Nationalstereotype im Kulturvergleich: Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und Universitäten
PDF (Deutsch)

Mots-clés

Stereotypen
Deutschlandbild
Bild von Deutschen
Niederländisch
Russisch
DaF
Sprachunterricht

Comment citer

Boonen, U. . K., Wesche, J., & Awater, P. (2022). Nationalstereotype im Kulturvergleich: Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und Universitäten. Glottodidactica, 49(2), 9–45. https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.01

Résumé

Stereotypes, prejudices, hostile images and clichés are different forms of self-images and images of others. This paper establishes stereotypes as a scalable concept to distinguish them from other forms of fixed attributions. It features a comparison of national stereotypes about Germany, the Germans and the German language from a Dutch and Russian perspective and discusses the use of stereotypes in foreign language teaching, which are aimed at culturally reflective learning.

https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.01
PDF (Deutsch)

Références

Ammon, U. (2015). Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin, München, Boston: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110241075

Awater, P. (2019). Das Niederlandebild bei deutschen Schülern im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. https://doi.org/10.1515/9783110241075 Eine empirische Analyse. [unveröffentlichte Masterarbeit Universität Duisburg-Essen].

Baur, R.S. / Ossenberg, S. / Zarudko, M. (2013). Deutsche und russische Stereotypen im Vergleich. In: K. Schneider-Wiejowski / B. Kellermeier-Rehbein / J. Haselhuber (Hrsg.), Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache (S. 549-562). Berlin / Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110309997.549 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110309997.549

Bilderdijk, W. (1857). De dichtwerken van Willem Bilderdijk, deel 7. Haarlem: A.C. Kruseman. Digi- talisat der Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren. https://www.dbnl.org/tekst/ bild002dich08_01/bild002dich08_01.pdf [Zugriff am: 09.05.2022].

Boonen, U.K. / Meredig, H. (2021). Fremdsprachen lernen an Schulen in Deutschland und den Niederlanden - eine Bestandsaufnahme. In: S. Jentges (Hrsg.), Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch (S. 13-36). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Buchanan, W. / Cantril, H. (1953). How nations see each other. A study in public opinion. Urbana: University of Illinois Press.

Council of Europe: https://www.coe.int/en/web/common-european-framework-reference-lang- uages [Zugriff am: 09.05.2022].

Daschitschew, W. (2009). Deutschland aus der Sicht Russlands. In: T. Mayer (Hrsg.), Deutschland aus internationaler Sicht (S. 99-110). Berlin: Duncker & Humblot.

Demleitner, E. (2010). Gentlemen und Nazis?: nationale Stereotype in deutschen und britischen Print- medien: Dissertation (Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten; Bd. 8).

De Staël, A.G. (1823). De L'Allemagne. Nouvelle Édition. Paris: F.A. Brockhaus.

De Staël, A.G. (1985). Über Deutschland. [Gemeinschaftsübersetzung von F. Buchholz (Hrsg.), Voll-ständige und neu durchgesehene Fassung der deutschen Erstausgabe von 1814.] Frankfurt a. M.: Insel-Verlag.

Devine, P.G. (1989). Stereotypes and prejudice: Their automatic and controlled components. Journal of Personality and Social Psychology, 56, 5-18. https://doi.org/10.1037/0022-3514.56.1.5 DOI: https://doi.org/10.1037/0022-3514.56.1.5

Eickmans, H. (2010). Frau Antje und Herr Michel. Die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Niederländern im Spiegel der Karikatur. In: T. Fischer / J. Lieven (Hrsg.), Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Bd. 213(1) (S. 213-229). Köln u.a.: Böhlau Verlag. https://doi.org/10.7788/annalen.2010.213.1.213 DOI: https://doi.org/10.7788/annalen.2010.213.1.213

Elsen, H. (2020). Gender - Sprache - Stereotype: Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. Tü- bingen: utb. https://doi.org/10.36198/9783838553023 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838553023

Fischer, M.S. (1979). Komparatistische Imagologie. Für eine interdisziplinäre Erforschung natio- nal-imagotyper Systeme. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10, 30-44. https://doi.org/10.1515/9783112469460-003 DOI: https://doi.org/10.1515/9783112469460-003

Flohr, A.K. (1995). Nationenbilder: Nationale Vorurteile und Feindbilder. Wie entstehen sie, und warum gibt es sie? In: B. Müller / F. Wielenga (Hrsg.), Kannitverstan? Deutschlandbilder aus den Niederlanden (S. 31-45). Münster: agenda.

