"Schreiben aus der Migrationserfahrung" – Zu narrativen Strategien und Identitätsmustern in den Texten polnisch(sprachig)er (E)Migrationsliteratur in Deutschland
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

polnische (E)Migrationsliteratur
narrative Strategien
Identität

Jak cytować

Szymańska , E. (2022). "Schreiben aus der Migrationserfahrung" – Zu narrativen Strategien und Identitätsmustern in den Texten polnisch(sprachig)er (E)Migrationsliteratur in Deutschland. Porównania, 32(2), 179–211. https://doi.org/10.14746/por.2022.2.10

Abstrakt

Im folgenden Beitrag werden mehrere Texte der polnisch(sprachig)en (E)Migra- tionsliteratur in Deutschland in Bezug auf die von den Autor*innen verwendeten narrativen Strategien und die in ihnen dargestellten Identitätsmuster analysiert. Dabei wird die Narration nicht als Gattung, die auf Sprachlichkeit beschränkt ist, sondern als ein Modus zur Organisation des individuellen und kollektiven Gedächt- nisses und zur Bestimmung der eigenen Identität aufgefasst. Mithilfe ausgewählter Kategorien (Exotisierung, interkulturelle (doppelte) Vermittlung, Alterisierung, transkulturelle Universalisierung, Transkulturalisierung) wird eine breite Palette (deren zwei Enden der Partikularismus und der Universalismus markieren) des möglichen Umgangs mit dem eigenen Migrant*innen-Status dargeboten. Allen hier zur Analyse ausgewählten Texten ist ihre autobiographische Identitätsnarration gemeinsam. Das Ziel des Beitrags liegt darin, aufzuzeigen, welche unterschiedlichen Formen sie annehmen kann.

https://doi.org/10.14746/por.2022.2.10
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Ackermann Irmgard, Migrantenliteratur, in: Metzler Lexikon Literatur. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Dieter Burdoff u. a., J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2007.

Antweiler Christoph, Mensch und Weltkultur. Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung, transcript, Bielefeld 2011. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416341 DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416341

Assmann Aleida, Schlussbemerkungen, in: Grenzen, Differenzen, Übergänge.

Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation, hrsg. von Antje Gunsenheimer, transcript, Bielefeld 2007, S. 287–296. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839407943-019 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839407943-019

Aumüller Matthias, Willms Weertje, Einführung, in: Migration und Gegenwarts- literatur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum, in: Dies., Brill, München 2020, S. VII–XX.

Beck Ulrich, Grande Edgar, Das kosmopolitische Europa, suhrkamp, Berlin 2004. Benthien Claudia, Velten Hans Rudolf, Hrsg., Germanistik als Kulturwissenschaft.

Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002.

Bhatti Anil, Kimmich Dorothee, Einleitung, in: Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, in: Dies., University Press, Konstanz 2015, S. 7–31. DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2016-0113 DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2016-0113

Birk Hanne, Neumann Birgit, Go-Between: Postkoloniale Erzähltheorie, in: Neue Ansätze in der Erzähltheorie, hrsg. von Vera Nünning, Ansgar Nünning, WVT, Trier 2002, S. 115–152.

Bokowski Paul, Hauptsache nichts mit Menschen, Goldmann, München 2013. Bokowski Paul, Alleine ist man weniger zusammen, Goldmann, München 2015. Bokowski Paul, Bitte nehmen Sie meine Hand da weg, Goldmann, München 2019. Brandt Marion, Deutsch-polnische Literatur aus postkolonialer und interkultureller Perspektive, in: Bild – Reflexion – Dialog. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur und im Theater, hrsg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk u. a., Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2014, S. 149–161.

Czapliński Przemysław, Śliwiński Piotr, Literatura polska 1976–1998. Przewodnik po prozie i poezji, Wydawnictwo Literackie, Kraków 1999.

Czapliński Przemysław, Świat podrobiony. Krytyka i literatura wobec nowej rzeczywistości, Universitas, Kraków 2003.

Czapliński Przemysław, Kompleks niemiecki w literaturze polskiej, in: Polacy – Niemcy. Literatura i pamięć, hrsg. von Jerzy Fiećko u. a., Oficyna Wydawnicza WSJO, Poznań 2010, S. 83–128.

