Ängste und Sprechhemmungen bei multikulturellen Schüleraustauschprojekten am Beispiel einer Schülerbegegnung zwischen Berlin und Poznań
PDF (Deutsch)

Słowa kluczowe

Ängste
Sprechhemmungen
Sprechängste
Schülerbegegnungen
Austauschprojekte
interkulturelles Lernen
Fremdsprachenlehrerausbildung
Schüleraustausch

Jak cytować

Schmidt-Bernhardt, A., Adamczak-Krysztofowicz, S., & Storozenko, V. (2022). Ängste und Sprechhemmungen bei multikulturellen Schüleraustauschprojekten am Beispiel einer Schülerbegegnung zwischen Berlin und Poznań. Glottodidactica, 49(2), 157–180. https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.07

Abstrakt

In this article, the authors concentrate on the manifestations of fears and speaking anxiety in multicultural student exchange projects. In the first part, numerous facets of speaking anxiety in different contexts are presented, including its potential causes and symptoms. The authors then proceed to discuss student encounters and student exchange projects in an intercultural context. In the empirical part, they present the initial results of the study on (not only) language anxiety experienced during a German-Polish student exchange between Poznań and Berlin in autumn 2018. Finally, some implications for dealing with speaking anxiety experienced in foreign language learning/teaching and during student exchange projects are suggested.

https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.07
PDF (Deutsch)

Bibliografia

Adamczak-Krysztofowicz, S. / Jentges, S. / Stork, A. (2014). Internationale Kooperationen in der Lehre im Fach Deutsch als Fremdsprache - ein Überblick. Info DaF, 5, 489-505. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2014-0503

Apeltauer, E. (2003). Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung. Berlin: Langenscheidt.

Ballweg, S. / Jentges, S. / Adamczak-Krysztofowicz, S. (2021). eMMA - ein digitales Portfolio zur Begleitung von Schüler*innenaustauschen. In: S. Jentges (Hrsg.), Gemeinsam mit und von- einander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt "Nachbarsprache & buurcultuur" (S. 178-190). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Beushausen, U. (1996). Sprechangst. Erklärungsmodelle und Therapieformen. Wiesbaden: Westdeut- scher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89101-3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89101-3

Beushausen, U. (2000). Sicher und frei reden: Sprechängste erfolgreich abbauen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Böing, M. (2005). Exkursionsdidaktik mit Sprache und Phantasie: Impulse für Schüleraustausch- programme und Kursfahrten. Französisch heute, 36 (4), 362-379.

Bonnet, A. (2020). Kooperatives Lernen und Arbeiten. In: W. Hallet / F.G. Königs / H. Martinez (Hrsg.), Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht (S. 98-102). Hannover: Klett Kallmeyer.

Bonnet, A. / Küppers, A. (2011). Wozu taugen kooperatives Lernen und Dramapädagogik? Vergleich zweier populärer Inszenierungen. In: A. Küppers / T. Schmidt / M. Walter (Hrsg.), Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen, Formen, Perspektiven (S. 32-52). Braunschweig: Klinkhardt-Diesterweg.

CEFR/Common European framework of reference for languages (2018). Learning, teaching, assessment. Companion volume with new descriptors. Strasbourg: Council of Europe.

Cheng, Y.-Sh. (2017). Development and preliminary validation of four brief measures of L2 language-skill-specific anxiety. System, 68, 15-25. https://doi.org/10.1016/j.system.2017.06.009 DOI: https://doi.org/10.1016/j.system.2017.06.009

Elos (2017). Common framework for Europe competence (CFEC). Elos Team, Nuffic.

Ertelt-Vieth, A. (2005). Interkulturelle Kommunikation und kultureller Wandel. Eine empirische Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch. Tübingen: Narr.

Fellmann, G. (2015). Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz. Modelle, Prinzipien und Aufgaben- formate. Frankfurt a. M.: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05453-8 DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05453-8

Fischer, S. (2005). Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht. www.gfl-journal.de/3-2005/fischer.html [Zugriff am: 20.07.2021].

Fischer, S. (2006). Die Sprechschwelle überwinden. Sprechfähigkeit und -willigkeit italienischer Studierender in DaF. München: Martin Meidenbauer Verlag.

Frei, K. (2007). Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim und Basel: Beltz.

Fronterotta, M.C. (2011). Sprechangst: Was kann die Sprachlernberatung leisten? In: S. Vogler / S. Hoffmann (Hrsg.), Sprachlernberatung für DaF (S. 137-146). Berlin: Frankck & Timmer.

