On the Move – Überlegungen zu Carmen Francesca Bancius Langgedicht Lebt wohl ihr Geliebten und Genossen (2018) und Jaroslaw Rudiš Roman Winterbergs letzte Reise (2019)
PDF (Deutsch)

Ключевые слова

Move
Solastalgie
Nomadisierung von Literatur
Langgedicht
Railroad-Roman

Как цитировать

Wolting, S. (2022). On the Move – Überlegungen zu Carmen Francesca Bancius Langgedicht Lebt wohl ihr Geliebten und Genossen (2018) und Jaroslaw Rudiš Roman Winterbergs letzte Reise (2019). Porównania, 32(2), 247–263. https://doi.org/10.14746/por.2022.2.13

Аннотация

Innerhalb des Beitrags wird am Beispiel zweier Werke mitteleuropäischer AutorInnen, die in ihrer „Nichtmuttersprache“ Deutsch schreiben, der Versuch unternommen, literarische Darstellungen von Migrationsdiskursen unter dem Fokus zweier extrem gegenläufiger aktueller, theoretischer Positionen zu betrachten: der „Move“ (Khanna 2021), wonach die Migration, als das „Normalitätserwartung“ und die Sesshaftigkeit als Ausnahme gilt. Zum anderen geht es um die Solastalgie als das „Heimweg ohne Exil“. Beide Werke machen darauf aufmerksam, dass in einer globalisierten und sich immer stärker vernetzenden Welt die eigene Umgebung selbst zur Fremde mutiert, sodass als einzige Möglichkeit bleibt, unterwegs. also on the move, zu bleiben.

https://doi.org/10.14746/por.2022.2.13
PDF (Deutsch)

Библиографические ссылки

Achleitner Friedrich, Wiener Vorlesungen im Rathaus, Picus-Verl., Wien 1990.

Albrecht Glenn, Solastalgia: a new concept in human health and identity. „PAN”, vol. 3, 2010, S. 41–55.

Banciu Carmen-Francesca, Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! Tod eines Patrioten, Palm Art Press, Berlin 2018.

Banciu Carmen-Francesca, Vaterflucht, Rotbuch-Verlag, Berlin 2009.

Banciu Carmen-Francesca, Das Lied der traurigen Mutter, Rotbuch Verlag, Berlin 2007.

Bausinger Hermann, Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte, in: Heimat: Analysen, Themen, Perspektive, hrsg. von Will Cremer, Ansgar Klein, Westfalen Verlag, Bielefeld 1990, S. 76–90, https://tinyurl.com/bdhk35d6 [Zugriff am 8.09.2021].

Böhme Hartmut (Hrsg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2005. DOI: https://doi.org DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2

/10.1007/978-3-476-05571-2

Böhme Hartmut, Kulturwissenschaft, in: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hrsg. von Jörg Dünne, Stephan Günzel, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006, S. 191–206.

Bobrowski, Johannes: Gesammelte Werke, hrsg. von Eberhard Haufe. IV 336 Union-Verlag, Berlin 1987.

Breton André, Manifeste des Surrealismus, übersetzt von Ruth Henry, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 101986.

Cassirer Ernst, Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum, in: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hrsg. von Jörg Dünne, Stephan Günzel, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006, S. 485–500.

Cesare Donatella di, Philosophie der Migration, Matthes & Seitz, Berlin 2021.

Duchamps Marcel, Die Schriften. Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte. Korrigierte und ergänzte Neuauflage. Hrsg. von Serge Stauffer. (Reprint der Originalausgabe von 1981. Ergänzt und korrigiert), Regenbogen Verlag, Zürich 2018.

Dünne Jörg, Günzel Stephan (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006.

Gruzdev Ilja, Über die Maske als literarisches Verfahren, in: Russische Proto-Narratologie. Texte in kommentierten Übersetzungen, hrsg. von Wolf Schmid, De Gruyter, Berlin, New York 2009, S. 179–193.

Hansen Klaus P., Kultur, Kollektiv, Nation, Stutz, Passau 2009.

Hartwig Ina, Die Muskelfasern, ein Kosmos. In: FR, 19.03.2009, https://tinyurl.com/mrxbm489 [Zugriff am 12.03.2022]. https://doi.org/10.1055/s-0029-1239841 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0029-1239841

Heimann Holger, Jaroslav Rudiš: Mit der Eisenbahn in die Vergangenheit, Deutschlandfunk.de, 7.03.2019, https://tinyurl.com/5d2ahad5 [Zugriff am 22.03.2022].

Hinz Marion, Requiem und Monolog, Prosa und Poesie: „Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten!“, kultur-port.de, 16.09.2018, https://tinyurl.com/5n8zsyhu [Zugriff am 22.03.2022].

