Schwarz und Grau hinter Weiß und Rot. Autoritäre Potenziale in der türkischen und in der polnischen Gesellschaft im Spiegel der Reportagen Bittersüße Heimat: Bericht aus dem Inneren der Türkei von Necla Kelek und Rückkehr nach Polen: Expeditionen in mein Heimatland von Emilia Smechowski
PDF

Schlagworte

Migration
Kelek
Smechowski
PiS
AKP
Türkei
Polen
Adorno

Zitationsvorschlag

Okoński, K. (2022). Schwarz und Grau hinter Weiß und Rot. Autoritäre Potenziale in der türkischen und in der polnischen Gesellschaft im Spiegel der Reportagen Bittersüße Heimat: Bericht aus dem Inneren der Türkei von Necla Kelek und Rückkehr nach Polen: Expeditionen in mein Heimatland von Emilia Smechowski. Porównania, 32(2), 213–231. https://doi.org/10.14746/por.2022.2.11

Abstract

(Post-)Migrationsliteratur polnischer und türkischer Autoren in Deutschland ist nicht mehr eine künstlerische Aufarbeitung des Lebens in der Fremde, ein Blick auf den Westen aus östlicher Perspektive oder ein Spiegelbild von Traumata, Phobien und Träumen aus der alten Heimat. Schriftsteller mit ausländischen Wurzeln beziehen sich in ihren Werken immer häufiger auf die deutsche Geschichte und Gegenwart. Ähnlich wie die Autoren türkischer Herkunft, berichten auch die in Deutschland lebenden polnischen Schriftsteller und Publizisten über das Land ihrer Kindheit – und das ist nicht immer ein sentimentaler Blick. Ideologische Polarisierung, antidemokratische Tendenzen, Patriarchat, religiöser Radikalismus, Phantomschmerzen und Sehnsucht nach der imperialen Vergangenheit, Nationalismus und Idealisierung der eigenen Geschichte, Teilung des Landes in prowestliche Metropolen und in eine konservative Provinz bilden einen Hintergrund für die Wanderung durch das wiederentdeckte Herkunftsland – in Polen und in der Türkei. Emilia Smechowskis Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland (2019) und die Reportage der deutsch-türkischen Soziologin Necla Kelek Bittersüße Heimat: Bericht aus dem Inneren der Türkei (2008) bilden den Ausgangspunkt für eine vergleichende Analyse der autoritären Potentiale in beiden Gesellschaften.

https://doi.org/10.14746/por.2022.2.11
PDF

Literaturhinweise

Adorno Theodor W., Osobowość autorytarna, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2010.

Bach Maurizio, Nationalpopulismus und Faschismus im historischen Vergleich. Zur Aktualität von Max Webers Herrschaftssoziologie,„Berliner Journal für Soziologie“, Volume 31, 2021, S. 81–100. DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-021-00436-8 DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-021-00436-8

Bisky Jens, Wird Polen totalitär? Babyeinfach und zerrissen, „Süddeutsche Zeitung“, 11.09.2019, https://tinyurl.com/4awsuxtb [Zugriff am 10.02.2022].

Bokowski Paul, PAUL BOKOWSKI Autor & Vorleser, https://tinyurl.com/ycku6hys [Zugriff am 10.02.2022].

Dittmer Nicole, Stucke Julius, Polen, Venezuela, Türkei. Demokratien in Gefahr? Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel im Gespräch mit Nicole Dittmer und Julius Stucke, Deutschlandfunk Kultur, Radiosendung vom 17.07.2017, https://tinyurl.com/ycky34e4 [Zugriff am 30.08.2022].

Dudek Thomas, Polen versucht, was die Türkei schon macht, 27.12.2021, NTV, https://tinyurl.com/2p8c48mp [Zugriff am 28.12.2021].

Frenzel Korbinian, Der Tag mit Zafer Şenocak, Türkei – ein Land im Ausnahmezustand?, Leitung Korbinian Frenzel, Radiosendung vom 14.02.2018, https://tinyurl.com/4rmmxhmt [Zugriff am 13.02.2022].

Elger Katrin; von Lindern Jakob, „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“, „Handelsblatt“ 6.06.2013, https://tinyurl.com/89rks3ha [Zugriff am 8.02.2022].

Kelek Necla, Bittersüße Heimat. Bericht aus dem Inneren der Türkei, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008.

Konieczna Aleksandra, Die Rolle der Türkinnen in der deutschen und türkischen Gesellschaft in den Texten von Necla Kelek, „Studia Niemcoznawcze“, Nr. LXI, 2018, S. 703–711.

Konwerska Emilia, Wszystko jest lepsze niż śmierć, „ArtPapier”, Nr. 1 (193), 1.01.2012, https://tinyurl.com/2p8c3fa5 [Zugriff am 8.02.2022].

