Abstrakt
Przedmiotem opracowania jest ocena wpływu orzeczenia niemieckiego Trybunału Konstytucyjnego z 24 marca 2021 r. na niemiecką i europejską regulację prawną z zakresu ochrony klimatu. Główna teza sprowadza się do konieczności zmiany obu reżimów prawnych w kierunku zdecydowanego ograniczenia emisji dwutlenku węgla do środowiska. Postanowienie klimatyczne dało nowy impuls do podjęcia wyzwania ekologicznej transformacji, któremu dotychczas niemiecki prawodawca nie był w stanie sprostać. Wprawdzie Trybunał uznał dotychczasową regulację prawa niemieckiego za zgodną z Konstytucją, niemniej w miarę nasilania się globalnego ocieplenia wymagania dotyczące wzmocnienia ochrony środowiska mogą wzrosnąć, a Trybunał prawdopodobnie dokona bardziej rygorystycznego przeglądu obowiązującej regulacji prawnej. W literaturze istnieje obecnie wiele spekulacji na temat zakresu znaczenia postanowienia Federalnego Trybunału Konstytucyjnego. Ostatecznie jednak na pytanie, czy orzeczenie to pozostanie szczególnym przypadkiem, czy też zapoczątkuje linię orzeczniczą zmierzającą do większej sprawiedliwości międzypokoleniowej, odpowiedzieć może jedynie przyszłe orzecznictwo sądowe.
Bibliografia
Appel, I. (2018). § 2 Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, [w:] H. Koch, E. Hofmann, M. Reese (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht. Auflage 5. München: 41–113.
Aust, H. (2021). Klimaschutz aus Karlsruhe – Was verlangt der Beschluss vom Gesetzgeber? VerfassungBlog 5.05.2021.
Beckmann, M. (2021). Das Bundesverfassungsgericht, der Klimawandel und der „intertemporale Freiheitsschutz“. Umwelt- und Planungsrecht 41(7): 241–251.
Beckmann, M., Durner, W., Mann, T., Röckinghausen, M. (Hrsg.) (2021). Umwelrecht Band I. München.
Berkemann, J. (2021). „Freiheitschancen über die Generationen“ (Art. 20a GG ) – Intertemporaler Klimaschutz im Paradigmenwechsel. Die Öffentliche Verwaltung 75(16): 701–705.
Bickenbach, C. (2020). Subjektiv-öffentliches Recht auf Klimaschutz? Die Erderwärmung vor den Gerichten. Juristenzeitung 75(4): 168–177.
Breuer, M. (2021). Die Freiheit der Anderen. VerfassungBlog 18.05.2021.
Bubnoff, D. von (2001). Der Schutz der künftigen Generationen im deutschen Umweltrecht. Berlin.
Burgi, M. (2021). Klimaverwaltungsrecht angesichts von BVerfG-Klimabeschluss und European Green Deal. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(19): 1401–1408.
Buser, A. (2021). Die Freiheit der Zukunft – Zum Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. VerfassungBlog 30.04.2021.
Buser, A. (2020). Ein Grundrecht auf Klimaschutz? Möglichkeiten und Grenzen grundrechtlicher Klimaklagen in Deutschland. Deutsches Verwaltungsblatt 135(21): 1389–1396.
Calliess, C. (2019). Abstand halten: Rechtspflichten der Klimaschutzpolitik aus planetaren Grenzen. Zeitschrift für Umweltrecht 30(7): 385–387.
Calliess, C. (2021). Das „Klimaurteil“ des Bundesverfassungsgerichts: „Versubjektivierung“ des Art. 20 a GG? Zeitschrift für Umweltrecht 32(6): 355–358.
Calliess, C. (2021). Klimapolitik und Grundrechtsschutz – Brauchen wir ein Grundrecht auf Umweltschutz? Zeitschrift für Umweltrecht 32(6): 323–332.
Durner, W. (2021). § 26 Umweltverfassungsrecht, [w:] M. Herdegen, J. Masing, R. Poscher, K. Gärditz (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts. München: 1623–1677.