Gerspach, M. / Günther, M. / Salmen, E. (2019). Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen'. Von der Angst zur professionellen Kompetenz. In: U. Finger-Trescher / J. Heilmann / A. Kerschgens / S. Kupper-Heilmann (Hrsg.), Angst im pädagogischen Alltag. Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten (S. 117-140). Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837976090-117 DOI: https://doi.org/10.30820/9783837976090-117

Grau, M. (2001). Arbeitsfeld Begegnung. Eine Studie zur grenzüberschreitenden Lehrertätigkeit in euro- päischen Schulprojekten. Tübingen: Narr.

Grau, M. (2010). Austausch- und Begegnungsdidaktik. In: W. Hallet / F.G. Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 312-316). Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

Grau, M. (2016). Auslandsaufenthalte von Lernenden. In: E. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 276-279). Tübingen: Narr.

Gregersen, T. / Macintyre, P.D. / Meza, M.D. (2014). The motion of emotion: Idiodynamic case studies of learners' foreign language anxiety. The Modern Language Journal, 98 (2), 574-588. DOI: https://doi.org/10.1111/modl.12084

Gröning, K. (2019). Angst in der Pädagogik und der sozialen Arbeit. In: U. Finger-Trescher / J. Heilmann / A. Kerschgens / S. Kupper-Heilmann (Hrsg.), Angst im pädagogischen Alltag. Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten (S. 157-172). Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837976090-157 DOI: https://doi.org/10.30820/9783837976090-157

Hallet, W. (2020). Handlungsorientierung. In: W. Hallet / F.G. Königs / H. Martinez (Hrsg.), Hand- buch Methoden im Fremdsprachenunterricht (S. 54-56). Hannover: Klett Kallmeyer.

Han, W. (2006). Warum ist der Mund schwer aufzumachen? - Eine empirische Untersuchung der Sprechunfähigkeit der chinesischen Deutschlehrer unter soziokulturellem und psychologischem Aspekt. In: J. Zhu / H.-R. Fluck / R. Hoberg (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch (S. 407-417). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Haubl, R. (2019). Supervision schulischer Bildungsprozesse. Oder: ,Angst essen Seele auf.' In: U. Finger-Trescher / J. Heilmann / A. Kerschgens / S. Kupper-Heilmann (Hrsg.), Angst im pädagogischen Alltag. Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten (S. 141-155). Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837976090-141 DOI: https://doi.org/10.30820/9783837976090-141

Hauff, S. (2007). Eurobridge. Arbeitshilfe für internationale Jugendbegegnungen. Düsseldorf: Aktion West-Ost e.V.

Hermann, J. / Jentges, S. (2021). Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch. In: S. Jentges (Hrsg.), Gemeinsam mit und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustausch- projekt "Nachbarsprache & buurcultuur" (S. 37-62). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Horwitz, E.K. / Horwitz, M.B. / Cope, J. (1986). Foreign language classroom anxiety. The Modern Language Journal, 70, 125-132. https://doi.org/10.1111/j.1540-4781.1986.tb05256.x DOI: https://doi.org/10.1111/j.1540-4781.1986.tb05256.x

Jentges, S. (Hrsg.) (2021). Gemeinsam mit und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaus- tausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt "Nachbarsprache & buurcultuur". Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Klempin, Ch. / Wirag, A. (2021). Wie wirkt Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht? Ein Leitfaden zum Aufbau, zur Durchführung und Auswertung von Experimentalstudien. Scenario. A Journal for Performative Teaching Learning Research, 14 (2), 96-115, https://doi.org/10.33178/scenario.14.2.6 DOI: https://doi.org/10.33178/scenario.14.2.6

Kleppin, K. (2001). Formen und Funktion von Fehleranalyse, -korrektur und -therapie. In: G. Helbig / L. Götze / G. Henrici / H.-J. Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch (S. 986-994). Berlin: de Gruyter.

Kraus, A. (2007). Austausch: reell - virtuell - interkulturell. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 87, 2-8.

Krüger, Ch. (2019). Wie Ängste sich von Eltern auf Kinder übertragen und dort wirksam werden. In: U. Finger-Trescher / J. Heilmann / A. Kerschgens / S. Kupper-Heilmann (Hrsg.), Angst im pädagogischen Alltag. Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten (S. 81-101). Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837976090-81 DOI: https://doi.org/10.30820/9783837976090-81

Legutke, M.K. (2016). Projektunterricht. In: E. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 350-354). Tübingen: Francke.

