Die Kunst des Sehens und das Naturschreiben. Die Landschafts- und Naturdarstellung im Roman Am Fluss von Esther Kinsky
PDF (Deutsch)

Ključne besede

Landschaft
Gelände
menschliche und nichtmenschliche Welt
die Kunst des Sehens
nicht-anthropozentrische Naturbetrachtung
Naturschreiben

Kako citirati

Pastuszka, A. (2022). Die Kunst des Sehens und das Naturschreiben. Die Landschafts- und Naturdarstellung im Roman Am Fluss von Esther Kinsky. Porównania, 31(1), 143–158. https://doi.org/10.14746/por.2022.1.9

Povzetek

In dem 2014 herausgegebenen Roman Am Fluß beobachtet die Erzählerin bei ihren Spaziergängen am River Lea an der Peripherie Londons eine unscheinbare Gegend, die der traditionellen Auffassung des Naturschönen nicht entspricht. Die Betrachtung der Landschaft findet ihren künstlerischen Ausdruck in einer äußerst präzisen und zugleich lyrischen Sprache. Die Naturerforschung vollzieht sich auch durch den schöpferischen Akt des Benennens und des Darstellens der menschlichen und nichtmenschlichen Welt. Esther Kinsky schildert unterschiedliche Landschaften: das Gelände am Fluss mit seiner Mischung aus Urbanem und Ländlichem, andere Flusslandschaften aus der Erinnerungsperspektive sowie kriegs- und gewaltversehrte Gelände. Die Einstellung des Subjekts ist gekennzeichnet durch eine Abkehr von der anthropozentrischen Perspektive, die die Natur instrumentalisiert. Im Beitrag werden die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt im literarischen Text unter Einbeziehung der ökokritischen Perspektive sowie die ästhetischen Möglichkeiten einer Repräsentation der Landschaft und Natur im Roman untersucht.

https://doi.org/10.14746/por.2022.1.9
PDF (Deutsch)

Literatura

Böhme Gernot, Atmosphäre (sensu Gernot Böhme) 2019, in: Online Encyklopedia Philosophy of Nature / Online Lexikon Naturphilosophie, hrsg. von Thomas Kirchhoff, 2019, https://tinyurl.com/4dwrv562 [Zugriff: 9.05.2022].

Ders., Für eine ökologische Naturästhetik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989.

Ders., Leib. Die Natur, die wir selbst sind. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2019.

Ders., Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992.

Braidotti Rosa, Jenseits des Menschen: Posthumanismus, "Bundeszentrale für politische Bildung", 9.09.2016, https://tinyurl.com/23pjpybh [Zugriff: 9.05.2022].

Buell Lawrence, Thoreau i środowisko naturalne. Ins Polnische übersetzt von Kaja Gucio, "Literatura na świecie" 2020, nr 9-10, S. 305-330.

Debord Guy, Introduction à une critique de la géographie urbaine, "Les lèvres nues" 1955, N˚ 6. Bruxelles.

Kinsky Esther, Fremdsprechen. Gedanken zum Übersetzen, Matthes & Seitz, Berlin 2013.

Dies., Am Fluß, Matthes & Seitz, Berlin 2014.

Dies., Nature Writing. Esther Kinsky im Gespräch mit Katharina Teutsch, Deutschlandfunk, 28.01.2020, https://tinyurl.com/33y96r3b [Zugriff 9.05.2022].

Kittstein Ulrich, Deutsche Naturlyrik. Ihre Geschichte in Einzelanalysen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012.

Rodaway Paul, Sensuous Geography. Body, Sense and Place, Routledge, London 2002. DOI: https://doi.org/10.4324/9780203082546

Sommerfeld Beate, "Die sprachlosen Räume dazwischen" - Olga Tokarczuks und Esther Kinskys Pilgerfahrten durch Europa, in: Polen und Deutsche in Europa. Beiträge zur internationalen Konferenz, hrsg. von Krzysztof Trybuś, Michael Düring u. Maciej Junkiert. Peter Lang, Berlin 2018, S. 109-130.

Störig Hans-Joachim, Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999.

Struck Lothar, Vom Heimischwerden im Spazierengehen. Esther Kinsky erzählt von ihren Wanderungen "Am Fluß", http://www.glanzundelend.de/Artikel/abc/k/esther-kinsky-am-fluss.htm. [Zugriff 9.05.2022].

Weiland Marc, Topografische Leerstellen, in: Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften, hrsg. von Martin Ehrler u. Marc Weiland, Transcript, Bielefeld 2018, S. 11-49. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839440513-002