Eifert, M. (2021). Verfassungsauftrag zum freiheitsschonenden Klimaschutz: Der Klimaschutz-Beschluss des BVerfG. JURA-Juristische Ausbildung 43(9): 1085–1098.
Eilers, M. (2021). Bundes-Klimaschutzgesetz teilweise verfassungswidrig Besprechung eines Beschluss des BVerfG, 24.03.2021 – 1 BVR 2656/18. Zeitschrift für das Juristische Studium 14(3): 383–388.
Ekardt, F., Heß, F. (2021). Bundesverfassungsgericht, neues EU-Klimaschutzrecht und das Klima-Ziel des Paris-Abkommens. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(19): 1421–1426.
Ekardt, F., Heß, F., Wulff, J. (2021). Europäisches Umwelt- und Planungsrecht. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 19(3): 212–227.
Faßbender, L. (2021). Der Klima-Beschluss des BVerfG – Inhalte, Folgen und offene Fragen. Neue Juristische Wochenschrift 74 (29): 2085–2091.
Franzius, C. (2021). Die Rolle von Gerichten im Klimaschutzrecht. Bremen.
Frenz, W. (2021a). Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20 Freiheit nach Maßgabe des Klimaschutzes. Deutsches Verwaltungsblatt 136(12): 810–819.
Frenz, W. (2021b). Einklagbarer Anspruch auf mehr Klimaschutz. Zeitschrift für Neues Energierecht 26(2): 123–130.
Frenz, W. (2021c). Das novellierte Klimaschutzgesetz. Natur und Recht 43(9): 583–588.
Friedrich, L. (2021): Gemeinwohl vor Gericht: Chancen und Risiken öffentlich-rechtlicher “Public Interest Litigation“. Die Öffentliche Verwaltung 74(16): 726–735.
Gärditz, K. (2018). Zum transnationalen Mehrwert eines nationalen Kohleausstiegs im Klimaschutzrecht. Zeitschrift für Umweltrecht 29(12): 663–672.
Gärditz, K. (2021a). Art. 20a GG, [w:] M. Beckmann, W. Durner, T. Mann, M. Röckinghausen (Hrsg.), Umweltrecht. München.
Gärditz, K. (2021b). Die Erkenntnisdimension im Klimaschutzbeschluss des BVerfG. Recht und Politik 57(3): 308–315.
Graf Kielmansegg, P. (2021). Wenn Richter zu Klimaschützern werden. Süddeutsche Zeitung 30.10.2021: 5.
Graser, A (2019). Vermeintliche Fesseln der Demokratie: Warum die Klimaklagen ein vielversprechender Weg sind. Zeitschrift für Umweltrecht 30(5): 271–278.
Groß, T. (2020). Die Ableitung von Klimaschutzmaßnahmen aus grundrechtlichen Schutzpflichten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 39(6): 337–342.
Hänni, J. (2020). Menschenrechtlicher Schutz in der Klimakrise – Das Leiturteil Urgenda. Europäische Grundrechte-Zeitschrift 47(20): 616–633.
Härtel, I. (2020). Klimaschutzverfassungsrecht: Klima-Staatszielbestimmungen im Föderalismus. Nachhaltigkeit und Recht 9(42): 577–588.
Herdegen, M., Masing, J., Poscher, R., Gärditz, K. (Hrsg.) Hofmann, E. (2021). Der Klimaschutzbeschluss des BVerfG – Rezeption, Dogmatik, Kritik. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(21): 1587–1590.
IPCC (2018). Sonderbericht, 1,5oC Globale Erwärmung, Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. Genf.
IPCC (2021). The Physical Science Basis, Summary for Policymakers. Genf.
Kahl, W. (2009). Staatsziel Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Die Öffentliche Verwaltung 62(1): 2–13.
Kahl, W. (2016). Der Grundrechtsschutz zukünftig Lebender. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 14(4): 300–312.
Kahl, W. (2018). Nachhaltigkeitsverfassung. Tübingen.
Kahl, W. (2021). Klimaschutz und Grundrechte. Juristische Ausbildung 43(2): 117–129.
Kahl, W., Gärditz, K. (2021). Umweltrecht. Auflage 12. Heidelberg–Bonn.
