Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie im Fremdsprachenunterricht
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

foreign language learning
dyslexic students
special support in foreign language classes.

Jak cytować

Rybarczyk, R. (2015). Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie im Fremdsprachenunterricht. Glottodidactica, 42(2), 199–211. https://doi.org/10.14746/gl.2015.42.2.13

Abstrakt

Dyslexic students have significant problems with learning a foreign language. Foreign language (FL) learning is built upon the native language (L1). The skills such as phonological/ orthographic, syntactic and semantic competences in the native language form the foundation for foreign language learning (and FL aptitude). The strength of the native language codes considerably determines the extent to which a learner can become proficient in a foreign language. Weak L1 skills inhibit FL proficiency development. That is why it is essential to provide dyslexic students with special support in foreign language classes.

https://doi.org/10.14746/gl.2015.42.2.13
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Apeltauer, E. 1997. Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung. Berlin, München u.a.: Langenscheidt.

Apeltauer, E. 2003. Literalität und Spracherwerb. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht, Nr. 32

Apeltauer, E. 2007. Förderprogramme, Modellvorstellungen und empirische Befunde. Zur Wortschatz- und Bedeutungsentwicklung bei türkischen Vorschulkindern. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.). Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 11-33.

Barth, U. 2013. Anforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive Schulprozesse. In: Feuser, G. / Maschke, T. (Hrsg.). Lehrerbildung auf dem Prüfstand.Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? Gießen: Psychosozial-Verlag, 133-149.

Bogdanowicz, K. 2011. Dysleksja a nauczanie języków obcych. Przewodnik dla nauczycieli i rodziców uczniów z dysleksją. Gdańsk: Wydawnictwo Harmonia.

Bogdanowicz, M. / Adryjanek, A. 2009. Uczeń z dysleksją w szkole. Poradnik nie tylko dla polonistów. Gdynia: Operon.

Bogdanowicz, M. 2005. Ryzyko dysleksji. Problem i diagnozowanie. Gdańsk: Wydawnictwo Harmonia.

Bogdanowicz, M. / Smoleń, M., (Hrsg.), 2004. Dysleksja w kontekście nauczania języków obcych. Gdańsk: Wydawnictwo Harmonia.

Bohl, T. 2014. Fördern im Unterricht. Unterrichtskonzepte setzen den Rahemn-die Qualität steckt im Detail. In: Bohl, T. / Feindt, A. / Lütje-Klose, B. / Trautmann, M. / Wischer, B. (Hrsg). Fördern. Friedrich Jahresheft 17, Velber: Friedrich, 39-42.

Bohl, T. / Batzel, A. / Richey, P. 2012. Öffnung – Differenzierung – Individualisierung – Adaptivität. Charakteristika, didaktische Implikationen und Forschungsbefunde verwandter Unterrichtskonzepten zum Umgang mit Heterogenität. In: Bohl, T. / Bönsch, M. / Trautmann, M. / Wischer, B. (Hrsg.). Binnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag, 40-71.

Bohl, T. / Bönsch, M. / Trautmann, M. / Wischer, B. (Hrsg.), 2012. Binnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

Brezing, H. 2002. Fremdsprachen lernen: Unbelasteter Neubeginn oder altvertraute Schwierigkeiten? In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.). Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum: Dr. Winkler, 191-200.

de Cillia, R. 2011. Spracherwerb in der Migration – Deutsch als Zweitsprache. In: Beiträge zur fachdidaktischen Aufsatzsammlung SRDP Deutsch. <https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_cillia_spracherwerb_migration_2011-10-11.pdf> [Zugriff 20.08.2015].

Dörnyei, Z. / Skehan, P. 2003. Individual differences in second language learning. In: Doughty, C. J. / Long, M. H. (Hrsg.), The handbook of second language acquisition. Oxford: Blackwell, 589-630.

Edmondson, W. / House, J. 2000. Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen / Basel: Francke.

