an action and profession based science dealing with the dif- ferent forms of social support that help people maintain agency in difficult circumstances and situations in life. At the same time, the field sees itself as a practical form of social policy that undertakes a critical examination of how social problems and risks of exclusion are generated within society. Finally, Social Work pursues its own educational goal based on opportunities for personal realisation and participation. Historically, Social Work in Austria developed along two separate paths, firstly as Sozialarbeit (social work in a narrow sense), administrative practice that is rooted in occupations around youth welfare and healthcare, and secondly as Sozialpädagogik (Social Pedagogy), which arose from social education work in out-of-home care for children and young people. Since the 1970s, the number of tasks and approaches in this context has proliferated, increasingly causing social work and Social Pedagogy to overlap and converge. In recent years, there have been signs of growing professionality and of the field slowly becoming established as an academic discipline. Simultaneously, approaches are becoming more important that are participatory or relate to social spaces and civil society.
References
Aichhorn, A. (1925/1951). Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Huber.
Amann, A., Brandstetter, M., & Vyslouzil, M. (2010). Soziale Arbeit als Wissenschaft und Praxis? Versuch einer Positionsbestimmung. In M. Brandstetter, & M. Vyslouzil (eds.), Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem (pp. 16–43). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92561-5_2
Anastasiadis, M. (2019). Soziale Organisationen als Partizipationsräume. Zwischen Aktivierung, Ökonomisierung und Gestaltung. Perspektiven für die Soziale Arbeit. Beltz Juventa.
Arlt, I. (1921/2010). Die Grundlagen der Fürsorge. LIT.
Austro-Bachelor-Team. (2005). Curriculum Bachelor-Studiengänge für Soziale Arbeit in Österreich. http://www.pantucek.com/texte/2006bachelor/Curriculum_austro.pdf
Baernreither, J.M. (ed.). (1907). Die Ursachen, Erscheinungsformen und die Ausbreitung der Verwahrlosung von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Schriften des Ersten Österreichischen Kinderschutzkongresses in Wien, Band I. Manz.
Bernfeld, S. (1921). Kinderheim Baumgarten. Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. Jüdischer Verlag.
Bernfeld, S. (1929/1971). Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In S. Bernfeld, Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse (pp. 198–211). März.
Böhnisch, L., Schröer, W., & Thiersch, H. (2005). Sozialpädagogisches Denken. Juventa.
bOJA – Bundesweites Netzwerk Offener Jugendarbeit. (2011). Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Österreich. bOJA.
Böllert, K., Otto, H.U., Schrödter, M., & Ziegler, H. (2011). Gerechtigkeit. In H.U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (eds.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 6., überarbeitete Auflage (pp. 517–527). Reinhardt. DOI: https://doi.org/10.2378/ot4a.art054
Brunner, A. (2020). Soziale Arbeit und Theorieentwicklung. Gegenstand und Bezugspunkte Sozialer Arbeit in Österreich. In J. Bakic, A. Brunner, & V. Musil (eds.), Profession Soziale Arbeit in Österreich (pp. 103–119). Löcker.
Deinet, U., & Reutlinger, C. (2014). Tätigkeit-Aneignung-Bildung. Einleitende Rahmungen. In U. Deinet, & C. Reutlinger (eds.), Tätigkeit – Aneignung – Bildung (pp. 11–30), 15. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_1
Dewe, B., & Otto, H.U (2018). Professionalität. In H.U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (eds.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 6., überarbeitete Auflage (pp. 1203–1213). Reinhardt. DOI: https://doi.org/10.2378/ot6a.art116
Fenninger-Bucher, D. (2017). Die Definitions(ohn)macht der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich oder „es ist alles eine Frage der Erziehung”. soziales kapital, (18), 3–17.
FICE Austria (ed.). (2019). Qualitätsstandards für die stationäre Kinder– und Jugendhilfe. FICE Austria.
Füssenhäuser, C., & Thiersch, H. (2011). Theorie und Theoriegeschichte Sozialer Arbeit. In H.U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (eds.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 6., überarbeitete Auflage (pp. 1632–1645). Reinhardt. DOI: https://doi.org/10.2378/ot4a.art163
Gnant, I. (2003). Die geschichtliche Entwicklung der sozialpädagogischen Berufsausbildung in Österreich. In K. Lauermann, & G. Knapp (eds.), Sozialpädagogik in Österreich (pp. 460–479). Hermagoras.
Groinig, M., Hagleitner, W., Maran, T., & Sting, S. (2019). Bildung als Perspektive für Care Leaver? Bildungschancen und Bildungswege junger Erwachsener mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung. Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvfrxqnt
Grunwald, K., & Thiersch, H. (2018). Lebensweltorientierung. In. H.U. Otto, H. Thiersch, R. Trep- tow, & H. Ziegler (eds.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 6., überarbeitete Auflage (pp. 906–915). Reinhardt.
