Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht
PDF (Deutsch)

Mots-clés

comics
graphic novels
visual literacy
reading comprehension
methods
semiotic diversity
icons
symbols
indices

Comment citer

Kuzminykh, K. (2014). Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht. Glottodidactica, 41(2), 75–85. https://doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.5

Résumé

This essay examines how comics and graphic novels can be used in multicultural German-language-lessons. It demonstrates the correlation between visual literacy and reading comprehension and shows different methods – analytical, productive and creative. Furthermore it focuses on the language of comics and on their semiotic diversity.
https://doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.5
PDF (Deutsch)

Références

Abraham, U. 2012. Filme im Deutschunterricht. Stuttgart: Klett Kallmeyer.

Dijk, T.A. van, Kintsch, W. 1983. Strategies of Discourse Comprehension. London: Academic Press Incorporated.

Eisner, W. 1998. Grafisches Erzählen. Graphic Story Telling. Wimmelbach: Comic Press Verlag.

Gadamer, H.-G. 1990. Hermeneutik: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke. Band 1. Tübingen: Mohr Siebek.

Gold, A. 2007. Lesen kann man lernen. Lesestrategien für das 5. und 6. Schuljahr. Göttingen:Vandenhoeck und Ruprecht.

Hallet, W. 2010. Viewing cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht.In: Hecke, C., Suhrkamp, C. (Hrsg.). Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr, 26-54.

Hallet, W. 2012. Graphic Novels. Literarsches und multiliterales Lernen mit Comic- Romanen. In: Der Fremdsprachlichen Unterricht Englisch, 117/ 46, 2-9.

Horus 2005. Schiller! Eine Comic-Novelle. Köln: Egmont.

Iser, W. 1975. Im Lichte der Kritik. In: Warning, R. (Hrsg.). Rezeptionsästhetik: Theorie und Praxis. München: Fink, 25-342.

Karg, I. Kuzminykh, K. 2014. Sprache und Literatur als Bildungskomponenten. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Kintsch, W. 1998. Comprehension. A Paradigm for Cognition. Cambridge: University Press.

Koch, P. Oesterreicher W., 1985. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romantisches Jahrbuch, 36, 15-43.

Koch, S. 2009. Literatur – Film – Unterricht: Bewertungsgrundlagen und didaktisches Potenzial

der Literaturverfilmung für den Deutschunterricht am Beispiel „Eyes Wide Shut”. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Köppert, C. 1999. Innere Bilder zu laufenden Bildern. In: Praxis Deutsch, 154, 53-59.

Kreitz, I. 2009. Pünktchen und Anton. Hamburg: Dressler.

Kreitz, I. 2012. Emil und die Detektive. Hamburg: Dressler.

McCloud, S. 2001. Comics richtig lesen. Hamburg: Carsen.

Monaco, J. 2000. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien.

Mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Monnin, K. 2009. Teaching Graphic Novels. Gainesville: Maupin House Publishing.

Pierce, C.S. 1931–1958. Collected Papers 1-8. Cambridge: Haravrd University Press.

Sanchez-Stockhammer, C. 2012. Comicsprache – leichte Sprache? In: Pietrini, D. (Hrsg.). Die Sprache(n) der Comics. Heidelberg: Martin Meidenbauer, 55-75.

Schüwer, M. 2008. Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der graphischen Literatur. Tier: WVT.

Schüwer, M. 2012. Laute malen: Zum Status der Schrift in Comics. In: Pietrini, D. (Hrsg.). Die Sprache(n) der Comics. Heidelberg: Martin Meidenbauer, 15-33.

Welke, M. 1972. Die Sprache der Comics. Frankfurt a.M.: dipa.