Ellis, R., 1994. The Study of Second Language Acquisition. Oxford: Oxford University Press.

Feyerer, E. 2013. LehrerInnenbildung im Umbruch Aktuelle Entwicklungen in Österreich. In: Feuser, G. / Maschke, T. (Hrsg.). Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? Gießen: Psychosozial-Verlag, 181-212.

Fletcher, J. M. / Morris, R. D. / Lyon, G. R. 2003. Classification and definition of learning disabilities: An integrative perspective. In: Swanson, H. L. / Harris K.R. / Graham, S. (Hrsg.). Handbook of Learning Disabilities. New York: Guilford Press, 31-56.

Ganser, F. 2003. SMAT-17 Jahre Suchtprävention in der Schweiz. In: Nörber, M. (Hrsg.). Peer Education. Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige. Weinheim: Beltz, 208-215.

Gerlach, D. 2015. Fremdsprachenvermittlung im inklusiven Klassenraum bei LRS. In: Michalak, M. / Rybarczyk, R. (Hrsg.). Wenn Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen Fremdsprachen lernen. Weinheim: Beltz Verlag,

Gerlach, D. 2010. Legasthenie und LRS im Englischunterricht. Münster: Waxmann.

Glück, Ch. 2001. Semantisch-lexikalische Störungen als Teilsymptomatik von Sprachentwicklungsstörungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 2 Erscheinungsformen und Störungsbilder. Stuttgart: Kohlhammer, 75-87.

Grohnfeldt, M. / Schönauer-Schneider, W. 2007. Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts an unterschiedlichen Förderorten. In: Heimlich, U. / Wember, F.-B. (Hrsg.). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 240–252.

Hufeisen, B. 2003. L1, L2, L3, L4, Lx – alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb. In: Baumgarten, N. / Böttger, C. / Motz, M. / Probst, J. (Hrsg.). Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 8(2/3), 13 pp., <http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-08-2- 3/beitrag/Hufeisen1.htm> [Zugriff 20.08. 2015].

Janicka, M. 2015. Kinder und Jugendliche mit ADHS im Fremdsprachenunterrich. In: Michalak, M. / Rybarczyk, R. (Hrsg.). Wenn Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen Fremdsprachen lernen. Weinheim: Beltz Verlag.

Jansen, H. 2004. Früherkennung und Frühförderung bei Risiken zur Ausbildung von LeseRechtschreib-Schwierigkeiten. In: Thomé, G. (Hrsg.). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Eine grundlegende Einführung. Weinheim / Basel: Beltz, 108-127.

Klafki, W. / Stöcker, H. 1991. Innere Differenzierung des Unterrichts. In: Klafki, W. (Hrsg.). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, 173-208.

Klicpera, C. / Schabmann, A. / Gasteiger-Klicpera, B. 2007. Legasthenie – LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München: UTB.

König, J. / Wagner, Ch. / Valtin, R., mit Beiträgen von Schmude, C. 2011. Jugend – Schule – Zukunft. Psychosoziale Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung. Ergebnisse der Längsschnittstudie AIDA. Münster: Waxmann.

Krammer, K. 2009. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen. Münster: Waxmann.

Krasowicz-Kupis, G. 2008. Psychologia dysleksji. Warszawa: PWN.

Küspert, P. 2004. Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese-Rechtschreib-Problemen. Das Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Vorschulkindern. In: Thomé, G. (Hrsg.). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Eine grundlegende Einführung. Weinheim / Basel: Beltz, 144-149.

Lütje-Klose, B. 2014. Kooperation in multiprofessionellen Teams. Fördern als gemeinsame Aufgabe in inklusiven Schulen. In: FÖRDERN 32, 26-29.

Meyer, H. 2004. Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

Missler, B. 1999. Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung. Tübingen: Stauffenburg (Tertiärsprachen und Mehrsprachigkeit Band 3).

