Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

temperature
desire
love
gender
society
literature
culture
media

Jak cytować

Szczepaniak, M., & Drynda, J. (2015). Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen. Studia Germanica Posnaniensia, (36), 5–20. https://doi.org/10.14746/sgp.2015.36.01

Abstrakt

The aim of the article is to present the interdisciplinary theoretical framework for the analysis of the constellation of temperature and desire as well as its representations in literature and culture, which have not been the subject of a broad reflection in the area of literary and cultural studies so far. The question therefore is: What is the role of the literary, iconographic and media discourses of temperature in the processes of the creating and transformations of emotional cultures, social phenomena, political condi-tions, and last but not least in the critical reflection of these processes.
https://doi.org/10.14746/sgp.2015.36.01
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Angerer, Marie-Luise: Vom Begehren nach dem Affekt. Zürich/Berlin 2007.

Bachmann, Ingeborg: Werke 1: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster. München/Zürich 1993.

Bachmann, Ingeborg: Werke 3: Todesarten: Malina und unvollendete Romane. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster. München/Zürich 1993.

Ben-Zeˈev, Aaron: Love Online. Cambridge 2004.

Böhme, Gernot: Das Wetter und die Gefühle. Für eine Phänomenologie des Wetters. In: Kerstin Andermann, Undine Eberlein (Hrsg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin 2011, S. 153–166.

Bolz, Norbert: Das Begehren und der Konsum. In: Peter Kemper, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): Das Abenteuer Liebe. Bestandsaufnahme eines unordentlichen Gefühls. Frankfurt a. M. 2004, S. 233–239.

Demmerling, Christoph: Gefühle, Sprache und Intersubjektivität. Überlegungen zum Atmosphärenbegriff der Neuen Phänomenologie. In: Andermann, Eberlein: Gefühle als Atmosphären, S. 43–55.

Demuth, Volker: Unnahbare Nähe. Von Liebe und der neuen Intimitätsökonomie. In: allmende. Zeitschrift für Literatur 86 (2010), S. 39–47.

Drynda, Joanna: „Schreiben ist wie küssen, nur ohne Lippen. Schreiben ist küssen mit dem Kopf.“ Erotische Begegnungen im Cyberspace, in Gegenwartsromanen inszeniert. In: Doris Moser, Kalina Kupczyńska (Hrsg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Wien 2009, S. 399–412.

Emmerich, Wolfgang: Liebe als Passion? Nein danke. Vom Schwinden des Begehrens im Spiegel der Popliteratur. In: Heinz-Peter Preusser, Anthonya Visser (Hrsg.): Alltag als Genre. Heidelberg 2009, S. 133–148.

Galimberti, Umberto: Die Sache mit der Liebe. Eine philosophische Gebrauchsanweisung. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. München 2007.

Gebel, Thomas: Krise des Begehrens: Theorien zur Sexualität und Geschlechterbeziehung im späten 20. Jahrhundert. Hamburg 2002.

Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werther. Fassung von 1787. Leipzig 1981.

Goethe, Johann Wolfgang: Versuch einer Witterungslehre. In: Goethes Werke: Vollständige Ausgabe letzter Hand. Bd. 51. Stuttgart/Tübingen 1834, S. 247–282.

Gomringer, Nora: Klimaforschung. Leipzig 2008.

Gondek Hans-Dieter, László Tengelyi (Hrsg.): Neue Phänomenologie in Frankreich. Berlin 2011.

Haselstein, Ulla: Coolness. In: Gunter Gebauer, Markus Edler (Hrsg.): Sprachen der Emotionen. Kultur, Kunst, Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York 2014, S. 211–225.

Hermann, Judith: Sommerhaus, später. Erzählungen. Frankfurt a. M. 2009.

Höfler, Günther A.: »Definitely Maybe« Zur Prosa der Generation Y. In: Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Bd. IX (2015). Sonderband: Österreichische Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Hermann Korte, S. 310–321.

Homscheid, Thomas: Sexualzynismen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Erich Kästners „Fabian“ (1931). In: Stefan Neuhaus (Hrsg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg 2012, S. 257–272.

Hutfless, Esther: In Dir mehr als Dich. Phänomenologien des Begehrens zwischen diskursiver Produktion und leiblichem Zur-Welt-Sein. Würzburg 2011.