Czapliński, Przemysław, Kontury mobilności, in: Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku, in: Ders. u. a., Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2013, S. 9–42.

Czermińska Małgorzata, Podróż jako budowanie tożsamości. Rekonstrukcja nar- racji niekompletnych, in: Narracja i tożsamość II. Antropologiczne problemy literatury, hrsg. von Włodzimierz Bolecki, Ryszard Nycz, Instytut Badań Literackich PAN, Warszawa 2004, S. 126–138.

de Berg Anna, „Nach Galizien“: Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Peter Lang, Frankfurt/M. 2010.

Dörr Volker C., Multi-, Inter-, Trans- und Hyper- Kulturalität und (deutsch-türkische) ‚Migrantenliteratur‘, in: Zwischen Provokation und Usurpation, hrsg. von Dieter Heimböckel u. a., Wilhelm Fink, München 2010, S. 71–86.

Esselborn Karl, Deutschsprachige Minderheitenliteraturen als Gegenstand einer kulturwissenschaftlich orientierten „interkulturellen Literaturwissenschaft“, in: Die andere deutsche Literatur, hrsg. von Manfred Durzak, Nilüfer Kuruyazici, Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, S. 11–22.

Gutjahr Ortrud, Interkulturalität als Forschungsparadigma der Literaturwissen- schaft. Von den Theoriedebatten zur Analyse kultureller Tiefensemantiken, in: Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaft, hrsg. von Dieter Heimböckel u. a., Wilhelm Fink, München 2010, S. 17–39.

Gutjahr Ortrud, Interkulturalität psychoanalytisch? Migration und Konstruktio- nen der Anderen in Literatur und Film, in: Dies., Interkulturalität. Konstruk- tion des Anderen, Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, S. 41–62.

Hausbacher Eva, Poetik der Migration. Transnationale Schreibweisen in der zeitge- nössischen russischen Literatur, Stauffenburg, Tübingen 2009.

Helbig Brygida, Być polskim pisarzem w Niemczech, „Dekada Literacka“ 2002, Nr. 5–6, S. 75–76.

Helbig Brygida, Anioły i świnie - w Berlinie!, Forma, Szczecin 2005. Helbig Brygida, Enerdowce i inne ludzie, Forma, Szczecin 2012.

Helbig Brygida, Ossis und andere Leute. Übersetzt von Paulina Schulz unter Mit- arbeit von Brygida Helbig, freiraum-verlag, Greifswald 2015.

Helbig Brygida, Engel und Schweine. Übersetzt von Lothar Quinkenstein, freiraum-verlag, Greifswald 2016.

Helbig-Mischewski Brigitta, Emigration als Kastration. Polnische Männerliteratur in Deutschland (Oświęcimski, Niewrzęda, Stamm, Muszer, Rudnicki), in: Pol- nische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre, hrsg. von Daniel Henseler, Renata Makarska, transcript, Bielefeld 2013, S. 161–176. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.161 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.161

Helbig-Mischewski Brigitta, „Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland, in: Pisarze i pisarki polskiego pochodzenia w Niemczech i w Austrii. (Post)migracja – tożsamość – transkultura, hrsg. von Anna Majkiewicz, Monika Wolting, „Transfer. Recep- tion Studies“ Nr. 4, Częstochowa 2019, S. 123–135. DOI: https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.07 DOI: https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.07

Helbig-Mischewski Brigitta: Polin in Berlin. Für meinen Lebensmut. http://helbig-mischewski.de/prosa-lebensmut.pdf [Zugriff am 11.03.2021].

Helbig-Mischewski Brigitta, Zduniak-Wiktorowicz Małgorzata, Hrsg., Migran- tenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa/Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, Universitätsverlag, Leipzig 2016.

Helbig-Mischewski Brigitta, Zduniak-Wiktorowicz Małgorzata, Prosa mit polnischem Hintergrund in Deutschland und Kontexte, in: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa/Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, in: Dies., Universitätsverlag, Leipzig 2016, S. 11–19.