Florack, R. (2000). Nationenstereotype und die Konstruktion nationaler Identität. Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich. In: M. Christadler et. al. (Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 2000: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur (S. 93-106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94986-8_5 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94986-8_5

Florack, R. (2001). Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und franzö- sischer Literatur. Stuttgart u.a.: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02849-5 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02849-5

Florack, R. (2007). Bekannte Fremde. Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. https://doi.org/10.1515/9783110946086 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110946086

Forsa (2007). Das Russland-Bild der Deutschen. Wahrnehmung, Urteile und Stereotype. http://www.wingas.de/fileadmin/Presse_PDF/2007/Charts_PK_Druckversion.pdf [Zugriff am: 08.05.2022]. Garms-Homolová, V. (2021). Sozialpsychologie der Informationsverarbeitung über das Selbst und die Mitmenschen: Selbstkonzept, Attributionstheorien, Stereotype & Vorurteile. Berlin / Heidelberg: Springer.

Glock, S. / Kleen, H. (Hrsg.) (2020). Stereotype in der Schule. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3

Groenewold, P.O.H. (2001). Das Niederländische Deutschlandbild im 19. und 20. Jahrhundert. In: J. C. P. M. Vis / G. Moldenhauer (Hrsg.), Die Niederlande und Deutschland: einander kennen und verstehen (S. 205-224). Münster u.a.: Waxmann Verlag.

Günthner, S. / Schopf, J. / Weidner, B. (Hrsg.) (2021). Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis. Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauf- fenburg Verlag.

Hallsteinsdóttir, E. / Baunsgaard Koll, P. / Müller, K. L. / Kilian, J. (2015). Typisch deutsch - typisch dänisch? SMiK-Unterrichtsmaterialien zur Bewusstmachung von nationalen Stereotypen. Odense: SMiK-Projekt.

Hasebrink, U. (Hrsg.) (2006). Medien von A bis Z. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Haß, J. (2020). Stereotype im interkulturellen Training. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30490-4_1 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30490-4_1

Heudecker, S. / Niefanger, D. / Wesche, J. (Hrsg.) (2004). Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Tübingen: Niemeyer.

van der Horst, H. (2001). Das niederländische Selbstbild. In: G. Moldenhauer / J. Vis (Hrsg.), Die Niederlande und Deutschland. Einander kennen und verstehen (S. 295-305). Münster u.a.: Waxmann.

Immers, S. (2020). Kulturreflexives Lernen im Schüleraustausch. Die Möglichkeiten von kulturreflexivem Lernen im Schüleraustausch durch den Einsatz von Portfolios am Beispiel des Projekts "Nachbarsprache & buurcultuur" und des "eMMA-Portfolios" [Masterarbeit der RU Nijmegen, via https://www.univer- siteitleiden.nl/binaries/content/assets/customsites/expertisecentrum-moderne-vreemde-talen/ scriptieprijs/2020/kulturreflexives-lernen-im-schuleraustausch.pdf [Zugriff am: 16.05.2022].

Immers, S. / Abitzsch, D. / Jentges, S. (2022). Reflecteren op cultuur tijdens schooluitwisselingen. Levende Talen Magazine, 1, 12-17.

Jablonka, F. (2015). Herders Kugelmodell der Kultur die Kugel geben - eine runde Sache. https://www. tabularasamagazin.de/herders-kugelmodell-der-kultur-die-kugel-geben-eine-runde-sache-2/ [Zugriff am: 16.05.2022].

Janich, N. (Hrsg.) (2019). Stereotype in Marketing und Werbung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kultur- spezifische Wissensrepräsentation. Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24217-6 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24217-6

Jonas, K. / Schmid Mast, M. (2007). Stereotyp und Vorurteil. In: J. Straub / A. Weidemann / D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder (S. 69-75). Stuttgart u.a.: Metzler.

Klaj, J. (1645). Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg: Wolfgang Endter. Digitalisat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. http://diglib.hab.de/drucke/xb-90-1s/start.htm [Zugriff am: 30.04.2022].

Kluck, N. (2009). Wohnt da nicht Frau Antje? Stereotype in Niederlande-Reiseführern. Marburg: Tectum Verlag.

Koch, H. (2009). Wie Sie hören nicht so gut. Onze Taal, 11, 308-309.

Kuitenbrouwer, J. (1987). Turbo-taal. Van socio-babble tot yuppie-Speak. Amsterdam: Aramith.

Le Müller, K. (2016). Thematisierung von Sprache in der deutsch-dänischen interkulturellen Kom- munikation. In: E. Hallsteinsdóttir / K. Geyer / K. Gorbahn / J. Kilian (Hrsg.), Perspektiven der Stereotypenforschung (S. 59-76). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.

Le Müller, K. / Hallsteinsdóttir E. (2016). Stereotype im Fremdsprachenunterricht. In: E. Hall- steinsdóttir / K. Geyer / K. Gorbahn / J. Kilian (Hrsg.), Perspektiven der Stereotypenforschung (S. 233-256.). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05463-7 DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05463-7

Lepsius, R.M. (1982). Nation und Nationalismus in Deutschland. Geschichte und Gesellschaft, Sonder- heft 8: Nationalismus in der Welt von heute, 12-27.