Kahl, W., Weller, M. (2021). Climate Change Litigation. München–Oxford–New York–Baden-Baden.
Kirchhof, G. (2021a). Intertemporale Freiheitssicherung. Die Familienunternehmer e.V. Berlin.
Kirchhof, G. (2021b). Intertemporaler Freiheitsschutz in den Sozialversicherungen. Der Betrieb 74(41): M4–M5.
Kleiber, M. (2014). Der grundrechtliche Schutz künftiger Generationen. Tübingen.
Klinger, R. (2021). Ein Grundrecht auf Umweltschutz. Jetzt. Zeitschrift für Umweltrecht 32(5): 257–258.
Kloepfer, M., Wiedmann, J. (2021). Die Entscheidung des BVerfG zum Bundes-Klimaschutzgesetz. Deutsches Verwaltungsblatt 136(20): 1333–1340.
Kment, M. (2020). Klimaschutzziele und Jahresemissionsmengen – Kernelemente des neuen Bundes-Klimaschutzgesetzes. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 39(21): 1537–1544.
Krämer, L. (2019). Climate cases before the European Courts. Journal for European Environnmental & Planning Law 16(2): 198–210.
Ladeur, K. (2021). Freiheit als Anspruch auf staatliche Lenkung? Frankfurter Allgemeine Zeitung 6.05.2021: 7.
Leisner-Egensperger, A. (2021). Der legitime Zweck als Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit Zum Zweck freiheitsbeschränkender Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie. Juristenzeitung 76(19): 913–924.
Lorenzen, J. (2021). Staatsziel Umweltschutz, grundrechtliche Schutzpflichten und intertemporaler Freiheitsschutz in Zeiten der Klimakrise. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 42(12): 485–494.
Meyer, S. (2020). Grundrechtsschutz in Sachen Klimawandel? Neue Juristische Wochenschrift 73(13): 894–900.
Möllers, C., Weinberg, N. (2021). Die Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zum Beschluss des BVerfG v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20. Juristenzeitung 76(22): 1069–1078.
Möstl, M. (1998). Probleme der verfassungsprozessualen Geltendmachung gesetzgeberischer Schutzpflichten – Die Verfassungsbeschwerde gegen legislatives Unterlassen. Die Öffentliche Verwaltung 51(24): 1029–1039.
Muckel, S. (2021). Pflicht des Gesetzgebers zu effektivem Klimaschutz. Juristische Arbeitsblätter 53(7): 610–613.
Müller, R. (2021a). Das Karlsruher Klima-Orakel. Frankfurter Allgemeine Zeitung 5.05.2021: 1.
Müller, R. (2021b). Die Welt ist nicht genug. Frankfurter Allgemeine Zeitung 30.04.2021: 1.
Papier, H. (2019). Nachhaltigkeit als Verfassungsprinzip. Berlin.
Peters, B. (2021). Zur Anwendbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention in Umwelt- und Klimaschutzfragen. Archiv des Völkerrechts 59(2): 164–198.
Rath, K., Benner, M. (2021). Ein Grundrecht auf Generationengerechtigkeit? VerfassungBlog 7.05.2021.
Ringena, J. (2021). Klimaschutz vor höchsten Gerichten – die Entscheidung des BVerfG im Vergleich zur Rechtsprechung des Conseil d’État und des EuGH. Junge Wissenschaft im öffentlichen Recht Blog 47/2021.
Ruttloff, M., Freihoff, L. (2021). Intertemporale Freiheitssicherung oder doch besser „intertemporale Systemgerechtigkeit“? – auf Konturensuche. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(13): 917–922.
Sachs, M. (2021). Grundrechte: Klimawandel. Juristische Schulung 61(7): 708–711.
Saurer, J. (2018). Strukturen gerichtlicher Kontrolle im Klimaschutzrecht – Eine rechtsvergleichende Analyse. Zeitschrift für Umweltrecht 29(12): 679–686.
Saurer, J. (2020). Grundstrukturen des Bundes-Klimaschutzgesetzes. Natur und Recht 42(7): 433–439.
