„HIER GIBT ES KEINE UNSCHULDIGEN“. DIE MIKROKOLONISIERUNG DES DONBASS IN JEVHEN POLOŽIJS ROMAN „ILOVAJS’K“ (2015)
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Krieg im Donbass
Mikrokolonialismus
Identität
Kommemoration
ukrainische Literatur nach 2014

Jak cytować

Chertenko, A. . (2019). „HIER GIBT ES KEINE UNSCHULDIGEN“. DIE MIKROKOLONISIERUNG DES DONBASS IN JEVHEN POLOŽIJS ROMAN „ILOVAJS’K“ (2015). Porównania, 24(1), 69–84. https://doi.org/10.14746/por.2019.1.7

Abstrakt

Alexander Chertenko, „HIER GIBT ES KEINE UNSCHULDIGEN“. DIE MIKROKOLONISIERUNG DES DONBASS IN JEVHEN POLOŽIJS ROMAN „ILOVAJS’K“ (2015). „PORÓWNANIA” 1 (24), 2019. T. XXIV, S. 69-84. ISSN 1733-165X. Am Beispiel von Jevhen Položijs „Ilovajs’k“ wird im Beitrag der literarische Diskurs über die Mikrokolonisierung des Donbass untersucht, der für die ukrainische Literatur zum russisch-ukrainischen Krieg von zentraler Bedeutung ist. Mit Verweis auf die kompensatorischen quasiimperialen Praktiken, die von den ehemaligen Kolonien oft verwendet werden, wird das Mikrokolonialismus-Dispositiv hier als das wichtigste Instrument einer kulturellen und politischen (Wieder)Aneignung des Donbass in Gestalt eines „inneren Fremden“ analysiert. Wie der Roman zeigt, führt der mikrokolonisatorische Ansatz zur literarisch ausgetragenen Entmenschlichung der Region und zum Ausschluss seiner Bevölkerung aus der „eigenen“ Kommemorationspraxis, somit auch zur Delegitimierung jeglicher regionaler Identifizierungen, die vom ukrainischen nationalen Narrativ abweichen, und schließlich zur performativen (Re)Integration des auf das Territorium reduzierten Donbass ins Projekt der „unteilbaren“ Ukraine.

https://doi.org/10.14746/por.2019.1.7
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Ashcroft Bill/Griffiths Gareth/Tiffin Helen: The empire writes back. Theory and practice in post-colonial literatures. London/New York: Routledge, 1989.

Bhabha, Homi K. The location of culture. London/New York: Routledge, 1994.

Chavyč, Oleh. „Zachidnoukrajinec‘. Čy možlyvyj proekt westukraina.eu?“ [Der Westukrainer: Ob das Projekt westukraina.eu möglich ist?]. Ji 23 (2002). S. 272-278.

Csáky Moritz, Feichtinger Johannes, Prutsch Ursula. „Vorwort“. Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Hg. von J. Feichtinger, U. Prutsch, M. Csáky. Innsbruck et al.: Studienverlag, 2003. S. 9-12.

Drul, Orest. „Halyc’kyj separatyzm. Jak e“ [Der galizische Separatismus wie er ist]. 2017. Web. 10.01.2019. https://zbruc.eu/node/71072

Durrant Sam. Introduction. Spectres of colonialism. In: Ders.: Postcolonial narrative and the work of mourning. J.M. Coetzee, Wilson Harris, and Toni Morrison. New York: State University of New York Press, 2004, S. 1-22.

Etkind, Aleksandr. Vnutrennjaja kolonizacija. Imperskij opyt Rossii [Innere Kolonisierung. Die imperiale Erfahrung Russlands]. Moskau: Novoje literaturnoje obozrenije, 2013.

„Filatov uveren, čto chorošyj separ – mertvyj separ“ [Filatov besteht darauf, ein guter Separatist sei ein toter Separatist]. 2017. Web. 10.09.2019. http://misto.news/dnepr_people/filatov-uveren-chto-horoshij-separ-mertvyj-separ-57607.html

Frank, Susi K. „Einleitung: Kriegsnarrative“. Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. von Natalia Borissova, Susi K. Frank, Andreas Kraft. Bielefeld: transcript, 2009. S. 7-39.

Hundorova, Tamara. Pisljačornobyl’s’ka biblioteka. Ukrajins’kyj literaturnyj postmodern [Die nachčornobyler Bibliothek. Die ukrainische literarische Postmoderne]. Kiev: Krytyka, 2005.

Hundorova, Tamara. Tranzytna kul’tura. Symptomy postkolonial’noji travmy [Transitkultur. Symptome des postkolonialen Traumas]. Kiev: Hrani-T, 2012.

Kasjanov, Georgij. „Piknik na obočine“: osmyslenie imperskogo prošlogo v sovremennoj ukrainskoj istoriografii“ [„Picknick am Randstreifen“: die Aufarbeitung der imperialen Vergangenheit in den aktuellen ukrainischen Historiografie]. Novaja imperskaja istorija postsovetskogo prostranstva [Die neue Imperialgeschichte des postsowjetischen Raums]. Hg. von I. Gerasimov, S. Glebov, M. Mogil’ner et al. Kazan‘: Centr Issledovanij Nacionalizma i Imperii, 2004. S. 81-108.

Kidruk, Maks. Nebratni. Ukrajina – Rosija: encyklopedija protystojannja [Keine Brüder. Die Ukraine vs. Russland: Eine Enzyklopädie der Konfrontation]. Charkiv: Klub simejnoho dozvillja, 2015.