Linthout, D. (2008). De Duitse taal. Over schuifpuien en Gepäckträgerspannbänder - Opmerkin- gen over de verhouding tussen de Nederlandse en de Duitse taal. Lezing ter gelegenheid van een conferentie "Taal opent de deur naar de buren" op 22 november 2001 in Berg en Dal / Nijmegen (NL). Taal & Cultuur. Duitsland en de Duitsers, 24-30.

Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York: Harcourt, Brace & Co.

Lüsebrink, H.J. (2016). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion. Fremdwahrnehmung. Kulturtransfer, 4. Auflage. Stuttgart u.a.: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05488-3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05488-3

Martiny, S.E. / Froehlich, L. (2020). Ein theoretischer und empirischer Überblick über die Ent- wicklung von Stereotypen und ihre Konsequenzen im Schulkontext. In: S. Glock / H. Kleen (Hrsg.), Stereotype in der Schule (S. 1-32). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3_1 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3_1

Moldenhauer, G. / Vis, J. (2001). Einführung. In: G. Moldenhauer / J. Vis (Hrsg.), Die Niederlande und Deutschland. Einander kennen und verstehen (S.13-22). Münster u.a.: Waxmann.

Nicklas, H. (1977). Feindbild. In: R. Zoll / E. Lippert / T. Rössler (Hrsg.), Bundeswehr und Gesell-schaft. Ein Wörterbuch (S. 90-94). Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85442-1_17 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85442-1_17

Ossenberg, S. (2019). Deutsche und türkische Stereotype. Ein inter- und intrakultureller Vergleich. Wies- baden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26879-4 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26879-4

van Oudenhoven, J.P. (2001a). Herkunft und Funktion von Vorurteilen und nationalen Stereotypen. In: G. Moldenhauer / J. Vis (Hrsg.), Die Niederlande und Deutschland. Einander kennen und ver- stehen (S. 271-284). Münster u.a.: Waxmann.

van Oudenhoven, J.P. (2001b). Niederländer über Deutsche: Einige empirische Befunde. In: G. Mol- denhauer / J. Vis (Hrsg.), Die Niederlande und Deutschland. Einander kennen und verstehen (S. 285-294.). Münster u.a.: Waxmann.

Parr, R. (2015). Nationalstereotype im internationalen Fußball. Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 40 (4) 298-309.

Peters, C. (1999). Deutschland von außen. Zeitschrift für Kulturaustausch, 1, 50-60.

Petersen, L.-E. / Six, B. (2020). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim / Basel: Beltz.

Petersen, T. / Schwender, C. (2009). Einleitung. In: T. Petersen / C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 7-11). Köln: Halem. https://doi.org/10.13109/9783666370069.9 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666370069.9

Quasthoff, U. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation - Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psycho- logie. Frankfurt a. M.: Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verl.

Rasmussen, A. (2016). Innere Differenzierung im Fremdsprachenunterricht als Ansatz zum Ab- bau stereotyper Lehrervorstellungen über die Lernenden. In: E. Hallsteinsdóttir / K. Geyer / K. Gorbahn / J. Kilian (Hrsg.), Perspektiven der Stereotypenforschung (S. 209-231). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.

Reisigl, M. (2013). Feindbild. In: G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik Online. Berlin / Boston: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/HWRO/entry/hwro.10.feindbild/html [Zugriff am: 09.05.2022].

Röhrich, L. (2021). Das deutsche Niederlandebild anhand von Karikaturen. [unveröffentlichte Bachelor-arbeit Universität Duisburg-Essen].

Springer, P. / Jahn, P. (2008). Unsere Russen- unsere Deutschen. Bilder vom Anderen. 1800 bis 2000. Berlin: Ch. Links.

Welsch, W. (2010). Standbeine dürfen nicht zum Klumpfuß werden. Wolfgang Welsch im Gespräch über eine transkulturell orientierte Gesellschaft - und wie Musik Menschen zusammenführen kann. Musikforum. Über Grenzen hinaus. Wege in transkulturelle Welten, 1, 8-12.

Wesche, J. (2018). Barocke Lautstärke. Oder: Wie Ausdrucksdynamik, Versakustik und deutsch- niederländischer Kulturtransfer zusammenhängen. In: U.K. Boonen (Hrsg.), Zwischen Spra- chen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet (S. 241-251). Münster u.a.: Waxmann.

Zahn, E. (1995). Die Niederländer, die Deutschen. Ihre Geschichte und ihre politische Kultur. In: B. Müller / F. Wielenga (Hrsg.), Kannitverstan? Deutschlandbilder aus den Niederlanden (S. 63-81). Münster: agenda.

Zick, A. (1997). Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster u.a.: Waxmann.