Saurer, J., Purnhagen, K. (2016). Klimawandel vor Gericht – Der Rechtsstreit der Nichtregierungsorganisation „Urgenda“ gegen die Niederlande und seine Bedeutung für Deutschland. Zeitschrift für Umweltrecht 27(1): 16–23.
Schlacke, S. (2020). Bundes-Klimaschutzgesetz: Klimaschutzziele und -pläne als Herausforderung des Verwaltungsrechts. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 18(3): 338–345.
Schlacke, S. (2021): Klimaschutzrecht – Ein Grundrecht auf intertemporale Freiheitssicherung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(13): 912–917.
Schlegel, R. (2021). Der Sozialstaat in und nach der Covid-19-Pandemie. Neue Juristische Wochenschrift 74(38): 2782–2788.
Schomerus, T. (2020). Climate change litigation: German Family Farmers and Urgenda – similar cases, differing judgements. Journal for European Environmental & Planning Law 17: 322–332.
Schunder, A. (2021). Editorial. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(21): III.
Seibert, M. (2021). Klimaschutz und Generationengerechtigkeit – Der Jahrhundertbeschluss des Bundesverfassungsgerichts. Deutsches Verwaltungsblatt 136(16): 1141–1146.
Sinder, R. (2021). Anthropozänes Verfassungsrecht als Antwort auf den anthropogenen Klimawandel – Besprechung von BVerfG, Beschluss v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18 u. a. Juristenzeitung 76(22): 1078–1087.
Sindico, F., Mbengue, M. (2021). Comparative Climate Change Litigation: Beyond the Usual Subjects. Cham.
Sinner, W. (2021). Zur Verfassungsmäßigkeit des Umweltrechts der EU und der Bundesrepublik im Lichte der Klimaschutz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Umwelt- und Planungsrecht 31(8): 281–283.
Sommermann, K. (2021). Art. 20a GG, [w:] J. Kämmerer, M. Kotzur (Hrsg.), Grundgesetz. München.
Spieth, F., Hellermann, N. (2020). Not kennt nicht nur ein Gebot – Verfassungsrechtliche Gewährleistungen im Zeichen von Corona-Pandemie und Klimawandel. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 39(19): 1405–1408.
SRU [Sachverständigenrat für Umweltfragen] (2020). Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa. Berlin.
Steffen, W. u.a. (2015). Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science 347: 736–747.
Steppat, T. (2021). 2,7 Grad bis Ende des Jahrhunderts. Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.10.2021: 2.
Stürmlinger, M. (2020). Klimaschutz durch Grundrechte – gerichtliche Kontrolle staatlicher Klimaschutzmaßnahmen. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 18(2): 169–185.
Unnerstall, H. (1999). Rechte zukünftiger Generationen. Würzburg.
Verheyen, R. (2021). Klagen für Klimaschutz. Zeitschrift für Rechtspolitik 54(4): 133–136.
Voland, T. (2019). Zur Reichweite von Menschenrechten im Klimaschutz – Wäre die „Urgenda-Entscheidung“ auch im deutschen Recht zu erwarten? Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 38(3): 114–120.
Voßkuhle, A. (2013). Umweltschutz und Grundgesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 32(1): 1–8.
Voßkuhle, A., Kaiser, A. (2011). Grundwissen – Öffentliches Recht: Funktionen der Grundrechte. Juristische Schulung 51(5): 411–413.
Wagner, G. (2021a). Klimaschutz durch Gerichte. Neue Juristische Wochenschrift 74(31): 2256–2263.
Wagner, G. (2021b). Das „Shell Urteil“: Der gerichtlich einklagbare Klimaschutz trifft nun auch Unternehmen. Nachhaltigkeitsrecht 1(3): 349–351.
Wegener, B. (2019). Urgenda – Weltrettung per Gerichtsbeschluss? Zeitschrift für Umweltrecht 30(1): 3–13.
Weller, M. (2021). „Schönfärberei beim Klimaschutz kann haftungsrechtlich gefährlich werden“. Berlin.
Licencja
Prawa autorskie (c) 2022 WPiA UAM
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.