Heimgartner, A. (2009). Komponenten einer prospektiven Entwicklung der Sozialen Arbeit. LIT.
Heimgartner, A., & Sting, S. (2012). Empirische Forschung zur Sozialen Arbeit in Österreich. In A. Heimgartner, U. Loch, & S. Sting (eds.), Empirische Forschung zur Sozialen Arbeit: Methodische und methodologische Herausforderungen (pp. 9–24). LIT.
Heimgartner, A., & Sting, S. (2016). Fachliche Orientierungen in der Sozialen Arbeit und Realisierungsmöglichkeiten in der Praxis. In A. Heimgartner, K. Lauermann, & S. Sting (eds.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (pp. 9–20). LIT.
Hill, M., & Schmitt, C. (eds.). (2021). Solidarität in Bewegung. Neue Felder der Sozialen Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren. DOI: https://doi.org/10.5771/9783748911784-351-1
Imširović, E., Lippitz, I., & Loch, U. (2019). Totale Institutionalisierung als Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 1(1), 49–76.
Kerber-Ganse, W. (2008). Kinderrechte und Soziale Arbeit. Widersprüche, 28(107), 65–76.
Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). (Sozial)Raum – ein Bestimmungsversuch. In F. Kessl, & C. Reutlinger (eds.), Sozialraum. Eine Einführung (pp. 21–37). Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92381-9_2
Klinger, S., & Mayr, A. (2020). Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit: Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen. Der pädagogische Blick, 28(2), 82–92.
Kohlfürst, I. (2016). (Un-)Moral in der Sozialen Arbeit. Über die Umsetzung der Professionsmoral im beruflichen Alltag. soziales kapital, (16), 42–54.
Krisch, R. (2015). Sozialräumliche Jugendarbeit im VJZ. In L. Böhnisch, L. Plakolm, & N. Waechter (eds.), Jugend ermöglichen. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Wien (pp. 342–352). Mandelbaum.
Liebel, M. (2013). Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken. Beltz Juventa.
Luhmann, N., & Schorr, K.E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In N. Luhmann, & K.E. Schorr (eds.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik (pp. 11–40). Suhrkamp.
Maiss, M. (2016). Capabilities-(Grund-)Bedürfnisse-Gedeihenserfordernisse als Orientierungen in der Sozialen Arbeit. In A. Heimgartner, K. Lauermann, & S. Sting (eds.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (pp. 69–102). LIT.
Mayrhofer, H. (2010). Zwiespältige Verhältnisse: Organisationen Sozialer Arbeit im disziplinären und professionellen Diskurs. In M. Brandstetter, & M. Vyslouzil (eds.), Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem (pp. 44–65). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92561-5_3
Messinger, I. (2020). Ausbildungen in der Fürsorge 1912 bis 1962. Die ersten 50 Jahre. In J. Bakic, A. Brunner, & V. Musil (eds.), Profession Soziale Arbeit in Österreich (pp. 40–53). Löcker.
More, R. (2021). Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit. Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.3224/84742537
Moritz, M. (2020). Soziale Arbeit in Österreich, die Geburt eines Berufs. Ein historischer Ausflug von 1919 bis 1960. In J. Bakic, A. Brunner, & V. Musil (eds.), Profession Soziale Arbeit in Österreich (pp. 11–24). Löcker.
Neugebauer, W. (2000). Leben und Sterben am Spiegelgrund. In J. Gross (ed.), Spiegelgrund. Das Leben in NS-Erziehungsanstalten (pp. 140–155). Ueberreuter.
Nohl, H. (1926/1949). Der männliche Sozialbeamte und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege. In H. Nohl, Pädagogik aus dreißig Jahren (pp. 143–150). Schulte-Bulmke.
OBDS. (2021). Berufsbild der Sozialarbeit. https://www.obds.at/wp/wp-content/uploads/2018/04/berufsbild_sozialarbeit_2017_06_beschlossen.pdf
Oehme, A., & Schröer, W. (2014). „Inklusion” – die Kinder- und Jugendhilfe ist gefragt. neue praxis, 44(2), 124–133.
