Heterogeneous alternative conviction in German criminal law
PDF (Język Polski)

Keywords

alternative conviction
Wahlfeststellung
German law
nullum crimen sine lege
nulla poena sine lege
presumption of innocence
principle of legal certainty
receiving stolen goods

How to Cite

Głuchowski, M. (2023). Heterogeneous alternative conviction in German criminal law. Ruch Prawniczy, Ekonomiczny I Socjologiczny, 85(1), 211–224. https://doi.org/10.14746/rpeis.2023.85.1.16

Number of views: 175


Number of downloads: 117

Abstract

There is a view prevalent in both German judicature and German legal literature that, under certain circumstances, the court can convict a person without having determined the type of crime they have committed. Examples include a conviction on the grounds of ‘theft or receiving stolen goods’ in cases when stolen goods have been found in possession of the accused but how they had been obtained was not determined. This practice is not regulated by the statutes and has been considered unconstitutional by some scholars for breaching the principle of nullum crimen, nulla poena sine lege, the principle of the presumption of innocence, and the principle of legal certainty. Furthermore, one of the panels of the Federal Court of Justice voiced criticism of heterogeneous alternative convictions in 2014. This article systematizes the practice of alternative conviction in the German criminal procedure, further focusing on the type of the practice that causes most controversy. This is followed by a historical account showing how the legal institution of heterogeneous alternative conviction has developed, as well as covering the conditions for applications and all the doubts of a constitutional nature. The author shares the view of the Grand Panel for Criminal Matters at the Federal Court of Justice and the Federal Constitutional Court, which recognized that the current practice is in no breach of the Basic Law. However, a call is also expressed that alternative convictions be regulated by law.

https://doi.org/10.14746/rpeis.2023.85.1.16
PDF (Język Polski)

References

Bosch, N. (2021). Die Wahlfeststellung. W: H. Kudlich, E. Hilgendorf, B. Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts. Band 3 (s. 851–880). Heidelberg.

Ceffinato, T. (2014). Das Institut der Wahlfeststellung und seine verfassungsmäßige Zulässigkeit. Juristische Ausbildung 36(7): 655–665. DOI: https://doi.org/10.1515/jura-2014-0077

Dannecker, G. (2007). Anhang zu § 1. Wahlfeststellung. W: H.W. Laufhütte, R. Rissing-van Saan, K. Tiedemann (Hrsg.), Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 1 (s. 264–322). Berlin.

Degenhart, Ch. (2021). Art. 103 GG. W: M. Sachs (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar (s. 1855–1893). München.

Deubner, K.G. (1967). Wahldeutige Verurteilung hinsichtlich schweren Raubes oder Hehlerei. Neue Juristische Wochenschrift 20(16): 738–739.

Eschenbach, J. (1994). Vom unklaren strafrechtlichen Sachverhalt zur Unsicherheit in der Lösung. Die Probleme der Wahlfeststellung erläutert anhand des BGH-Urteils vom 15. Mai 1973 (BGHSt 25, S. 182 ff). Juristische Ausbildung 16(6): 302–308.

Freund, G. (2013). Nicht „entweder – oder“, sondern „weder – noch“! Zum Verstoß gesetzesalternativer Wahlfeststellung gegen Art. 103 II GG. W: M.A. Zöller et al. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension. Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag am 7. September 2013. Band 1 (s. 35–59). Berlin.

Freund, G., Rostalski, F. (2015). Verfassungswidrigkeit des wahldeutigen Schuldspruchs. Zum eindeutigen Schuldspruch als dem zentralen Element der Bestrafung. JuristenZeitung 70(4): 164–170. DOI: https://doi.org/10.1628/002268815X14213134224010

Frister, H. (2014). Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 28.01.2014 – 2 StR 495/12. Strafverteidiger 36(10): 584–586.

Frister, H. (2017). Nachbemerkungen zu § 2: Wahlfeststellung. W: U. Kindhäuser, U. Neumann, H.U. Paeffgen (Hrsg.), NomosKommentar Strafgesetzbuch. Baden-Baden: beck-online/el.

Gaede, K. (2020). § 1 StGB. W: M.A. Zöller (Hrsg.), AnwaltKommentar StGB (s. 3–38). Heidelberg.

Günther, H.-L. (1976). Verurteilungen im Strafprozess trotz subsumtionsrelevanter Tatsachenzweifel. Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43602-6

Haas, V. (2016). Anmerkungen zur Verfassungsmäßigkeit der ungleichartigen Wahlfeststellung anlässlich des Vorlagebeschlusses des 2. Senats vom März letzten Jahres (2 StR 495/12). Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht 17(4): 190–196.

Hahn, C. (1885). Die gesamten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen. Band 3: Die gesamten Materialien zur Strafprozessordnung. Abteilung 1. Berlin.

Hecker, B. (2019). § 1 StGB. W: A. Eser (Hrsg.), Schönke/Schröder. Strafgesetzbuch. Kommentar. München: beck-online/el.

Heinitz, E. (1952). Die Grenzen zulässiger Wahlfeststellung. JuristenZeitung 7(4): 100–103.