Kocarev, Oleh. „Najkrašča knyžka pro vijnu na Donbasi. Estetstvo, hrotesk i metafory „Dovhych časiv“ Rafeenka“ [Das beste Buch über den Krieg im Donbass. Ästhetizismus, Groteske und Metaphern in Rafeenkos „Die Länge der Tage“]. 2018. Web. 10.01.2019. http://texty.org.ua/pg/article/hohobi/read/83693/Najkrashha_knyzhka_pro_vijnu_na_Donbasi_Jestetstvo

Kokotjucha, Andrij. „Vijna v liderach prodažu“ [Der Krieg in den Bestsellerlisten]. 2015. Web. 10.01.2019. http://espreso.tv/article/2015/09/15/viyna_v_liderakh_prodazhu

Lemmen, Sarah. “Noncolonial orientalism? Czech travel writing on Africa and Asia around 1918”. Deploying orientalism in culture and history. From Germany to Central and Eastern Europe. Ed. J. Hodkinson, J. Walker, S. Mazumdar et al. New York: Camden House, 2013. S. 209-227.

Leonhard, Jörn. Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914. München: Oldenbourg, 2008.

Osterhammel, Jürgen. Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen. München: Beck, 1995.

Pavliv, Volodymyr. „Jak my prominjaly Halyčynu na Ukrajinu”. Postup, 23.-29.08.2001.

Platt, Kristin. „Unter dem Zeichen des Skorpions. Feindmuster, Kriegsmuster und das Profil des Fremden“. Feindschaft. Hg. von M. Brehl, K. Platt. München: Wilhelm Fink, 2003. S. 13-52.

Poliščuk, Jaroslav. Reaktyvnist‘ literatury [Die Reaktivität der Literatur]. Kiev: Akademvydav, 2016.

Položij, Jevhen. Ilovajs‘k. Charkiv: Folio, 2015a.

Položij, Jevgenij. „Knigu ob Ilovajske my kontrabandoj otpravim v Rossiju, čtoby tam znali pravdu“ [Das Buch über Ilovajs‘k werden wir in Russland einschmuggeln, damit man auch dort die Wahrheit kenne]. 2015b. Web. 10.09.2019. https://farwater.net/kultura/evgenij-polozhij-knigu-ob-ilovajske-my-kontrabandoj-otpravim-v-rossiyu-chtoby-tam-znali-pravdu

Portnov, Аndrij. „Ukraine ohne Donbass? Der galizische Reduktionismus und seine Wurzeln“. Gefährdete Nachbarschaften – Ukraine, Russland, Europäische Union. Hg. von K. Raabe. Göttingen: Wallstein, 2015. S. 68-79.

Portnov, Andrij. „Ausschluss aus dem eigenen Land. Der „Donbass“ im Blick ukrainischer Intellektuellen“. Osteuropa 6-7 (2016). S. 171-185.

Rjabtschuk, Mykola. Die reale und die imaginierte Ukraine. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

Rjabčuk [Rjabtschuk], Mykola. Postkolonial’nyj syndrom. Sposterežennja [Das postkoloniale Syndrom: Beobachtungen]. Kiew: K.I.S., 2011.

Rössner, Michael. „Mestizaje und hybride Kulturen. Lateinamerika und die Habsburger-Monarchie in der Perspektive der Postcolonial Studies“. Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollekti- Alexander Chertenko , „HIER GIBT ES KEINE UNSCHULDIGEN“…ves Gedächtnis. Hg. von J. Feichtinger, U. Prutsch, M. Csáky. Innsbruck et al.: Studienverlag, 2003. S. 97-109.

Simonek, Stefan. „Möglichkeiten und Grenzen postkolonialistischer Literaturtheorie aus slawistischer Sicht“. Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Hg. von J. Feichtinger, U. Prutsch, M. Csáky. Innsbruck et al.: Studienverlag, 2003. S. 129-139.

Smola, Klavdia/Uffelmann, Dirk. Postcolonial Slavic literatures after communism: Instroduction. In: Dies. (Hg.). Postcolonial Slavic literatures after communism. New York: Peter Lang, 2016, S. 9-25.

Stepanenko, Dmytro. Frontovyj ščodennyk. Okopni istoriji [Das Fronttagebuch. Geschichten aus dem Schutzgraben]. Kirovohrad: Imeks LTD, 2016.

Suny, Ronald. „Dialektika imperii: Rossija i Sovetskij Sojuz“ [Die Dialektik des Imperiums: Russland und die Sowjetunion]. Novaja imperskaja istorija postsovetskogo prostranstva [Die neue Imperialgeschichte des postsowjetischen Raums]. Hg. von I. Gerasimov, S. Glebov, M. Mogil’ner et al. Kazan‘: Centr Issledovanij Nacionalizma i Imperii, 2004. S. 163-196.

„Tvorčyj večir Jevhena Položija u Sumach“ [Jevhen Položijs Lesung in Sumy]. 2016. Web. 10.01.2019. http://www.vsisumy.com/news/kultura/tvorchiy-vechir-ievgena-polozhiy?page=6%2C1

Voloshchuk, Ievgeniia. „Was bleibt auf den Ruinen der Imperien? (Re-)Visionen des Grenztopos Galizien in den Werken von Joseph Roth und Juri Andruchowytsch“. Auf den Ruinen der Imperien. Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989. Hg. von A. Michaelis-König. Berlin: Neofelis, 2018. S. 29-46.

Ward, Abigail (Hg.). Postcolonial traumas. Memory, narrative, resistance. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2016.