Ralser, M. (2010). Anschlussfähiges Normalisierungswissen. Untersuchungen im medico-pädagogischen Feld. In F. Kessl, & M. Plößer (eds.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (pp. 135–153). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92233-1_9
Ralser, M., Guerrini, F., & Leitner, U. (2020). Unterstützte Erinnerung als Form der Wissensorganisation. Zur Rolle der Fürsorgeakte in der biografischen Erinnerungsarbeit ehemaliger Heim- kinder. „Supported Memory” as a Form of Knowledge Organization. On the Role of Child Wel- fare Case Files in the Biographical Memory Work of Care Leavers. Soziale Probleme. Zeitschrift für Soziale Probleme und soziale Kontrolle, 30, 187–203. DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-019-00065-7
Ralser, M., Leitner, U., Guerrini, F., Bischoff, N., Jost, C., & Reiterer, M. (2017). Heimkindheiten. Geschichte der Jugendfürsorge und Heimerziehung in Tirol und Vorarlberg. Studienverlag.
Scheipl, J. (2003). Soziale Arbeit in Österreich – ein Torso? Brüchige Entwicklungen, angedeutete Perspektiven. In K. Lauermann, & G. Knapp (Eds.), Sozialpädagogik in Österreich (pp. 10–42). Hermagoras.
Scheipl, J. (2007). Geschichte der Sozialpädagogik in Österreich – unter besonderer Berücksichtigung der Jugendwohlfahrt. In G. Knapp, & S. Sting (eds.), Soziale Arbeit und Professionalität im Alpen-Adria-Raum (pp. 134–157). Hermagoras.
Scheipl, J. (2008). Sozialraumorientierung als Herausforderung. Sozial Extra, 32, 21–23. DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-008-0007-y
Scheipl, J. (2011). Soziale Arbeit in Österreich. In H.U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (eds.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 6., überarbeitete Auflage (pp. 1342–1348). Reinhardt. DOI: https://doi.org/10.2378/ot4a.art136
Scheipl, J. (2016). Österreichs Heimskandale im Spiegel ausgewählter Literatur. In A. Heimgartner, K. Lauermann, & S. Sting (eds.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (pp. 245–266). LIT.
Scheipl, J., & Heimgartner, A. (2004). Ausbildung für Soziale Berufe in Österreich. In F. Hamburger, S. Hirschler, G. Sander, & M. Wöbcke (eds.), Ausbildung für soziale Berufe in Europa (pp. 114–139). Pontifex.
Schmidtke, K. (2008). Die Lebenslage im zeitlichen und räumlichen Vergleich. Technische Universität Berlin (dissertation).
Schmitt, C., & Uçan, Y. (2021). Inklusion machtkritisch denken. Sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven. In N. Hericks (ed.), Inklusion, Diversität und Heterogenität (pp. 57–78). Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32550-3_4
Schrödter, M. (2007). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Neue praxis, 37(1), 3–28.
Schröer, W., & Sting, S. (2006). Vergessene Themen der Disziplin – neue Perspektiven für die Sozialpädagogik. In C. Schweppe, & S. Sting (eds.), Sozialpädagogik im Übergang. Neue Herausforderungen für Disziplin, Profession und Ausbildung (pp. 17–40). Juventa.
Sigot, M. (2017). Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.3224/84742084
Simon, M.D. (2010). Probleme der Professionalisierung der Sozialarbeit in Österreich. In M. Brandstetter, & M. Vyslouzil (eds.), Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem (pp. 206–219). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92561-5_11
Staub-Bernasconi, S. (2015). Soziale Arbeit und Menschenrechte. Vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat. Barbara Budrich.
Sting, S. (2015). Disziplin und Differenz. soziales kapital, (14), 194–202.
Sting, S. (2021). Soziale Topographien von Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 67, 923–942.
Sting, S., & Groinig, M. (2020). Care leavers’ perspectives on the family in the transition from out-of-home care to independent living. International Journal of Child, Youth and Family Studies, 11(4.2), 140–159. DOI: https://doi.org/10.18357/ijcyfs114.2202019992
Sting, S., & Lauermann, K. (2020). Umwege, Abwege und Sackgassen. Sozialpädagogische Impulse, 3, 12–17.
Thiersch, H. (2011). Moral und Soziale Arbeit. In H.U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (eds.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 6., überarbeitete Auflage (pp. 968–979). Reinhardt. DOI: https://doi.org/10.2378/ot4a.art098
Thiersch, H. (2020). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited. Beltz Juventa.
Winkler, M. (2010). Professionalisierung der Sozialpädagogik? Sozialpädagogische Impulse, 3, 44–46.
Winkler, M. (2014). Nachdenkliches zum Verhältnis von pädagogischer Professionalität und politischer Utopie. neue praxis, 44(2), 108–123.
Wrentschur, M. (2019). Forumtheater, szenisches Forschen und Soziale Arbeit: Diskurse – Verfahren - Fallstudien. Beltz Juventa.
License
Copyright (c) 2023 Stephen Sting
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.