Hippel, E. v. (1963). Zum Problem der Wahlfeststellung. Neue Juristische Wochenschrift 16(34): 1533–1535.

Hruschka, J. (1970). Zur Logik und Dogmatik von Verurteilungen aufgrund mehrdeutiger Beweisergebnisse im Strafprozess. JuristenZeitung 25(20): 637–642.

Jakobs, G. (1971). Probleme der Wahlfeststellung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 119: 257–272.

Joerden, J.C. (1986). Dyadische Fallsysteme im Strafrecht. Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45948-3

Joerden, J.C. (1988). Postpendenz- und Präpendenzfeststellungen im Strafverfahren. Juristen-Zeitung 43(18): 847–853.

Joerden, J.C. (2018). Logik im Recht. Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Berlin–Heidelberg. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55964-2

Kotsoglou, K.N. (2015). Über die Wahlfeststellung als Zombie-Norm. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 127(2): 334–369. DOI: https://doi.org/10.1515/zstw-2015-0013

Kotzur, M. (2021). Art. 20 GG. W: I. v. Münch, Ph. Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar. Band 1 (s. 1417–1512). München.

Kruszyński, P. (1984). Ustalenia alternatywne w procesie karnym. Państwo i Prawo 39(10): 69–74.

Nüse, K.-H. (1953). Die Zulässigkeit von wahlweisen Feststellungen. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 101: 33–44.

Otto, H. (1974). „In dubio pro reo“ und Wahlfeststellung. W: J. Baumann, K. Tiedemann (Hrsg.), Einheit und Vielfalt des Strafrechts. Festschrift für Karl Peters zum 70. Geburtstag (s. 373–392). Tübingen.

Pauli, G. (1992). Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen zwischen 1933 und 1945 und ihre Fortwirkung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Berlin–New York. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110888812

Remmert, B. (2017). Art. 103 Abs. 2 GG. W: R. Herzog et al. (Hrsg.), Dürig/Herzog/Scholz. Grundgesetz. Kommentar. Band 6 (s. 1–112). München.

Sander, G.M. (2021). § 261 StPO. W: J.-P. Becker et al. (Hrsg.), Löwe-Rosenberg. Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Band 7 (s. 216–393). Berlin–Boston.

Schmitz., R. (2020). § 1 StGB. W: V. Erb, J. Schäfer (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 1. München: beck-online/el.

Schuhr, J.C. (2014). Wahlfeststellung und strafrechtliches Gesetzlichkeitsprinzip – Bemerkungen aus Anlass des Anfragebeschlusses vom 28.1.2014 in der Sache 2 StR 495/12. Neue Zeitschrift für Strafrecht 34(8): 437–440.

Sternberg-Lieben, D. (2019). § 138 StGB. W: A. Eser (Hrsg.), Schönke/Schröder. Strafgesetzbuch. Kommentar. München: beck-online/el.

Stuckenberg, C.-F. (2014). Zur Verfassungsmäßigkeit der echten Wahlfeststellung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9(9): 461–472.

Stuckenberg, C.-F. (2015). Zum Streit um die echte Wahlfeststellung. Zu Freund/Rostalski JZ 2015, 164–170. JuristenZeitung 70(14): 714–716. DOI: https://doi.org/10.1628/002268815X14340950803137

Tröndle, H. (1985). § 1 StGB. W: H.H. Jescheck, W. Ruß, G. Wilms (Hrsg.), Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 1 (s. 1–66). Berlin–New York.

Wagner, M. (2014). Anfragebeschluss zur Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung: Verfassungswidrigkeit der echten Wahlfeststellung. Zeitschrift für das Juristische Studium 7(4): 436–443.

Wessels, J., Beulke, W., Satzger, H. (2020). Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau. Heidelberg.

Wolter, J. (1972). Alternative und eindeutige Verurteilung auf mehrdeutiger Tatsachengrundlage im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit. Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42688-1

Wolter, J. (1987). Wahlfeststellung und in dubio pro reo. Zugleich eine Dokumentation der höchstrichterlichen Rechtsprechung 1934–1986. Berlin. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46136-3

Wolter, J. (2013). Strafbemessung bei alternativen Gesetzesverletzungen und Entscheidungsnormen – Ein notwendiger Gesetzesvorschlag (§ 55a StGB-E mit §§ 267a, 200, 207, 265, 266 StPO-E). Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 161: 271–287.

Wolter, J. (2016). Anhang zu § 55. Wahlfeststellung. W: J. Wolter (Hrsg.), SK-StGB. Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 2 (s. 298–349). Köln.

Zeiler, A. (1952). Verurteilung auf wahldeutiger Tatsachengrundlage. Eine rechtsvergleichende Darstellung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 64(1): 156–189. DOI: https://doi.org/10.1515/zstw.1952.64.1.156

Zeiler, A. (1960). Zur Frage der Verurteilung auf wahldeutiger Tatsachengrundlage. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 72(1/2): 4–31. DOI: https://doi.org/10.1515/zstw.1960.72.1-2.4