Autofiktionale Generationenerzählungen in den aktuellen Romanen über postsowjetische Migration: Zu Sasha M. Salzmanns „Im Menschen muss alles herrlich sein" (2021), Lena Goreliks „Wer wir sind"(2021 ) und Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew" (2021)
PDF (Deutsch)

Ključne besede

Postmigration
zwischengenerationeller Konflikt
die russisch- jüdisch-deutsche und ukrainisch-jüdisch-deutsche Gegenwartsprosa

Kako citirati

Rutka, A., & Dubrowska, M. (2022). Autofiktionale Generationenerzählungen in den aktuellen Romanen über postsowjetische Migration: Zu Sasha M. Salzmanns „Im Menschen muss alles herrlich sein" (2021), Lena Goreliks „Wer wir sind"(2021 ) und Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew" (2021). Porównania, 32(2), 233–246. https://doi.org/10.14746/por.2022.2.12

Povzetek

Der vorliegende Beitrag untersucht drei 2021 erschienenen Prosatexte von Vertreter*innen der russisch-ukrainisch-jüdischen postmigrantischen Generation unter dem Gesichtspunkt der darin problematisierten Konflikte mit der Generation der Eltern.  Die autofiktionalen Familiengeschichten Goreliks, Kapitelmans und Salzmanns rekurrieren aus der Perspektive der Kinder auf die sowjetischen Erfahrungen der Eltern und ergründen die gegenseitige Entfremdung. In diachroner Achse der Generationenerzählung werden Rekapitulationsversuche unternommen, das sowjetische Erbe und die familiäre Migration aus dem transnationalen Blick des Ankommens zu reflektieren. Die synchrone Dimension der Romane  verhandelt komplizierte Prozesse der Selbstermächtigung und kritischer Interventionen in die deutsche Gesellschaft. Mit jeweils unterschiedlichen ästhetischen Mitteln des Satirisch-Ironischen, episodenhaft-diskontinuierlichen Erzählens und Perspektivenwechsel-Spiels dokumentieren die Texte souveräne Selbstbestimmung und Selbsermächtigung der postmigratnischen Autor*innen in der deutschen Literaturszene.

 

https://doi.org/10.14746/por.2022.2.12
PDF (Deutsch)

Literatura

Björn Bohnenkamp Björn, Till Manning Till, Eva-Maria Silies Eva-Maria, Argument, Mythos, Auftrag und Konstrukt. Generationelle Erzählungen in interdisziplinärer Perspektive, in: Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, hrsg. von Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies, Wallstein Verlag, Göttingen 2009, S. 9-32.

Bischoff Doerte, Tippner Anja, Suchbewegungen: Identität und Mobilität in der neueren europäisch-jüdischen Literatur, in: Suchbewegungen: Identität und Mobilität in der neueren europäisch-jüdischen Literatur, hrsg. von Doerte Bischoff, Anja Tippner, Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2018, S. 1-16. https://doi.org/10.1515/yejls-2018-0002 DOI: https://doi.org/10.1515/yejls-2018-0002

Czollek Max, Desintegriert euch! Hanser, München 2018.

Eigler Friederike, Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende, Erich Schmidt, Berlin 2005.

Fulda Daniel, Stephan Jaeger, Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichts- kultur, in: Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert, hrsg. von Daniel Fulda, Stephan Jaeger, Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2019, S. 1-56. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110541687-001 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110541687-001

Hausbacher Eva, Poetik der Migration. Transnationale Schreibweisen in der zeitgenössischen russischen Literatur, Stauffenburg, Tübingen 2009.

Heuck Carsten, Sasha Marianna Salzmann "Im Menschen muss alles herrlich sein". Wenn das bessere Leben ein Traum bleibt, https://www.deutschlandfunk.de/sasha-marianna-salzmann-im-menschen-muss-alles-herrlich-100.html [Zugriff am 15.11.2021].

Gorelik Lena, Wer wir sind. Roman, Rowohlt, Berlin 2021.

Grjasnowa Olga, Privilegien, in: Eure Heimat ist unser Albtraum, hrsg. von Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Ullstein, Berlin 2019, S. 130-139.

Isterheld Nora, Die Russen sind wieder da! Wie russischstämmige AutorInnen den deutschsprachigen Literaturbetrieb erobern, in: Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Matthias Aumüller, Weertje Willms, W. Fink, Paderborn 2020, S. 71-87. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846765241_005 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846765241_005

Kapitelman Dmitrij, Eine Formalie in Kiew, Hanser, Berlin 2021.

Kuttenberg Eva, Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts, in: Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert, hrsg. von Daniel

Fulda, Stephan Jaeger, Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2019, S. 229-250. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110541687-009 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110541687-009

Mannheim Karl, Das Problem der Generationen, in: Soziologische Texte, hrsg. von Kurt H. Wolff, Bd. 28, Luchterhand, Berlin, Neuwied 1964, S. 509-565.

Matt von Peter, Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur, Carl Hanser, München 1999.

Meyer Frank, Sasha Marianna Salzmann Sasha Marianna "Ich will wissen, wer wir sind" - S.M. Salzmann im Gespräch mit Frank Meyer, https://tinyurl.com/zpdunpk4 [Zugriff am 15.11.2021].

Preschl Johannes, Sprachnomaden. Statt einer Migrationsliteratur: Literarische Entdeckungsreisen und transkulturelles Schreiben, "Zeitschrift für interkultu- relle Germanistik", Vol. 8, 2017, S. 165-175. DOI: https://doi.org/10.14361 DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2017-0214

Salzmann Sasha Marianna, Im Menschen muss alles herrlich sein, Suhrkamp, Berlin 2021. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv1tgx02m.12 DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv1tgx02m.12

Smola Klavdia, Postkolonial, hybrid, transkulturell - moderne Schreibweise in der zeitgenössischen russisch-jüdischen Literatur, "Zeitschrift für Slavische Philo- logie", Vol. 69, Nr. 1, 2012-2013, S. 107-150.

Stocker Günther, Neue Perspektiven. Osteuropäische Migrationsliteratur in Österreich, LebensSpuren. Begegnung der Kulturen, http://www.lebensspuren.net/medien/pdf/Guenther_Stocker.pdf [Zugriff am 12.11.2021].

Weigel Sigrid, Familienbande, Phantome und die Vergangenheitspolitik des Generationsdiskurses: Abwehr von Herkunft und Sehnsucht danach, in: Leben und Lebenskunst am Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Wilhelm Schmidt, Fink, München 2005, S. 133-152.