Kubrak Jerzy, Jarosław Kaczyński dla wPolityce.pl: „Bardzo potężne siły dążą do tego, żeby Polska nie była tym, czym mogłaby być. Trzeba się temu przeciwstawić”. NASZ WYWIAD, „wPolityce.pl” 7.06.2014, https://tinyurl.com/3vzrprnc [Zugriff am 9.01.2022].

Lis Tomasz, Sułtan znad Wisły, „Newsweek” 2022, Nr. 6, S. 2.

Loew Peter Oliver, Von Fehlern, Halbwahrheiten und schlechter Recherche. Emilia Smechowskis „Rückkehr nach Polen“, Dialog Forum. Perspektiven aus der Mitte Europas, https://tinyurl.com/2p8jjya2 [Zugriff am 9.09.2019].

von Marschall Christoph, Polens schleichende Erdoganisierung, „Der Tagesspiegel“ 31.08.2017, https://tinyurl.com/mwbj2a [Zugriff am 8.02.2022].

Majcherek Janusz A., Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons, „Polen-Analysen“ 2020, Nr. 260, S. 2–7. DOI: https://doi.org/10.31205/PA.260.01 DOI: https://doi.org/10.31205/PA.260.01

Neft Anselm, Paul Bokowski, Porta Polonica Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland, Juni 2020, https://tinyurl.com/yckn84fs [Zugriff am 10.02.2022].

Omyła-Rudzka Małgorzata, Stosunek do innych narodów. Komunikat z badań. CBOS, Nr. 21/2017, S. 1–9.

Oppermann Andreas, Emilia Smechowski auf Entdeckungstour in Polen, Leitung Andreas Oppermann, Radiosendung vom 5.09.2019, https://tinyurl.com/4p63emuu [Zugriff am 10.02.2022].

Red, Bogobojne Turczynki na sprzedaż, „Rzeczpospolita” 27.07.2009, https://tinyurl.com/bdeb43ru [Zugriff am 8.02.2022].

Rejmer Małgorzata, Bajka o krainie bez kobiet, „Zwierciadlo.pl” 20.03.2012, https://tinyurl.com/2n9bj54b [Zugriff am 8.02.2022].

Schmollack Simone, Emilia Smechowski: „Rückkehr nach Polen“. Die Last der Freiheit wiegt schwer, Leitung Simone Schmollack, Radiosendung vom 27.07.2019, https://tinyurl.com/28rtf7v6 [Zugriff am 13.02.2022].

Smechowski Emilia, Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland, Hanser, Berlin 2019.

Szymański Adam, Faces of Conservatism in Turkey and Poland: The Case of the AKP and PiS, in: Poland and Turkey in Europe – Social, Economic and Political Experiences and Challenges, hrsg. von Artur Adamczyk, Przemysław Dubel, Centrum Europejskie Uniwersytetu Warszawskiego, Warschau 2014, S. 37–53.

Szymański Adam, Religion Oriented Conservative Parties and Democracy: The Case of the Turkish Justice and Development Party and the Polish Law and Justice Party, “HEMISPHERES”, Vol. 30, No. 1, 2015, S. 5–20.

Tomicki Grzegorz, Recenzje. „Słodko-gorzka ojczyzna. Raport z serca Turcji” – Necla Kelek, Libertas.pl 25.10.2012, https://tinyurl.com/34m9z59v [Zugriff am 8.02.2022].

Veser Reinhard, National und sozial, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ 14.10.2019, https://tinyurl.com/33zmjzdv [Zugriff am 8.02.2022].

Voßkuhle Andreas, Demokratie und Populismus, „Der Staat“, Vol. 57, No. 1, 2018, S. 119–134. DOI: https://doi.org/10.3790/staa.57.01.119 DOI: https://doi.org/10.3790/staa.57.1.119

Wackwitz Stephan, Abenteuer einer Strebermigrantin, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 28.06.2019, https://tinyurl.com/4uw6ecmk [Zugriff am 8.02.2022].

Warakomska Anna, Demokracja bez demokratów. Necli Kelek polityczny raport z serca Turcji, in: Turcja w XXI wieku, hrsg. von Ahmet Burak, Natalia Gburzyńska, Wydawnictwo Adam Marszałek, Toruń 2016, S. 129–153.

Braun: Kościół, szkoła, strzelnica – trzy budynki, o których istnienie zadbać powinni polscy patrioci, Fronda.pl, 7.05.2012, https://tinyurl.com/5n94j8pa [Zugriff am 8.02.2022].

Ergebnis der Suche nach: Bittersüße and Heimat im Bestand: Gesamter Bestand, Deutsche Nationalbibliothek, https://tinyurl.com/2p8munrj [Zugriff am 10.02.2022].

Necla Kelek: Słodko-gorzka ojczyzna. Raport z serca Turcji, Miejska Biblioteka Publiczna im. Cypriana Kamila Norwida – Centrum Wiedzy w Bolesławcu 22.12.2015, https://tinyurl.com/nhcej95u [Zugriff am 8.02.2022].