Der Fußabdruck als Katalysator für Individuation und Beziehung: Patrick Chamoiseaus Roman nach Robinson Crusoe L’empreinte à Crusoé
PDF (Deutsch)

Ключевые слова

Robinson Crusoe
Rewriting
Patrick Chamoiseau
Fußabdruck
Kreolisierung
Karibik

Как цитировать

Kopf, M. (2019). Der Fußabdruck als Katalysator für Individuation und Beziehung: Patrick Chamoiseaus Roman nach Robinson Crusoe L’empreinte à Crusoé. Porównania, 25(2), 211–228. https://doi.org/10.14746/por.2019.2.13

Аннотация

Ausgehend von Defoes berühmter Fußabdruckszene konzentriert sich dieser Beitrag auf Patrick Chamoiseaus Rewriting L’empreinte à Crusoé (2012). In dem polyphonen Roman des martinikanischen Autors wird der Fußabdruck zum Katalysator für Individuation und Beziehung. Nachdem er einen Fußabdruck auf der Insel entdeckt hat, ist Chamoiseaus Robinson, ein an Amnesie leidender schwarzer Afrikaner, von der möglichen Anwesenheit eines Anderen wie besessen: Er stellt seine Identität in Frage und entwickelt eine neue Beziehung zur ganzen Insel, ihrer Flora und Fauna. Im Hinblick auf Chamoiseaus theoretische und poetologische Ideen zur Kreolisierung, die er im Manifest der Kreolisierungsbewegung, Éloge de la Créolité (1989), gemeinsam mit dem Linguisten Jean Bernabé und dem Schriftsteller Raphaël Confiant entwickelt, kann der Roman als eine poetische Transformation dieser Ideen betrachtet werden. Der Fußabdruck wird vor diesem Hintergrund zu einem Symbol für Kreolisierungsprozesse.

https://doi.org/10.14746/por.2019.2.13
PDF (Deutsch)

Библиографические ссылки

Bachtin, Michail. “Das Wort im Roman”. Die Ästhetik des Wortes. Aus dem Russischen übersetzt von Rainer Grübel und Sabine Reese. Red. R. Grübel. Frankfurt: Suhrkamp, 1979 [1934/35]. S. 154-301.

Bataillé Mathilde, Charrier Blandine. “Le Mythe de Robinson Crusoé à l’épreuve du monde global: Il n’y a pas d’ailleurs. Étude du motif de l’empreinte dans L’Empreinte à Crusoé de Patrick Chamoiseau”. Revue Critique de Fixxion Française Contemporaine/Critical Review of Contemporary French Fixxion 16 (2018). S. 120-129.

Bernabé Jean, Chamoiseau Patrick, Confiant Raphaël. Éloge de la Créolité. Édition bilingue français/anglais. Texte traduit par M. B. Taleb-Khyar. Paris: Gallimard, 1999 [1989].

Chamoiseau, Patrick. Écrire en pays dominé. Paris: Gallimard, 1997.

Chamoiseau, Patrick. L’empreinte à Crusoé. Paris: Gallimard, 2012.

Chamoiseau, Patrick. Die Spur des Anderen. Roman nach Robinson Crusoe. Aus dem Französischen von Beate Thill. Heidelberg: Wunderhorn, 2014.

Chamoiseau, Patrick. “Interview mit François Busnel”. 2012. Web 31.10.2019 https://www.franceinter.fr/emissions/le-grand-entretien/le-grand-entretien-31-mai-2012

Constant, Isabelle. Le Robinson antillais. Paris: L’Harmattan, 2015.

Corcoran, Patrick. The Cambridge Introduction to Francophone Literature. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.

Defoe, Daniel. Robinson Crusoe. Oxford: Oxford University Press, 1999 [1719].

Deleuze, Gilles. “Causes et raisons des îles désertes”. L’Ile déserte et autres textes (1953-1974). Red. David Lapoujade. Paris: Minuit, 2002. S. 11-17.

Deleuze, Gilles. “Ursachen und Gründe der einsamen Insel”. Die einsame Insel. Texte und Gespräche 1953-1974. Red. David Lapoujade. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Frankfurt: Suhrkamp, 2003 [2002]. S. 10-17.

Derrida, Jacques. The Beast & the Sovereign. Volume II. Red. Michel Lisse, Marie-Louise Mallet, and Ginette Michaud. Translated by Geoffrey Bennington. Chicago and London: The University of Chicago Press, 2011.

Genette, Gérard. Palimpsestes. La littérature au second degré. Paris: Seuil, 1982.

Glissant, Édouard. Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit. Aus dem Französischen von Beate Thill. Heidelberg: Wunderhorn, 2005 [1996].

Glissant, Édouard. Introduction à une poétique du divers. 2. Auflage. Paris: Gallimard, 2006 [1996].

Glissant Édouard, Chamoiseau Patrick. Quand les murs tombent. L’identité nationale hors-la-loi? Paris: Galaade, 2007.

Graziadei, Daniel. “Nissopoiesis: Wie Robinsone ihre Inseln erzählen”. Handbuch Literatur & Raum. Red. J. Dünne, A. Mahler. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 421-430.

Griaule, Marcel. Dieu d’eau. Entretiens avec Ogotemmêli. Paris: Éditions du Chêne, 1948.

Jung, Carl Gustav. “Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten“. Persönlichkeit und Übertragung. Grundwerk C. G. Jung. Red. H. Barz, U. Baumgardt, R. Blomeyer, H. Dieckmann, H. Remmler, T. Seifert. Band 3.

Olten: Walter, 1984 [1928]. S. 9-124.

Lüsebrink, Hans-Jürgen. “Postkoloniale Perspektivierungen: Zur Neu-Lektüre europäischer Klassiker bei Autoren aus Antike und der Karibik”. Klassiker. Neu-Lektüren. Red. R. Bogner, M. Leber. Saarbrücken: Universitätsverlag

des Saarlandes, 2013. S. 229-241.

Masłowski, Damian. “L’Empreinte à Crusoé de Patrick Chamoiseau – Le Retour symbolique au précolonialisme”. Études Romanes de Brno 38 (2017). S. 101-112.

Osthues, Juilan. “Rewriting”. Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Red. D. Göttsche, A. Dunker, G. Dürbeck. Stuttgart: Metzler, 2017.

Pigeard de Gurbert, Guillaume. Contre la philosophie. Paris: Actes sud, 2010.

Tournier, Michel. Vendredi ou les limbes du Pacifique. Paris: Gallimard, 1982 [1967].