Niebuhr, S. / Ritterfeld, U. 2003.Die Förderung von Lesefertigkeiten beginnt vor dem Schuleintritt! In: Hurrelmann, B. / Becker, S. (Hrsg.). Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa, 101-114.

Nijakowska, J. 2011. Język obcy dla ucznia z dysleksją. In: Komorowska, H. (Hrsg.). Nauka języka obcego w perspektywie ucznia. Warszawa: Oficyna Wydawnicza Łośgraf, 312-331.

Riemer, C. 2006. Individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen: Der Lerner als „Einzelgänger“. Konsequenzen für die Theorie und Empirie des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. In: Wolff, D. / Scherfer, P. (Hrsg.). Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: Eine vorläufige Bestandsaufnahme. Frankfurt/M., 223-244.

Romonath, R. 2006. Fremdsprachen lernen bei Legasthenie. In: Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 4, 21-31.

Romonath, R. / Gregg, N. (2002). Landesforschungsprojekt, M.-V. Optimierung von Lese- Rechtschreibfähigkeiten legasthener Schüler im mittleren und älteren Schulalter, Untersuchung der phonologischen und orthographischen Verarbeitungsfähigkeiten – Konzept und erste Ergebnisse. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.). Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum: Dr. Winkler, 347-358.

Rybarczyk, R. 2014. Vermittlung von lexikalischen Lernstrategien im DaF-Unterricht in Polen unter besonderer Berücksichtigung der Lernenden mit Legasthenie. In: Ferraresi G. / Liebner S. (Hrsg.). Sprachbrückenbauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdund Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013, Göttingen: Universitätsverlag, 119-141.

Rybarczyk, R. 2010. Deutsch lernen bei Legasthenie? Überlegungen zur Motivationsförderung legasthener Lerner im DaF – Unterricht. In: Myczko, K., (Hrsg.). Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M.: Peter Lang, 261-270.

Sambanis, M. 2002. Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.). Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 209-221.

Sassenroth, M. 2002. Was bedeutet das Erlernen einer Fremdsprache für LRS-Kinder? In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.). Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 201-208.

Scholz, I. 2010. Pädagogische Differenzierung. München: UTB.

Schubert, Ch. 2010. Standards und Individualisierung – ein Widerspruch? In: Erziehung und Unterricht. 3–4. Wien: öbv, 267-273.

Sellin, K. 2008. Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Siek-Piskozub, T. 2011. Uczeń dyslektyczny: czy nauczyciele są na niego przygotowani? In: Neofilolog, 36, S. 221–230.

Sommer-Stumpenhorst, N. 2007. Rechtschreiben. In: Heimlich, U. / Wember, F.-B. Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 206-228.

Sparks, R. L. 2001. Foreign Language Learning Problems of Students Classified as Learning Disabled and Non-Learning Disabled: Is There a Difference? In: Topics in Language Disorders, 21 (2), 38-54.

Trautmann, M. / Wischer, B. 2008. Das Konzept der Inneren Differenzierung – eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. In: Meyer, M. A. / Prenzel, M. / Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Wiesbaden: VS-Verlag, 159-172.

Valtin, R. 2004. Das Konstrukt Legasthenie – Wem schadet es? Wem nützt es? In: Thomé, G. (Hrsg.). Lese Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie: Eine grundlegende Einführung. Weinheim / Basel: Beltz, 56-63.

Wember, F.-B. 2007. Direkter Unterricht. In: Heimlich, U. / Wember, F.-B. Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 163-175.

Winkeler, R. 1979. Innere Differenzierung. Begriff, Formen und Probleme. Ravensburg: Otto Maier Verlag.

Wode, H. 1988. Einführung in die Psycholinguistik. Theorien, Methoden, Ergebnisse. München: Hueber.

Zawadzka-Bartnik, E. 2010. Nauczyciel języków obcych i jego niepełnosprawni uczniowie (z zaburzeniami i dysfunkcjami). Kraków: Impuls.