Horváth Andrea, Poetik der Alterität. Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen, transcript, Bielefeld 2016. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839439067 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839439067

Iwasiów Inga, Hipoteza literatury neo-post-osiedleńczej, in: Narracje migracyjne w literaturze polskiej XX i XXI wieku, hrsg. von Hanna Gosk, Universitas, Kraków 2012, S. 209–224.

Kardach Magdalena, Polska recepcja niemieckiej literatury autorstwa polskich pisarzy-emigrantów. Studium przypadku: Artur Becker oraz jego twórczość w latach 1997–2016, in: Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckoję- zycznej w Polsce po 1989 roku, hrsg. von Monika Wolting, Stefan Wolting, Universitas, Kraków 2016, S. 273–296.

Knapp Radek, Gebrauchsanweisung für Polen, Piper Taschenbuch, München, Berlin, Zürich 2017.

Kostka Alexandre, Schmidt Sarah, Alteritätsforschung/Interkulturalitätsforschung, in: de Gruyter Lexikon Methodengeschichte der Germanistik, hrsg. von Jost Schneider, de Gruyter, Berlin, New York 2009, S. 33–70. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110217438.33 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110217438.33

Lin Kuan-wu, Westlicher Geist im östlichen Körper?: ‚Medea‘ im interkulturellen Theater Chinas und Taiwans. Zur Universalisierung der griechischen Antike, transcript, Bielefeld 2010. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839413500 DOI: https://doi.org/10.14361/9783839413500

Loew Peter Oliver, Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland, C.H. Beck, München 2014. DOI: https://doi.org/10.17104/9783406667091 DOI: https://doi.org/10.17104/9783406667091

Lorenz Susanne, Ausgezeichnet – gezeichnet: Neue Formen des Exotismus in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur, LIT Verlag, Berlin 2018.

Makarska Renata, Topographie der Emigration. Grenzen und Durchgangslager, in: Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre, hrsg. von Daniel Henseler, dies., transcript, Bielefeld 2013a, S. 133–149. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.133 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.133

Makarska Renata, Między Polską a Niemcami, między językami. Skrzyposzek, Niewrzęda, Muszer, in: Między językami, kulturami, literaturami. Polska literatura (e)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981, hrsg. von Ewa Teodorowicz Hellmann, Janina Gesche in Zusammenarbeit mit Marion Brandt, Stockholms universitet, Sztokholm 2013b, S. 330–341.

Makarska Renata, „Nackt wie ein heiliger Türke“. Textuelle Mehrsprachigkeit in der polnischen Literatur in/aus Deutschland, „Zeitschrift für interkulturelle Germanistik“ 2015, Nr. 6, Heft 2, S. 119–134. DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2015–0211 DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2015-0211

Makarska Renata, Im Zeichen des Uneindeutigen. Lässt sich die „zweite Generation“ der polnischen Migranten in Deutschland als eine Generation beschrei- ben?, in: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polni- schen Wurzeln in Deutschland und Europa/Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, hrsg. von Brigitta Helbig-Mischewski, Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Universitätsverlag, Leipzig 2016, S. 131–141.

Makarska Renata, Migration und das transkulturelle Gedächtnis. Der traurige Gast von Matthias Nawrat, in: Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Matthias Aumüller, Weertje Willms, Brill, München 2020, S.189–205. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846765241_011 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846765241_011

Mecklenburg Norbert, Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft, Iudicium, München 2008.

Mende Rainer, Das Problem des Autobiographischen in der polnischsprachigen Prosa aus Deutschland nach 1989. Theoretische Anmerkungen und praktische Anregungen, in: Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre, hrsg. von Daniel Henseler, Renata Makarska, transcript, Bielefeld 2013, S. 195–211. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.195 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.195

Muszer Dariusz, Die Freiheit riecht nach Vanille, A 1 Verlag, München 1999. Müller-Funk Wolfgang, Die Kultur und ihre Narrative, Ambra, Wien, New York 2002.

Nawrat Matthias, Der traurige Gast, rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2019.

