Résumé
A significant contribution to broadening and deepening the field of glottodidactics is made, inter alia, by the results of codematic and cybernetic research. Within the glottodidactic system, the following processes can be identified: 1) the encoding of information by the primary sender (the instructor), 2) the sending of information and its linguistic and extralinguistic monitoring to the primary receivers (learners), 3) the reception and decoding of information by the primary receivers, and the construction of matrices of new lexical and grammatical structures, 4) the encoding of information by the secondary sender (the learner), 5) the sending of information to the secondary receiver (the instructor) within a feedback system, 6) the reception of information by the secondary receiver, its checking and correction, the regulation and syntactic ordering and renewal of the glottodidactic process.
Références
Ashby, W.R. (1974). Einführung in die Kybernetik. Frankfurt (a. M.): Suhrkamp Verlag.
Bausch, K.-R. (1993). Zur Frage der Tauglichkeit von ‚Steuerung‘ und ‚Offenheit‘ für den eigen- ständigen Wirklichkeitsbereich, Lehren und Lernen von Fremdsprachen‘. In: K.-R. Bausch, H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 7–17). Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
Birjukov, B.V., Geller, E.S. (1987). Informatik und Kybernetik in nichttechnischen Prozessen. Berlin: Akademie-Verlag.
Bleyhl, W. (1993). Nicht Steuerung, Selbstorganisation ist der Schlüssel. In: K.-R. Bausch, H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 27–42). Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
Burkart, R. (1983). Kommunikationswissenschaft. Wien, Köln: Böhlau Verlag.
Christ, H. (1993). Die Dialektik von Steuerung und Offenheit. In: K.-R. Bausch, H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 53–57). Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
Cube von, F. (1968). Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Flechtner, H.-J. (1966). Grundbegriffe der Kybernetik. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft M.B.H.
Haseloff, O.W. (1964). Einige Hypothesen zur Struktur von Lernprozessen. In: K. Steinbuch, S.W. Wagner (Hrsg.), Neuere Ergebnisse der Kybernetik. Bericht über die Tagung Karlsruhe 1963 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Kybernetik (pp. 15–18). München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.
Klaus, G., Liebscher, G. (1974). Systeme, Informationen, Strategien. Eine Einführung in die kybernetischen Grundgedanken der System- und Regelungstheorie, Informationstheorie und Spieltheorie. Berlin: VEB Verlag Technik.
Klix, F. (1980). Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte organischer Informationsverarbeitung. Einführung in naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Psychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Robra, K. (1996). Zur Theorie der (Fremd-) Sprache(n) und des Fremdsprachen-Unterrichts (FU). Fremdsprachen und Hochschule, 47, 10–14.
Schnabl, H. (1972). Sprache und Gehirn – Elemente der Kommunikation. Zu einem kybernetischen Modell der menschlichen Nachrichtenverarbeitung. München: Wilhelm Goldmann Verlag.
Schröder, H. (1975). Kommunikation und Information im Unterricht. KG-München: Franz Ehrenwirth Verlag.
Solmecke, G. (1993). Steuerung und Offenheit in der methodischen Gestaltung von Fremdspra- chenunterricht. In: K.-R. Bausch, H. Christ, H.-J. Krumm (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskon-ferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 155–160). Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
Szczodrowski, M. (2020a). Glottodidaktische Steuerung und Regelung auf interindividueller Ebene. DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2020.47.2.09
Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 27,2, 195–203.
Szczodrowski, M. (2020b). Intraindividuelle Verarbeitungsprozesse des fremdsprachenunterricht- lichen Stoffes: Ihre Besonderheiten und Auswirkungen. In: S. Chudak,M. Pieklarz-Thien (Hrsg.), Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen (S. 157–164). Berlin et al.: Peter Lang.
Szczodrowski, M. (2021). Zur Entwicklung der kodematischen Theorie des fremdsprachenunter- richts. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 48, 2, 95–109. DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2021.48.2.06
Szczodrowski, M. (2022). Fremdsprachliche Übertragungskanäle: Ihre Arten und Funktionen. Studia Niemcoznawcze, 67, 275–283.
Szeluga, A. (2019). Was kann moderne Linguistik für die Fremdsprachendidaktik leisten? Forum Filologiczne Ateneum, 1, 213–226. DOI: https://doi.org/10.36575/2353-2912/1(7)2019.213
Wode, H. (1993). Linguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. Theorien, Methoden, Ergebnisse. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Zabrocki, L. (1961). Sprachkode. Zeitschrift für Phonetik, allgemeine Sprachwissenschaft und Kommu- nikationsforschung, 14, 64–73. DOI: https://doi.org/10.1524/stuf.1961.14.14.64
Zabrocki, L. (1966). Kodematische Grundlagen der Theorie des Fremdsprachenunterrichts. Glot- todidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 1, 3–42. DOI: https://doi.org/10.14746/gl.1966.1.01
Zabrocki, L. (1975). Kybernetische Modelle der sprachlichen Kommunikation. Wrocław et al.: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Komitet Neofilologiczny.
Licence
© Marian Szczodrowski 2023
Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas de Modification 4.0 International.
Auteurs
Les auteurs de textes acceptés pour publication dans la revue Glottodidactica sont tenus de remplir, signer et renvoyer à l'adresse de la rédaction, un accord sur l'octroi d'une licence gratuite pour les œuvres, avec obligation d'accorder une sous-licence CC.
Conformément à cet accord, les auteurs des textes publiés dans la revue Glottodidactica accordent à l'Université Adam Mickiewicz de Poznań une licence non exclusive et gratuite et autorisent l'utilisation de la sous-licence Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0).
Les auteurs se réservent le droit de disposer librement de l'œuvre.
Utilisateurs
Les utilisateurs d'Internet intéressés ont le droit d'utiliser les œuvres publiées dans la revue Glottodidactica depuis 2016, selon les conditions suivantes :
- Attribution – obligation de fournir, conjointement avec l'œuvre distribuée, des informations sur l'auteur, le titre, la source (lien vers l'œuvre originale, DOI) et la licence elle-même.
- Aucune modification – l'œuvre doit être préservée dans sa forme originale. Sans le consentement de l'auteur, il n'est pas possible de distribuer l'œuvre modifiée sous forme de traductions, publications, etc.
Les droits d'auteur sont réservés pour tous les textes publiés avant 2016.
Autres
L'Université Adam Mickiewicz de Poznań conserve les droits sur la revue dans son ensemble (mise en page, forme graphique, titre, conception de la couverture, logo, etc.).
A PARTIR DE L’ANNEE 2015, LES ARTICLES PUBLIÉS DANS LA REVUE SONT DISPONIBLES SOUS LICENCE CREATIVE COMMONS : https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.fr