Polityka antyplagiatowa

Plagiatsprüfung

Um die Originalität und hohe wissenschaftliche Qualität der publizierten Texte zu gewährleisten, führt das Redaktionskomitee in Zusammenarbeit mit Rezensenten und dem Verlag ein zuverlässiges und mehrstufiges Bewertungsverfahren durch und greift dabei auf vorhandene Tools bzw. Programme zur Plagiatsprüfung zurück, darunter z. B. Cross Ref Similarity Check.

Die Mitglieder des Redaktionskomitees helfen – im Rahmen ihrer Kompetenzen und Zuständigkeit – den Autoren und Rezensenten dabei, potentielle Interessenkonflikte aufzudecken, und sind dazu verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, sobald die oben genannten ethischen Standards verletzt werden. Wird im Falle eines Textes eine der als unethisch eingestuften Praktiken (Plagiat, ghostwirting und/oder guest authorship) festgestellt, wird der Text mit sofortiger Wirkung abgelehnt, worüber sein Autor unmittelbar informiert und darum gebeten wird, die entstandene Situation zu klären sowie seinen Text zurückzunehmen. Sollte der Autor die von der Redaktion erwarteten/empfohlenen Maßnahmen nicht ergreifen, werden von diesem Vorfall zuerst die Einrichtung, in der der Autor tätig ist, sowie anschließend wissenschaftliche Verlage und Gesellschaften in Kenntnis gesetzt.