Legutke, M.K. (2020). Themenorientierte Arbeit. In: W. Hallet / F.G. Königs / H. Martinez (Hrsg.), Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht (S. 41-45). Hannover: Klett Kallmeyer.

MacIntyre, P.D. / Gardner, R.C. (1991). Methods and results in the study of anxiety and language learning: A review of the literature. Language Learning, 41 (1), 85-117. https://doi.org/10.1111/j.1467-1770.1991.tb00677.x DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-1770.1991.tb00677.x

Mehlhorn, G. (2017). Begegnung und Begegnungssituationen. In: C. Surkamp (Hrsg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden - Grundbegriffe (S. 15-17). Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04474-7_2 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04474-7_2

Negt, O. (2019a). Erfahrungsspuren. Eine autobiographische Denkreise. Steidl: Göttingen.

Negt, O. (2019b). Humanität setzt Bindungen voraus, die der Kapitalismus zerstört. Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Oskar Negt anlässlich seines 85. Geburtstags. Frankfurter Rundschau. https://www.fr.de/kultur/oskar-negt-humanitaet-setzt-bindungen-voraus-kapitalismus-zerstoert-12875293.html [Zugriff am: 30.08.2021].

Nerlicki, K. / Riemer, C. (2012). Sprachverwendungsangst im interkulturellen Vergleich - auf der Suche nach ihren universellen und lernkontextspezifischen Ursachen. Deutsch als Fremdsprache, 49 (2), 88-98. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2012.02.04 DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2012.02.04

Rassaei, E. (2015). The effects of foreign language anxiety on EFL learners' perceptions of oral corrective feedback. Innovation in Language Learning and Teaching, 9 (2), 87-101. DOI: https://doi.org/10.1080/17501229.2013.837912

Renner, K.-H. (2002). Selbstinterpretation und Self-Modeling bei Redeängstlichkeit. Göttingen: Hogrefe.

Riemer, C. (2016). Affektive Faktoren. In: E. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 266-270). Tübingen: Narr.

Schart, M. (2020). Die Projektmethode. In: W. Hallet / F.G. Königs / H. Martinez (Hrsg.), Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht (S. 49-51). Hannover: Klett Kallmeyer.

Schewe, M. (2011). Die Welt auch im fremdsprachlichen Unterricht immer wieder neu verzaubern - Plädo- yer für eine performative Lehr- und Lernkultur! In: A. Küppers / T. Schmidt / M. Walter (Hrsg.), Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen, Formen, Perspektiven (S. 20-31). Braun- schweig: Klinkhardt-Diesterweg.

Staehle, A. (2019). ,Wenn jemand spricht, wird es heller'. Die Bedeutung von und der therapeutische Umgang mit Angst aus intersubjektiver Perspektive. In: U. Finger-Trescher / J. Heilmann / A. Kerschgens / S. Kupper-Heilmann (Hrsg.), Angst im pädagogischen Alltag. Herausforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten (S. 19-37). Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837976090-19 DOI: https://doi.org/10.30820/9783837976090-19

Storozenko, V. / Schmidt-Bernhardt, A. / Adamczak-Krysztofowicz, S. (2017). Sprechhemmungen bei multikulturellen Austauschprojekten und ihre Wirkung auf interkulturelles Lernen an Hochschulen. Glottodidactica, 44 (2), 193-214. https://doi.org/10.14746/gl.2017.44.2.12 DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2017.44.2.12

Thomas, A. (1988). Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch. Saarbrücken: Breitenbach.

Thomas, A. (2007). Jugendaustausch. In: J. Straub / A. Weidemann / D. Weidemann (Hrsg.), Hand- buch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder (S. 657- 667). Stuttgart: Metzler.

Thomas, A. / Chang, C. / Abt, H. (2007). Erlebnisse, die verändern: Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.

Veith, W.H. (2005). Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Wagenhoff, A. (2019). Lesemaus: Sonderausgabe Jule traut sich. Hamburg: Carlsen.

Weber, S. (2017). Drama pedagogy in intermediate German: Effects on anxiety. German as a Foreign Language. http://www.gfl-journal.de/1-2017/weber.pdf [Zugriff am: 20.11.2021].

Yashima, T. / Zenuk-Nishide, L. / Shimizu, K. (2004). The influence of attitudes and affect on willing- ness to communicate and second language communication. Language Learning, 54 (1), 119-152. https://doi.org/10.1111/j.1467-9922.2004.00250.x DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-9922.2004.00250.x