Nawrat Matthias, Wolting Monika, Wytrzymać niejednoznaczność – co to jest: literatura europejska? Matthias Nawrat w rozmowie z Moniką Wolting, in: Pisarze i pisarki polskiego pochodzenia w Niemczech i w Austrii. (Post)migracja – tożsamość – transkultura, hrsg. von Anna Majkiewicz, Monika Wol- ting, „Transfer. Reception Studies“ Nr. 4, Częstochowa 2019, S. 273–281. DOI: https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.17 DOI: https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.17

Nycz Ryszard, Każdy z nas jest przybyszem. Wzory tożsamości w literaturze polskiej XX w., in: Ders., Literatura jako trop rzeczywistości, Universitas, Kraków 2001, S. 69–84.

Oświęcimski Leszek Hermann, Klub Kiełboludów, Wydawnictwo Nieudaczników, Berlin 2002.

Palej Agnieszka, Fließende Identitäten. Die deutsch-polnischen Autoren mit Migrationshintergrund nach 1989, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2015.

Radulescu Raluca, Die Fremde als Ort der Geschichte in ausgewählten Werken der deutschsprachigen südosteuropäischen Autoren mit Migrationshintergrund.

Eine narratologische und kulturwissenschaftliche Untersuchung, Hartung- Gorre Verlag, Konstanz 2013.

Rostek Joanna, Uffelmann Dirk, Introduction, in: Dies., Contemporary Polish Migrant Culture and Literature in Germany, Ireland, and the UK, Peter Lang, Frankfurt/M. 2011, S. 7–26.

Sadikou Nadjib, Wider die Ausschließlichkeit. Ästhetische Entwürfe von Vielfalt in der Literatur, in: Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik welt- weit, hrsg. von Renata Cornejo u. a., transcript, Bielefeld 2020, S. 91–103. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839450413-007 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839450413-007

Scherle Nicolai, Nichts Fremdes ist mir fremd. Reiseführer im Kontext von Raum und der systemimmanenten Dialektik des Verständnisses von Eigenem und Fremden, in: Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ost- mitteleuropa, hrsg. von Rudolf Jaworski u. a ., Harrassowitz, Wiesbaden 2011, S. 53–69.

Schößler Franziska, Konstellationen – kulturwissenschaftliches Lesen, in: Interpre- tieren nach den ‚turns‘. Literaturtheoretische Revisionen, hrsg. von Claudia Liebrand, Rainer J. Kaus, transcript, Bielefeld 2014, S. 37–52. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425145.37 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425145.37

Schulz Paulina, Literatur als Heimat, in: Jahrbuch Polen 2010. Migration, Wiesba- den 2010, S. 191–196.

Schulze-Engler Frank, Von ‚Inter‘- zu ‚Trans‘: Gesellschaftliche, kulturelle und literarische Übergänge, in: Inter- und transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis, hrsg. von Heinz Antor, Universitäts- verlag Winter, Heidelberg 2006, S. 41–53.

Schüßler Anna, Łuczak Kamil, Adam Soboczynski: „Polski Tango. Eine Reise durch Deutschland und Polen“. Eine Kritik, in: Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990–2012), hrsg. von Renata Cieślak u. a., Neisse Verlag, Dresden 2013, S. 165–173.

Smechowski Emilia, Wir Strebermigranten, Hanser Verlag, Berlin 2017. Smechowski Emilia, Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland, Hanser Verlag, Berlin 2019.

Soboczynski Adam, Polski Tango. Eine Reise durch Deutschland und Polen, Gustav Kiepenheuer, Berlin 2008.

Szymańska Eliza, „Nowi Niemcy“ (?) – refleksje o byciu migrantem w twórczości autorek o polskich korzeniach, in: Pisarze i pisarki polskiego pochodzenia w Niemczech i w Austrii. (Post)migracja – tożsamość – transkultura, hrsg. von Anna Majkie- wicz, Monika Wolting, „Transfer. Reception Studies“ Nr. 4, Częstochowa 2019, S. 109–121. DOI: https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.06 DOI: https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.06

Szymańska Eliza, Die Erfahrung der Migration – Literatur als Heimat von Paulina Schulz aus interkultureller Perspektive, „Polilog. Studia Neofilologiczne“, Nr. 6, 2016, S. 179–186.

