Anglizismen aus linguistischer und didaktischer Sicht
Main Article Content
Abstrakt
Downloads
Article Details
Autorzy
Autorzy tekstów przyjętych do publikacji w czasopiśmie Glottodidactica są zobowiązani do wypełnienia, podpisania i odesłania na adres redakcji umowy o udzielenie nieodpłatnej licencji do utworów, z zobowiązaniem do udzielania sublicencji CC.
Zgodnie z umową, autorzy tekstów opublikowanych w czasopiśmie Glottodidactica udzielają Uniwersytetowi im. Adama Mickiewicza w Poznaniu niewyłącznej i nieodpłatnej licencji oraz zezwalą na użycie sublicencji Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Autorzy zachowują prawa do dalszego, swobodnego rozporządzania utworem.
Użytkownicy
Zainteresowani użytkownicy internetu uprawnieni są do korzystania z utworów opublikowanych od 2015 roku w Glottodidactica pod następującymi warunkami:
- uznanie autorstwa - obowiązek podania wraz z rozpowszechnionym utworem, informacji, o autorstwie, tytule, źródle (odnośniki do oryginalnego utworu, DOI) oraz samej licencji;
- bez tworzenia utworów zależnych - utwór musi być zachowany w oryginalnej postaci, nie można bez zgody twórcy rozpowszechniać np. tłumaczeń, opracowań.
Do wszystkich tekstów opublikowanych przed 2015 r. prawa autorskie są zastrzeżone.
Inne
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu zachowuje prawo do czasopisma jako całości (układ, forma graficzna, tytuł, projekt okładki, logo itp.).
Bibliografia
- Barz, I. 2008. Englisches in der deutschen Wortbildung. In: Eichinger, L. M./Meliss, M./ Vazquez, M. J. D. (Hrsg.): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr, 39-60.
- Bausch, K.-R. 1995. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke.
- Bausch, K.-R./Christ,H./Königs, F.G./Krumm, H.J. 1995. (Hrsg.): Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 15. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
- Braun, P. (Hrsg.). 1979. Fremdwort-Diskussion. München: Fink.
- Bußmann, H. 2002. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
- Doyé, P. 1995. Lehr- und Lernziele. In: Bausch, J.-K. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 161-166.
- DUDEN. Duden online (www.duden.de, 15.09.2014).
- Dunger, H. 1909. Engländerei in der deutschen Sprache. Berlin: Verlag F. Berggold.
- Eichhoff-Cyrus, K./Hoberg, R. 2000. Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Mannheim u.a.: Dudenverlag.
- Fink, H., 1968. Amerikanismen im Wortschatz der deutschen Tagespresse, dargestellt am Beispiel dreier überregionaler Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, DieWelt). Diss. Mainz.
- Glück, H. (Hrsg.), 2010. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart–Weimar: Verlag J.B. Metzler.
- Götzeler, Ch., 2008. Anglizismen in der Pressesprache. Alte und neue Bundesländer im Vergleich. Greifswalder Beiträge zur Linguistik, Bd. 5. Bremen: Hempen.
- Hepp, M., 2013. DaF in der Welt: Warum es sich heute noch mehr lohnt, Deutsch zu lernen? In: Glottodidactica XL/1, 19-33.
- Jabłoński, M., 1990. Regularität und Variabilität in der Rezeption englischer Internationalismen im modernen Deutsch, Französisch und Polnisch. Aufgezeigt in den Bereichen Sport, Musik und Mode. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
- Kast, B., Neuner, G., 1998. Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt.
- Kettemann, B., 2002. Anglizismen allgemein und konkret: Zahlen und Fakten. In: Muhr R., Kettemann B. (Hrsg.). Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. Frankfurt am Main: Lang, 55-86.
- Kowalonek-Janczarek, M., 2013. Kontrowersje terminologiczne wokół pojęć lingua franca,anglicyzm i internacjonalizm – analiza wstępna. In: Puppel, S., Tomaszkiewicz, T. (Hrsg.). Scripta manent – res novae. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 195-206.
- Krämer, W., 2000. Modern Talking auf deutsch. Ein populäres Lexikon. München–Zürich: Piper.
- Langner, H.C., 1995. Die Schreibung englischer Entlehnungen im Deutschen: eine Untersuchung zur Orthographie von Anglizismen in den letzten hundert Jahren, dargestellt an Hand des Dudens. Frankfurt am Main: Lang.
- Meurer, Ch., 2008. Anglizismen im DaF-Unterricht? Phänomen, Probleme und Möglichkeiten zur praktischen Erarbeitung. In: Deutsch als Fremdsprache, 4/2008, 228-232.
- Muhr, R., Kettemann, B. (Hrsg.), 2002. Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende. Frankfurt am Main: Lang.
- Müller, B.D., 1998. Stichwort: Wortschatz. In: Kast, B., Neuner, G. (Hrsg.). Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 61-66.
- Neef, M., 2010. Die Schreibung nicht-nativer Einheiten in einer Schriftsystemtheorie mit einem mehrschichtigen Wortschatzmodell. In: Scherer, C., Holler, A. (Hrsg.). Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin–New York: De Gruyter, 11- 29.
- Polenz, P., von, 1979. Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet. In: Braun, P. (Hrsg.). Fremdwort-Diskussion. München: Fink, 9-31.
- Polenz, P., von, 2009. Geschichte der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.
- Pries-Hoffmann, E., 2000. Lieder lehren Lexik. In: Detering K. (Hrsg.). Wortschatz und Wortschatzvermittlung: linguistische und didaktische Aspekte. Frankfurt am Main: Lang, 159-182.
- Quetz, J., 1995. Wortschatzlernen: Viele Fragen an die Forschung. In: Bausch K.-R., Christ H., Königs F.G., Krumm H.J. (Hrsg.). Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 143-148.
- Scherer, C., Holler, A., 2010. Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin–New York: De Gruyter.
- Scherfer, P., 1995. Wortschatzübungen. In: Bausch, J.-K. (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht.Tübingen: A. Francke, 229-231.
- Schnörch, U., 2002. Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung. Tübingen: Narr.
- Seiffert, A., 2008. Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel ausgewählter numerativer Wortbildungdeinheiten. Berlin: Frank@Timme.
- Stricker, S., Bergmann, R., Wich-Reif, C., 2012. Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg: WINTER.
- Vollmer, H.J., 1995. Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht: Zentrum eines kulturell aufgeklärten Spracherwerbs. In: Bausch, K.-R. (Hrsg.). Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 192-199.
- Yang, W., 1990. Anglizismen im Deutschen am Beispiel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel”. Tübingen: Niemeyer.