Deutsch als Wissenschaftssprache, where are you? Einige Bemerkungen zu den Artikelüberschriften in der deutschen Onlinepresse
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

German language in the scientific communication
English as a new lingua franca
language strategies
titles
English vs. German in scientific communication

Jak cytować

Jachym, B. (2014). Deutsch als Wissenschaftssprache, where are you? Einige Bemerkungen zu den Artikelüberschriften in der deutschen Onlinepresse. Glottodidactica, 41(2), 87–103. https://doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.6

Abstrakt

The role of the German language in scientific communication in Germany has long been the subject of much discussion. In the media, including online, you can find a numerous articles on the subject. Titles in the press show that the German public is very concerned about this state of affairs. The headlines already leave no illusions that the German language is displaced in the scientific research by the English language. Are we dealing with the birth of new lingua franca? Based on selected titles I tried to show how far they correspond with the content of the article. Subjected analyses allowed to discover language strategies used in the titles to illustrate the problem.
https://doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.6
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Agricola, E., 1979. Textstruktur, Textanalyse, Informationskern. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Ammon, U., 1998 Deutsch oder Englisch?: Über die Wissenschaftssprache der Deutschen. In: Forschung & Lehre 8/98, 415-417.

Ammon, U., 2008. Deutsch in der internationalen Wissenschaftskommunikation. In: Limbach, J., von Ruckteschell, K. (Hrsg.). Die Macht der Sprache. München: Langenscheidt KG/Goethe-Institut e. V. 47-59.

Ehlich, K., 1999. Alltägliche Wissenschaftssprache. In: Info DaF 26, 1, 3-24.

Ehlich, K., 2000. Deutsch als Wissenschaftssprache für das 21. Jahrhundert. http://www.gfljournal. de/Issue_1_2000.php (abgerufen am 26.09.2014).

Ehlich, K., 2006. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation – Illusion oder Notwendigkeit? In: Ehlich, K., Heller, D. (Hrsg.). Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern: Lang, 17-38.

Fix, U., 2000. Aspekte der Intertextualität. In: Brinkner, K., Antos, G., Heinemann, W., Sager S.F. (Hrsg.). Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin–New York: Walter de Gruyter &Co, 449-457.

Held, G., 1998. Der Titel als Leseerlebnis. Journalistische Spielarten in den Schlagzeilen italienischer Nachrichtenmagazine. In: Kettemann, B., Stegn, M., Stöckl, H. (Hrsg.). Mediendiskurse. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Hellwig, P., 1984. Titulus oder über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. In: Henne, H. (Braunschwieg), Oksar, E. (Hamburg), von Polenz, P. (Trier), Wiegand, H.E. (Heidelberg) (Hrsg.). Zeitschrift für germanistische Linguistik, Berlin: Walter de Gruyter & Co.,1-20.

Klein, W., 2001. Das Ende vor Augen: Deutsch als Wissenschaftssprache. In: Debus, F., Kollmann, F., Pörken, U. (Hrsg.). Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 289-293.

Lüger, H. (Hrsg.), 2003. Anpassung und Wandel in der elsässischen Regionalpresse. Im Blickpunkt: das ELSASS. Landau: Knecht, 207-230.

Meola, C., di, 1998. Zur Syntax von Schlagzeilen in der deutschen Tagespresse. In: Muttersprache Nr. 108, 217-231.

Mocikat, R., 2008. Die deutsche Sprache in den Naturwissenschaften. In: Limbach, J., von Ruckteschell, K. (Hrsg.). Die Macht der Sprache. München: Langenscheidt KG-Goethe- Institut e. V. 60-65.

Trabant, J., 2014. Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen. München: C.H.Beck.