Illouz, Eva: Eine Religion ohne Glauben: Liebe und die Ambivalenz der Moderne. In: Yvonne Niekrenz,

Dirk Villányi (Hrsg.): LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive. Wies-baden 2008, S. 212–220.

Illouz, Eva: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004. Aus dem Englischen von Martin Hartmann. Frankfurt a. M. 2007.

Krebs, Angelika: Zwischen Ich und Du. Eine dialogische Philosophie der Liebe. Berlin 2015.

Kristeva, Julia: Geschichten von der Liebe. Aus dem Französischen von Dieter Hornig und Wolfram Bayer. Frankfurt a. M. 1989.

Lentz, Michael: Liebeserklärung. Roman. Frankfurt a. M. 2003.

Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M. 1994.

Meyer-Sickendiek, Burkhard: Gefühlstiefen: Aktuelle Perspektiven einer vergessenen Dimension der Emotionsforschung. In: Gertrud Lehnert (Hrsg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld 2011, S. 26–48.

Morgenstern, Christian: Der Seufzer. In: Moderne deutsche Liebesgedichte. Von Stefan George bis zur Gegenwart. Hrsg. von Rainer Brambach. Zürich 1980.

Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Kritische Studienausgabe Bd. 4. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München 1999, S. 401–402.

Nussbaum, Martha C.: Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Drei philosophische Aufsätze. Übers. Joachim Schulte. Stuttgart 2002.

Ortega y Gasset, José: Über die Liebe. Meditationen. Deutsch von Helene Weyl. Stuttgart 1957.

Osswald-Rinner, Iris: Oversexed und underfucked. Über die gesellschaftliche Konstruktion der Lust. Wiesbaden 2011.

Rothmann, Ralf: Feuer brennt nicht. Roman. Frankfurt a. M. 2009.

Safranski, Rüdiger: Der erkaltete Eros. In: Moritz Baßler, Ewout van der Knaap (Hrsg.): Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. Würzburg 2004, S. 9–17.

Scherke, Katharina: Auflösung der Dichotomie von Rationalität und Emotionalität? Wissenschaftssozio-logische Anmerkungen. In: Sabine Flick, Annabelle Hornung (Hrsg.): Emotionen in Geschlechter-verhältnissen. Affektregulierung und efühlsinszenierung im historischen Wandel. Bielefeld 2009, S. 23–42.

Schlag, Evelyn: Das L in Laura. Roman. Wien 2003.

Schmitz, Hermann: Der Gefühlsraum. System der Philosophie III/2. Bonn 1969.

Schmitz, Hermann: Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von innen. In: Hinrich Fink-Eitel, Georg Lohmann (Hrsg.): Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt a. M. 1993, S. 33–56.

Schneider, Manfred: Herzensschriften. Liebesbriefe und Liebesroman. In: Peter Kemper, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): Liebe. Zwischen Sehnsucht und Simulation. Frankfurt a. M. 2005, S. 276–286.

Scruton, Roger: Sexual desire. A moral philosophy of the erotic. New York 1986.

Sigusch, Volkmar: Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt a. M./New York 2005.

Stamm, Peter: Agnes. Roman. Frankfurt a. M. 2015.

Ussel, Jos van: Sexualunterdrückung. Geschichte der Sexualfeindschaft. Gießen 1977.

Vedder, Ulrike: Kältelehren der „Winterreise“. In: Colloquia Germanica, Bd. 43, Heft 1/2 (2013), Sonderband: Cold fronts. Kältewahrnehmungen in Literatur und Kultur vom 18. bis 20. Jahrhun-dert. Hrsg. von Inge Stephan und Monika Szczepaniak, S. 131–145.

Vendrell Ferran, Íngrid: Metaphern der Liebe. Alexander Pfänder und Hermann Schmitz. In: Andermann, Eberlein: Gefühle als Atmosphären, S. 245–264.

Walser, Robert: Brausen. In: Rainer Brambach (Hrsg.): Moderne deutsche Liebesgedichte. Von Stefan George bis zur Gegenwart. Zürich 1980.

Widmer, Peter: Subversion des Begehens. Eine Einführung in Jacques Lacans Werk. Berlin 1997.