Höllerer Walter, Thesen zum langen Gedicht, „Akzente“ Bd. 2, 1965, S. 128–130.

Khanna Parag, Move. Das Zeitalter der Migration, Rowohlt, Berlin 2021.

Kunisch Hans Peter, „Königgrätz ist nie vorbei.“, in: DIE ZEIT 14.03.2019, https://tinyurl.com/mvxh9ksc [Zugriff am 31.10.2022].

Lotman Jurij, Zum künstlerischen Raum und zum Problem des Subjekts, (Auszüge aus Der künstlerische Raum in Gogol’s Prosa, ausgewählt und übersetzt von Eugenia Michahelles, kommentiert von Christiane Hausschild, und Das Problem des Sujets, übersetzt von Rainer Grübel, Walter Kroll und Eberhard Seidel, ausgewählt und kommentiert von Christiane Hauschild), Kronberg Verlag, Königstein/Taunus 1999, S. 261–289 (erste Ausgabe 1974).

Lotman Jurij, Die Struktur des künstlerischen Textes. Aus dem Russischen von Rainer Grübel, edition suhrkamp, Frankfurt/M. 1937.

Lotman Jurij (2006/1973), Künstlerischer Raum, Sujet und Figur, in: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hrsg. von Jörg Dünne, Stephan Günzel, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006, S. 529–545.

Lüdeke Roger: Einleitung. Ästhetische Räume, in: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hrsg. von Jörg Dünne, Stephan Günzel, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006, S. 447–466.

Lukácz, Georg: Theorie des Romans, Luchterhand, München 1991.

Morizot Baptiste, Heimweh ohne Exil. Wie können wir mit der Verunsicherung umgehen, die eine sich immer schneller verändernde Welt hervorruft? „Philosophie Magazin“, Sonderausgabe 14, 2019, S. 56–61.

Musil Robert, Der Mann ohne Eigenschaften, 8. Buch, 1. Teil, https://tinyurl.com/37uu3w76 [Zugriff am 22.03.2022].

Müller Wolfgang G., Der Bewußtseinsstrom im Roman und auf der Bühne, in: Amerikanisierung des Dramas und Dramatisierung Amerikas, hrsg. von Manfred Siebald und Horst Immel, Peter Lang, Frankfurt/M. 1985, S. 115–129.

Müller-Funk Wolfgang, Theorien des Fremden: Eine Einführung, UTB, Tübingen 2016. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838545691 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838545691

Pfeifer Anke, Bitterer Nachruf auf einen patriotischen Vater. Carmen Francesca Banciu kleidet den letzten Teil ihrer Trilogie der Abrechnung in ein umfangreiches Poem, in: Literaturkritik.de. 30.06.2018, https://tinyurl.com/tnfpsrte [Zugriff am 13.03.2022].

Radisch Iris, Der Gott der fließenden Zeit. Eine Begegnung mit der polnischen Autorin, Nomadologin und Weltreisenden Olga Tokarczuk, https://tinyurl.com/v4a2dzdd [Zugriff am 12.03.2022].

Rudiš Jaroslav, Winterbergs letzte Reise, Luchterhand, München 2019.

Rudiš Jaroslav, Gebrauchsanleitung fürs Zugfahren, Piper, München 2021.

Schmid Wolf (Hrsg.), Russische Proto-Narratologie, De Gruyter, Berlin 2009.

Šklovskij Viktor, Theorie der Prosa. Herausgegeben und übersetzt von Gisela Drohla. Gekürzte Ausgabe: Fischer-Taschenbuch, Frankfurt/M. 1984 (erste Ausgabe 1966).

Šklovskij Viktor, Die Kunst als Verfahren, in: ders., Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, hrsg von Jurij Striedter, Piper, München, 51994, S. 3–35 (erste Ausgabe1916).

Tokarczuk Olga ,Übungen im Fremdsein. Essays und Reden, Kampa, Zürich 2021.

Tynjanov Jurij, Dostojewski und Gogol. Zur Theorie der Parodie, Yale UP, New Haven, Conne 1975 (erste Ausgabe 1921).

Waldenfels Bernhard, Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2009.

Wolting Stephan, Zivilisationsmodell 3.0. Parag Khanna untersucht in „Move“ ein gegenwärtiges wie zukünftiges Zeitalter der Migration, „literaturkritik.de“ 2021 [Zugriff am 4.03.2022].

Wolting Stephan, Olga Tokarczuk im Gespräch mit Stephan Wolting (Poznań): „Seit diesem Moment hat sich die Welt erneuert, sie ist jetzt für immer anders”, in: Deutschlandbilder – Polenbilder in der Literatur nach 1989, hrsg. von Carsten Gansel et al., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 387–390. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737004596.387 DOI: https://doi.org/10.14220/9783737004596.387