Szymańska Eliza, Interkulturelle Theaterstrategien. Polnisches (E)Migrantentheater in Deutschland, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2021.

Terkessidis Mark, Interkultur, suhrkamp, Berlin 2010.

Tobor Alexandra, Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer, Ullstein Taschenbuch, Berlin 2012.

Trepte Hans-Christian, Polnische Exilliteratur – Sprache und Identität, in: Die polnische Emigration und Europa 1945–1990. Eine Bilanz des politischen Denkens und der Literatur. Polen im Exil, hrsg. von Łukasz Gałecki, Basil Kerski, fibre Verlag, Osnabrück 2000, S. 247–263.

Trepte Hans-Christian, Endstation Deutschland? – Stacja końcowa Niemcy? Czyli

„Anioły i świnie (nie tylko) w Berlinie“, in: Na chwałę i pożytek nasz wzajemny. Złoty jubileusz Polonicum, hrsg. von Ewa Rohozińska, Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 2006, S. 275–282.

Trepte Hans-Christian, Zwischen Zentrum und Peripherie. Zu neuen und alten Fragen der (E)Migrationsliteratur, in: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa/Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, hrsg. von Brigitta Helbig-Mischewski, Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Universitätsverlag, Leipzig 2016, S. 31–44.

Uerlings Herbert, Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte, De Gruyter/Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1997. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110936469 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110936469

Uffelmann Dirk: Konzilianz und Asianismus. Paradoxe Strategien der jüngsten deutschsprachigen Literatur slavischer Migranten, „Zeitschrift für slavische Philologie“ Nr. 62 (2), 2003, S. 277–309.

Uffelmann Dirk, Wątek żydowski w literaturze polskiej wobec niemieckiego adresata, in: Pisarze polsko-żydowscy XX wieku. Przybliżenia, hrsg. von Mieczysław Dąbrowski, Alina Molisak, Elipsa, Warszawa 2006, S. 454–473.

Uffelmann Dirk, Paradoxe der jüngsten nichtslavischen Literatur slavischer Migranten, in: Die Ost-West-Problematik in den europäischen Kulturen und Literaturen. Ausgewählte Aspekte, hrsg. von Siegfried Ulbrecht, Helena Ulbrechtova, Neisse Verlag, Praha, Dresden 2009, S. 601–629.

Uffelmann Dirk, Polska literatura postkolonialna. Od sarmatyzmu do migracji poakcesyjnej, Universitas, Kraków 2020.

Wang Zhiqiang, Reiseführer und Reiseführerforschung, in: Handbuch interkultu- relle Germanistik, hrsg. von Alois Wierlacher, Andrea Bogner, J.B. Metzler, Stuttgart 2003, S. 581–587.

Welsch Wolfgang, Was ist eigentlich Transkulturalität?, in: Kulturen in Bewegung.

Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, hrsg. von Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, transcript, Bielefeld 2012, S. 25–40. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417294.25 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417294.25

Wierlacher Alois, Vermittlung, in: Handbuch interkulturelle Germanistik, in: Ders., Andrea Bogner, J.B. Metzler, Stuttgart 2003, S. 330–337. DOI: https:// doi.org/10.1007/978-3-476-05010-6 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05010-6

Yousefi Hamid Reza, Braun Ina, Hrsg., Interkulturelles Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Traugott Bautz, Nordhausen 2016.

Załuski Krzysztof Maria, Szpital Polonia, Obserwator, Poznań 1999.

Załuski Krzysztof Maria, Wypędzeni do raju, Maszynoperia Literacka, Gdańsk 2010.

Zduniak-Wiktorowicz Małgorzata, Współczesny polski pisarz w Niemczech – doświadczenie, tożsamość, narracja, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2010.

Zduniak-Wiktorowicz Małgorzata, E-Migranten. Zwischen Polen und Deutschland, in: Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre, hrsg. von Daniel Henseler, Renata Makarska, transcript, Bielefeld 2013, S. 31–46. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.31 DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420324.31

Zduniak-Wiktorowicz Małgorzata, Filologia w kontakcie. Polonistyka, germanistyka, postkolonializm, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2018.