Abstract
The aim of the article is to discuss the question of (glotto)didactic texts from the point of view of glottodidactics. The division of texts into didactic and non-didactic can be drawn according to the criteria of glottodidactic relevance of a given text. The glottodidactic relevance can be defined as the applicability of a given text for reaching an expected glottodidactic aim. Authenticity of didactic text is one that is congruous with the communication situation in which, or for which it was formulated. An original didactic text in turn is one which has not been changed in any way with respect to its original form and contents. Every didactic text must be an authentic text, but it does not necessarily have to be an original text. The characteristic feature of didactic texts may be divided into linguistic features and glottodidactic features.
References
Apelt, W. 1986, Psychologische Probleme und Erkenntnisse zur Textauswahl für den fremdsprachigen Lehr- und Lernprozess. In: Glottodidactica, vol. XVII, 5-11.
Bausch, K.-R., H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.) 1991, Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand. Arbeitspapiere der 11. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum.
Bausch, K.-R. 1991, Vier allgemeine Thesen zum Textbegriff im fremdsprachlichen Lern- und Lehrprozess. In: Bausch K.-R., H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.), Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand. Arbeitspapiere der 11. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 15-19.
Christ, H. 1991, Der Streit um Textsorten im Fremdsprachenuntemcht. In: K.-R. Bausch, Christ
H., Krumm H.-J. (Hrsg.), Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand.
Arbeitspapiere der 11. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 45-51.
Coseriu E. 1962, Teoria del linaje u linguistica general, Madrid.
Dein Deutsch. Deutschlehrbuch für polnische Schulen. Gymnasium, Bd. 3. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Franciszek Grucza. Warszawa, 1997.
Dein Deutsch. Deutschlehrbuch für polnische Schulen. Gymnasium, Bd. 4. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Franciszek Grucza. Warszawa, 1998.
Edelhoff, Ch. 1985, Authentizität im Fremdsprachenunterricht. In: Ch. EdelhofF(Hrsg.), Authentische Texte im Deutschunterricht. München, 7-30.
Grucza, F. 1983, Zagadnienia metalingwistyki. Lingwistyka - je j przedmiot, lingwistyka stosowana. Warszawa.
Grucza, F. 1988, W sprawie pojęcia środków i materiałów glottodydaktycznych. In: F. Grucza (Hrsg.), Z teorii i praktyki tworzenia materiałów glottodydaktycznych. Warszawa, 9-25.
Hellmich, H., U. Krabe 1983, Kategorisierung von Texten im Fremdsprachenunterricht nach kommunikativen und didaktischen Funktionen, ln: Deutsch als Fremdsprache 4/1983,205-208.
Hüllen, W., L. Jung 1979, Sprachstruktur und Spracherwerb. Düsseldorf.
Königs, F. G. 1991, „Ein Text über Texte“: Zur Mehrdimensionalität von Texten im und für den Fremdsprachenunterricht. In: Bausch K.-R., H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.), Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand. Arbeitspapiere der 11. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 79-89.
Kozłowski, A. 1990, Der Text im Mittelpunkt des Fremdsprachenunterrichts. In: Glottodidactica XX, 21-32.
Krumm, H.-J. 1991, Die Funktion von Texten beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen. In:
Bausch K.-R., H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.), Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand. Arbeitspapiere der 11. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum, 97-103.
Manthey, F. 1977, Kriterien zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades der Inhaltsstruktur erzählerischer Texte. In: Deutsch als Fremdsprache 1/1977, 21-27.
Motsch, W. 1996, Ebenen der Textstruktur. Begründung eines Forschungsprogramm In: W.
Motsch (Hrsg.), Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. Tübingen, 3-33.
Pfeiffer W., 1979, Teoretyczne podstawy preparacji materiałów glottodydaktycznych, Warszawa.
Pohl, L. 1979, Zum Verhältnis von Zielstellung, Textaufbereitung und Unterrichtsprozess. In: Deutsch als Fremdsprache 2/1979, 84-91.
Weinrich H., 1967, Syntax und Didaktik. Bochumer Diskussion, „Poetica“ 1/1967, 109-126.
License
Authors
Authors of texts accepted for publication in Glottodidactica are required to complete, sign and return to the Editorial team’s office the Agreement for granting a royalty-free license to works with a commitment to grant a CC sub-license.
Under the agreement, the authors of the texts published in Glottodidactica grant Adam Mickiewicz University in Poznań a non-exclusive, royalty-free license and authorize the use of Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) Creative Commons sub-license.
The authors retain the right to the free disposal of the work.
Users
Interested Internet users are entitled to use works that have been published in Glottodidactica since 2016, under the following conditions:
▪ attribution – obligation to provide, together with the distributed work, information about the authorship, title, source (link to the original work, DOI) and the license itself.
▪ no derivatives – the work must be preserved in its original form. Without the author's consent, it is not possible to distribute the modified work in the form of translations, publications, etc.
Copyrights are reserved for all texts published before 2016.
Miscellaneous
Adam Mickiewicz University in Poznań retains the property right as a whole (layout, graphic form, title, cover design, logo etc.).
Privacy statement
The names and email addresses published on this journal site will be used exclusively for the purposes declared by this journal and cannot be used for any other purpose or by any other party.